Was ist eine Toplader Waschmaschine?
Die Toplader Waschmaschine ist ein Vollwaschautomat dessen Öffnung zur Befüllung oberhalb und nicht an der Front des Gerätes zu finden ist. Diese Waschmaschinen sind eine gern genutzte Alternative zu den Frontlader Waschmaschinen, wenn es räumlich gesehen keine andere Möglichkeit gibt. Die Toplader Waschmaschine ist kompakt und findet auch in sehr kleinen Räumen einen Standort. Lange wurde dieser Typ Waschmaschine recht stiefmütterlich behandelt, da sie angeblich nicht viel Wäsche aufnehmen konnten und im Vergleich im Verbrauch sehr hoch waren. Das hat sich nun aber geändert. Namhafte Hersteller, wie AEG, Bauknecht oder auch Miele bieten hochwertige Toplader Waschmaschinen an, die sogar bis zu 9 kg Wäsche als Fassungsvolumen akzeptieren.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Toplader Waschmaschinen
Was macht man mit einer Toplader Waschmaschine?
Natürlich zum Reinigen von Wäschestücken. In jedem Haushalt findet man heutzutage einen Vollwaschautomaten. Inzwischen gewinnen die platzsparenden Toplader Waschmaschinen zunehmend an Zuspruch, da sie in Puncto Fassungsvolumen und auch im Verbrauch den beliebten Frontlader Waschmaschinen kaum noch in etwas nachstehen.
Selbstverständlich dient eine Waschmaschinen nur dem einen Zweck: dem Reinigen von Textilien.
Dabei stehen einem verschiedene Programme zur Auswahl, so dass dieses individuell auf die Art der Textilien als auch auf den Grad der Verschmutzung eingestellt werden können.
Testbaron Redaktionstipp
Das Reinigen der Wäsche ist schon sehr lange ein wesentlicher Bestandteil der Hygiene. Wenngleich es früher sehr viel mühsamer war, die Wäsche zu waschen. In Flüssen wurden die Kleidungsstücke teilweise bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch gewaschen.
Kraftraubend und anstrengend war diese Arbeit. Das Ausklopfen der Kleidung und das Wringen kostete den Frauen früher sehr viel Energie.
Ein Rückblick zeigt, dass bereits zu Beginn des 17. Jahrhundert die ersten Versuche gestartet wurden, um das Waschen der Wäsche zu erleichtern.
1691 wurde das erste Patent für eine Waschmaschine angemeldet. Leider ist heute darüber nichts weiter mehr bekannt. Weder über die Bauweise noch über die Funktionsweise.
1767 schließlich wurde die erste Rührflügelmaschine entwickelt. Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der modernen Waschmaschine. Der Amerikaner Nathaniel Briggs reichte 1797 ein weiteres Patent für Waschmaschinen ein.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts tauchten vor allem in Europa immer mehr Dampfwaschmaschinen auf, die jedoch alle noch per Hand über eine Kurbel bedient werden mussten. Somit war das Waschen nach wie vor noch sehr anstrengend für die Frauen.
Die erste wirkliche Waschmaschine, welche elektrisch arbeitet wurde 1901 von dem Amerikaner Alva J. Fisher erfunden.
50 Jahre später brachte der Deutsche Peter Pfenningsberg den ersten Vollwaschautomaten auf den Markt. Für Otto-Normalverbraucher war das jedoch leider noch ein absoluter Luxus, der mit einem Preis von 2.000 DM unerschwinglich war. Immerhin lag zu dieser Zeit das durchschnittliche Jahreseinkommen bei 3.579 DM.
Heute zählen Waschmaschinen zum festen Inventar und sind glücklicher Weise kein Luxus mehr. Wenngleich es natürlich auch Geräte gibt, die aufgrund ihres Preises zu exklusiven Geräten gezählt werden können
Was sollte man beachten, wenn man eine Toplader Waschmaschine kaufen möchte?
