Was ist ein Toaster?
Im Segment der Küchengeräte beschreibt der Toaster, seltener auch Röster genannt, einen Helfer für die Zubereitung von Toastbrot und – je nach Modell – auch anderer Speisen. Ein Toaster erscheint als geschlossener Quader, also einem Körper mit 8 Ecken. Die Zahl der Modelle auf dem Markt, die Designs und Funktionen sind vielseitig. Der Grund: Laut Umfragen haben mehr als 90 % der Deutschen mindestens einen Toaster in ihrem Haushalt. Die Toaster wären somit verbreiteter, als Kaffeemaschinen. Der Grund liegt in der schmalen Vielseitigkeit der Geräte, welche jeden Haushalt um eine praktische und schnelle Art der Erwärmung und dem Rösten von Brot erweitern sollten.
Im Toaster Fakten-Test soll festgestellt werden, worauf es beim Kauf eines Toasters ankommt. Was sind wichtige Qualitätsmerkmale? Was steckt in Multifunktionstoastern und warum kann der Sandwichmaker den Toaster nicht ersetzen? Neben einer einfachen Anleitung zur Pflege und Reinigung des Toasters, sollen kaufentscheidende Merkmale, verschiedene Toaster Arten und die Funktion der Küchenhelfer erklärt werden. Zudem gibt es Ratschläge für ein gesundes Toasten. Wer hat das Zeug zum Toaster Vergleichssieger?
Szeneriebild aus der Produktwelt der Toaster
Was macht man mit einem Toaster?
Toaster werden in erster Linie genutzt, um sogenanntes Toastbrot auf die passende Temperatur und einen angemessenen Bräunungsgrad zu rösten. Die übliche Nutzung der Geräte erfolgt durch das Einlegen von Toastbroten in den Schlitz des Toasters. Die verbreitetsten Modelle verfügen über zwei Schlitze, in denen je eine Scheibe Toastbrot Platz findet. Über einen Drehmechanismus wird die gewünschte Bräunungsstufe eingestellt – Die mit der Anzeige einstellbare Zahl entspricht dabei nicht der Zeit in Minuten sondern dem Grad des Röstens und unterscheidet sich von Marke zu Marke. Nachdem der Grad der Bräunung erreicht ist, schnellt der Mechanismus nach oben, sodass die Toastbrote einfach entnommen werden können. Weitere Möglichkeiten der Einstellung umfassen je nach Modell eine Bagelfunktion, welche den Inhalt nur einseitig röstet, die Auftaufunktion von gefrorenen Toastbroten oder auch das Erwärmen bereits getoasteter Scheiben.
Durch einen entsprechenden Aufsatz ist es zudem möglich, Brötchen zu rösten. Dieser wird in die Toasterschlitze gestellt und kann entsprechend bestückt werden. Die Hitzeentwicklung im Inneren des Toasters dringt durch die Schlitze nach oben und sorgt dafür, dass aufgelegtes Brot, Brötchen oder Bagels erwärmt und geröstet werden. Vor der Reinigung eines üblichen Toasters wird dieser zunächst vom Stromkreislauf getrennt. Im Anschluss entfernt der Anwender das Krümelfach, welches am unteren Ende des Toasters angebracht ist. In diesem sammelt sich der Großteil der herabfallenden Krümel. Das Fach kann mit einem groben Pinsel oder einem Tuch gereinigt werden.
Ein feuchtes Tuch ist dafür meist nicht notwendig und so sollte auch die übliche Reinigung des Toasters trocken erfolgen. Um letzte Krümel zu entfernen, wird der abgesteckte Toaster vorsichtig auf den Kopf gestellt und durch Klopfen auf die Seiten und den Boden des Gerätes von den letzten Krümeln entfernt. Alle äußeren Bereiche können im Anschluss mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden. Der Netzstecker sollte erst wieder in die Dose, wenn alle Komponenten abgetrocknet sind. Spitze Gegenstände oder eine Drahtbürste sowie andere Fremdkörper dürfen nicht in die Schlitze geführt werden, da dies die sensiblen Heizdrähte ruinieren könnte.
Testbaron Redaktionstipp
Im Jahr 1906 entdeckte Albert Marsh die Chrom-Nickel-Legierung, welche für viele Heizdrähte verwendet wird – das Patent auf den Toaster folgte nur wenige Monate danach, in Serie ging der Toaster zwei Jahre später. Das teuerste Toastbrot-Sandwich mit der Erscheinung der Heiligen Jungfrau in der Röstung auf der Seite, wurde für 28.000 Dollar verkauft. Dieses wurde allerdings in einer Bratpfanne zubereitet. Heute gehören Toaster, welche ein Motiv in den Toast brennen zum ausgefallenen Toaster Angebot.