Vor dem Kauf einer neuen Toplader Waschmine hilft es natürlich, sich den Vergleich und die Fakten-Testergebnisse etwas genauer zu betrachten. Auf einen Blick erkennt man sofort, worauf es bei diesen Waschmaschinen letztendlich ankommt.
Auf die folgenden Fakten sollte man in jedem Fall achten, wenn man sich für eine neue Toplader Waschmaschine interessiert:
Die Größe
Das Fassungsvolumen
Der Verbrauch
Die Sicherheit
Die Lautstärke
Die Waschprogramme
Die Anzeige
Die Drehzahl beim Schleudern
Wie funktioniert eine Toplader Waschmaschine?
Die Toplader Waschmaschine benötigt einen Wasseranschluss, einen Abwasseranschluss und einen Stromanschluss. Sind alle Komponenten korrekt angeschlossen, muss das gewünschte Waschprogramm ausgesucht werden. Hierbei stehen einem heute zig verschiedene Programme zur Auswahl. Von Feinwäsche über Wolle, Buntwäsche oder Kochwäsche können moderne Toplader Waschmaschinen alles nach Wunsch waschen.
Die Wäsche wird in die sogenannte Trommel gelegt. Das erfolgt bei einer Toplader Waschmaschine von Oben. Der Vorteil gegenüber einem Frontlader liegt darin, dass hier jederzeit Wäsche nachgelegt werden kann, ohne dass das Waschwasser abgepumpt werden müsste.
Nach der Wahl des richtigen Programms und dem Einlegen der Wäsche wird die Trommel verschlossen. Nun muss nur noch Waschmittel und bei Wunsch etwas Weichspüler hinzugegeben werden.
Jetzt wird das Programm gestartet. Das Wasser zum Waschen bezieht die Maschine über den Wasseranschluss. Das verbrauchte Wasser wird dann über den Abwasseranschluss wieder abgegeben.
Fast jedes Waschprogramm wird mit einem Schleudergang beendet. Das bedeutet, dass die Wäsche nicht nass, sondern nur noch feucht aus der Maschine kommt und zum Trocknen für eine gewisse Zeit aufgehangen werden muss.
Nun noch ein kurzer Ausblick darauf, wie ein Toplader funktioniert:
Welche unterschiedlichen Toplader Waschmaschinen gibt es und was zeichnet diese aus?
Toplader Waschmaschine | Moderne Toplader Waschmaschinen können bis zu 9 kg Wäsche aufnehmen. Auch in Sachen Energieverbrauch haben sich die modernen Maschinen deutlich verbessert. Im Durchschnitt verbrauchen diese Waschmaschinen zwischen 130 kWh und 170 kWh im Jahr. Aqua-Stop und Unwuchtkontrolle sind wichtige Elemente der Sicherheit. Einige Modelle verfügen sogar über eine Kindersicherung. Der Wasserverbrauch hängt selbstverständlich von Waschverhalten der Besitzer ab. Im Durchschnitt werden jedoch auch hier Werte angegeben: Zwischen 7.000 Liter und 8.900 Liter verbraucht eine Toplader Waschmaschine. |
Campringwaschmaschine/ Singlewaschmaschine | Das sind besonders kleine Ausgaben von Toplader Waschmaschinen. Sie werden entweder mit zum Camping genommen oder aber kommen im Singlehaushalt zum Einsatz. Das Fassungsvolumen beträgt hier gern bis zu 5 kg Wäsche. In der Regel gibt es hier jedoch meist nur zwei verschiedene Waschprogramme. Dafür können die kleinen Maschinen aber auch schleudern. Ein Überlaufschutz ersetzt den bekannten Aquastop, so dass man hier auch nichts zu befürchten haben muss. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Toplader Waschmaschine im Einkauf ausgeben?
Eine Toplader Waschmaschine ist gewiss keine Investition, die man einfach mal so nebenbei tätig. Hierbei handelt es sich um eine Investition, die für einen längeren Zeitraum gedacht ist. Aus diesem Grund heraus sollte man vor dem Kauf gründlich überlegen und vor allem die Vorteile von einem Toplader Waschmaschinen Fakten-Test nutzen.
Die Preise haben sich in den letzten Jahren spürbar nach unten orientiert. Hochwertige und sehr gute Maschinen liegen schon lange nicht mehr im oberen dreistelligen beziehungsweise gar vierstelligen Bereich.
Selbst namhafte Hersteller bieten inzwischen Toplader Waschmaschinen zu sehr ansprechenden Preisen an. Eine gute Bauknecht ist je nach Modell zwischen 350 Euro und 450 Euro erhältlich. Solche Preise sind meist bei Sonderaktionen und speziellen Angeboten zu finden.
Der Toplader Waschmaschinen Vergleichssieger jedoch kostet dann doch etwas mehr. Für eine herausragende AEG Toplader Waschmaschine sind dann schon um die 700 Euro fällig.
Dafür erhält man aber dann auch wirklich sehr gute Geräte, die jeden Cent wert sind.
Welche Toplader Waschmaschinen-Hersteller gibt es?
Es tummeln sich schon etliche Hersteller, die sich auf die Produktion von hochwertigen Toplader Waschmaschinen spezialisiert haben. Spävergleichens bei einem Toplader Waschmaschinen Vergleich wird man auf eine Vielzahl an Herstellernamen treffen, die einem einschlägig bekannt sind. Die namhaften Unternehmen führen zu recht auch die Bestenlisten an und der Toplader Waschmaschinen Vergleichssieger kommt selbstverständlich auch von einem Hersteller, der kein Unbekannter ist. Hier nun natürlich noch eine kurze Auflistung der wichtigsten Hersteller für Toplader Waschmaschinen:
- Bauknecht
- AEG
- Miele
- Hoover
- Privileg
- Whirlpool
Welche Vor- & Nachteile haben Toplader Waschmaschinen?
Der Toplader Waschmaschinen Vergleich fühlt den Vorteilen als auch den Schwächen ein wenig auf den Zahn. Für jeden, der sich für den Kauf einer solchen Waschmaschine interessiert, ist es wichtig die Vorteile und Nachteile zu kennen. Es ist beruhigend zu sagen, dass es wirkliche Nachteile offensichtlich nicht gibt.
Nun ein kurzer Blick auf die wichtigsten Vorteile einer Toplader Waschmaschine:
Vorteile
- platzsparend
- sparsam im Verbrauch
- Fassungsvolumen von bis zu 9 kg
- verschiedene Waschprogramme verfügbar
- Startzeitenvorwahl/ Restlaufzeitanzeige
Nachteile
- optisch nicht für jeden ansprechend
Fazit
Die Toplader Waschmaschinen als solche waren im übrigen in den USA sehr beliebt. Inzwischen haben sie begonnen den europäischen Markt zunehmend zu erobern und das mit sichtbaren Erfolg. Denn mittlerweile bieten alle bekannten Waschmaschinenhersteller ein Modell als Toplader an.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Zum einen sind diese Modelle wirklich sehr platzsparend und zum anderen kann jederzeit einfach Wäsche nachgelegt werden. Jeder kennt diese Situation: Die Wäsche ist schon am waschen und plötzlich taucht dann doch noch ein Wäschestück auf, welches eigentlich mit dieser Wäscheladung gewaschen werden sollte. Mit der Toplader Maschine ist das überhaupt kein Problem.
Selbst in Sachen Programmauswahl haben die Toplader Waschmaschinen aus dem Vergleich deutlich zulegen können. Bis zu 14 verschiedene Waschprogramme werden angeboten. Das kann sich wirklich sehen lassen.
Darüber hinaus gibt es unter den Toplader Modellen noch kleinere Ausgaben, welche für unterwegs oder für einen Singlehaushalt ideal sind.
Alles in allem sind Toplader Waschmaschinen in Sachen Fassungsvolumen und auch im Verbrauch mit den klassischen Frontlader Waschmaschinen auf eine Stufe zu stellen. Der Toplader Waschmaschinen Fakten-Test zeigt, dass selbst die Kosten in einem durchaus akzeptablen Bereich liegen.