Was sollte man beachten, wenn man einen Toaster kaufen möchte?
Motive auf dem Toaster mögen zwar interessant aussehen doch spävergleichens beim zweiten Toastbrot ist der Effekt verpufft. Zudem sorgt das Einbrennen von Logos und Motiven für ein schlechtes, zu ungleichmäßig verteiltes Röstbild. Um beim Kauf eines Toasters das passende Modell zu finden, sollte auf die folgenden Faktoren geachtet werden:
Anzahl der Toasts pro Durchgang
Leistung in Watt
Hitzestufen
Funktionen
Bräunungsergebnis
Wie funktioniert ein Toaster?
Die Funktion der meisten Toaster wird durch die Chrom-Nickel-Drähte bestimmt. Der Prozess, dass kaltes und blasses Toastbrot zu den krossen Scheiben gebräunt wird, welche durch den Prozess des Röstens an Geschmack gewinnen, erfolgt durch die Erhitzung der Drähte, welche an den Seiten der Schlitze für das Brot angebracht sind. Die Funktion beginnt, wenn durch das Spannen des Schlittens nach unten der Kontakt geschlossen wird und ein Bimetall einhakt, sodass der Korb welcher die Toastbrote hält, nicht direkt wieder hochschnellt. Je nach eingestellter Bräunungsstufe wird das Bimetall stärker oder schwächer gepresst. Im Prozess des Erhitzens biegt sich das Bimetall in eine Richtung und gibt im passenden Moment der Erwärmung den Korb frei, welcher – angetrieben von einer Feder – nach oben schnellt.
Der Prozess des Erhitzens der Drähte wird nun unterbrochen und das Toastbrot kann entfernt werden. Sollte es dazu kommen, dass sich eine Scheibe im Inneren verklemmt, kann der Korb weiter nach oben gezogen werden. Das Entfernen durch Einführen von Gegenständen darf nur dann erfolgen, wenn der Stecker gezogen ist. Neben der Erhitzung durch die leitenden Drähte, welche beim Prozess unter Strom stehen und nicht isoliert sind, haben sich auch Infrarotbrenner als sehr ergiebig gezeigt.
Infrarotheizelemente, wie diese auch in Infrarotsaunen, bei einigen Elektrogrills oder in Infrarot-Heizstrahlern zum Einsatz kommen, erzeugen Hitze, indem Licht des roten Spektrums abgestrahlt wird. Die Hitzeverteilung ist dabei etwas gleichmäßiger, als mit den Drähten, die Heizelemente zeigen allerdings höhere Anschaffungspreise, als die Toaster mit Drähten. Da Wärme nach oben dringt, können über einen Aufsatz auch Brötchen und andere Speisen erwärmt werden. Diese sollten allerdings fettfrei sein, sodass das Innere des Toasters trocken und sauber bleibt.
Welche unterschiedlichen Toaster gibt es und was zeichnet diese aus?
Einschlitztoaster | Toaster, welche mit einem Schlitz versehen sind, fallen in verschiedenen Größen aus. Mini-Versionen sind dazu in der Lage, eine Scheibe pro Durchgang zu rösten, größere Versionen fassen zwei Scheiben nebeneinander in einem Schlitz. Eine besondere Form ist der Einschlitztoaster zum Klappen, oder der Flachtoaster. Beim Einschlitztoaster zum Klappen können auch dickere Scheiben oder gefüllte Toasts zusammengepresst und erwärmt werden. Die Oberfläche ist wie beim Flachtoaster, auf welchen die Scheiben gelegt und dann mit einer Haube verschlossen werden, so konzipiert, dass nichts zwischen die Gitter laufen kann. Die heizende Oberfläche ist durchgängig. |
Doppelschlitztoaster | Der Doppelschlitztoaster gehört wohl zu den verbreitetsten Modellen. Zwei parallel ausgerichtete Schlitze können meist mit einer Scheibe pro Schlitz bestückt werden. Größere Modelle eigenen sich für vier Scheiben, also zwei Stück pro Schlitz. Bei der Verwendung der Doppelschlitztoaster kann ein Schlitz während der Nutzung leer bleiben. |
Vierschlitztoaster | Bei den wohl breivergleichen Modellen sind die Toaster-Schlitze ebenfalls parallel nebeneinander angeordnet. Neben der Möglichkeit der Zubereitung von je einem Toastbrot in vier Schlitzen, gibt es die bereits erwähnten langen Doppelschlitztoaster – Die Modelle werden dann nicht als Vierschlitz- sondern als Vier-Scheiben-Toaster vertrieben. Vierschlitztoaster eignen sich besonders für große Familien. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Toaster im Einkauf ausgeben?
Für gute bis sehr gute Modelle mit den Basisfunktionen genügt ein Betrag von etwa 30 – 40 Euro. Weniger sollte aufgrund der Aspekte von Haltbarkeit, Röstergebnis und Design nicht bezahlt werden, mehr geht natürlich immer, besonders wenn das Design zur Küche und dem eingen Geschmack passen soll.
Welche Toaster-Hersteller gibt es?
- AEG
- Arzum
- Bartscher
- Beem
- Bestron
- Bodum
- Bomann
- Bosch
- Braun
- Breville
- Casa Bugatti
- Clatronic
- Cloer
- Cuisinart
- De’Longhi
- DOMO
- Domoclip
- Dualit
- Efbe-Schott
- Electrolux
- Exido
- Gastroback
- GD-World
- Graef
- Grundig
- H. Koenig
- Hoffmanns
- Hotpoint
- Imetec
- Jacob Jensen
- Jata
- Kenwood
- Khapp
- KitchenAid
- Klarstein
- Korona
- Krups
- Lacor
- Lloytron
- Magimix
- Medion
- Melissa
- Mia
- Morphy Richards
- Moulinex
- MPM
- My Edition
- Neumärker
- Orava
- Orbegozo
- Petra
- Philips
- Prestige
- Princess
- Privileg
- ProfiCook
- Ritter
- Rosenstein & Söhne
- Rowenta
- Russell Hobbs
- Salco
- Saro
- Schaub Lorenz
- Sencor
- Severin
- Siemens
- Silvercrest
- Smeg
- Solac
- Suntec
- Taurus
- Techwood
- Tefal
- Thomson
- TKG
- Trisa
- Tristar
- Ufesa
- Unold
- Viceversa
- WMF
- Zelmer
Welche Vor- & Nachteile haben Toaster?
Vorteile
- Einfache Bräunung von Toast-Scheiben
- Sehr günstige Geräte mit guter Leistung
- Einfache und robuste Technik
- Geringer Platzbedarf in Küche
- Einfache Pflege
- Für mehr als Toastbrot geeignet
Nachteile
- Ernährung verzerrt sich oft in Richtung Weißbrot
- Weniger Anwendungsmöglichkeiten als bei Sandwichtoaster
Fazit
Der klassische Toaster ist in fast jeder Küche zu finden. Die einfache Möglichkeit, aus den charakterlosen blassen Toast-Scheiben leckere geröstete Träger für allerlei Beläge zwischen Marmelade und Schinken zu rösten, sollte dabei nicht den Kern der Ernährung ausmachen: Brot aus Weizen ist in zu großen Mengen ungesund. Wer die Wahl hat, entscheidet ich darum für Toastbrot aus Roggen oder Körner-Mischungen. Auch Schwarzbrotscheiben können in einem Toaster zubereitet werden. Im Toaster-Vergleich hat sich gezeigt, dass einfache Modelle eine gute und solide Anwendung zeigen und einige Besonderheiten wie eine Ein- und Ausfahrautomatik der Toasterschlitze oder Sichtfenster den Preis oft sehr weit in die Höhe treiben, ohne eine wirkliche Verbesserung des Röst-Ergebnisses mit sich zu bringen.
Toaster sind in vielen Facetten verfügbar und so konnten gute und sehr gute Toaster mit Kaufempfehlung gefunden werden. Auch ein Preis-Leistungs-Sieger Toaster wurde entdeckt und bereichert die Küche garantiert. Der Vergleich zwischen einem Toaster mit Heizdrähten und dem Toaster mit Infrarotheizelementen hat gezeigt, dass die althergebrachten Lösungen für gute Ergebnisse sorgen. Wirkliche Gründe für den Kauf von Luxus-Modellen sind individuell und bestehen oft auf Ansprüchen nach einer außergewöhnlichen Erscheinung oder besonderes extravaganter Funktionen.