Was ist eine Tauchkreissäge?
Während eine einfache Handkreissäge für die eher groben Schnitte verwendet wird, ist die Tauchkreissäge für exakte und präzise Schnitte bekannt. Sie kann in das Werkstück wortwörtlich eintauchen und muss somit nicht zwingend an der Kante des Werkstückes angesetzt werden.
Die Tauchkreissäge wird in zahlreichen Berufen verwendet und kommt nun auch zunehmend in privaten Haushalten zum Einsatz. Vor allem dann, wenn es darum geht, Aussparungen für Kochfelder oder Spülen in eine Arbeitsplatte zu schneiden. Aber auch präzise Schnitte entlang der Führungsschiene bei aufwendigen Bauten sind mit einer Tauchkreissäge problemlos umsetzbar.
Tauchkreissägen werden für Schnitte in Holz, MDF-Platten oder andere Werkstücke verwendet. Das Schneiden von Metallen ist nur bedingt möglich und erfordert ein entsprechendes Sägeblatt.
Der wesentliche Unterschied zur Handkreissäge besteht darin, dass das Sägeblatt und der Motor nicht fest mit der Führungsplatte verbunden sind. Das erlaubt einen individuellen Schnitt.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Tauchkreissägen
Was macht man mit einer Tauchkreissäge?
Aufgrund der Tatsache, dass die Tauchkreissäge in der Lage ist in das Werkstück hinein zu tauchen, sind mit dieser Art elektrischer Säge besonders präzise und individuelle Schnitte möglich. Denn die Säge muss nicht wie eine Handkreise zwingend an der Kante des Werkstückes angesetzt werden. Daher wird diese Säge voranging für das Ausschneiden an Arbeitsplatten eingesetzt. Ausschnitte für
Cerankochfelder oder Spülen können damit exakt ausgeführt werden. Dank der Führungsschiene sind die Schnitte präzise, was mit einer einfachen Stichsäge nicht möglich wäre.
Darüber hinaus sind Tauchkreissägen sehr leistungsstark und können sich auch durch dickeres und schweres Material schneiden.
Einige Modelle sind mit einem sogenannten Schattenfugenanschlag versehen, welcher beim Verlegen von Laminat oder Parkett für große Erleichterung sorgen kann.
Die Tauchkreissäge wird ebenfalls für Gehrungsschnitte eingesetzt. Hierfür wird das Sägeblatt entsprechend gekippt.
Testbaron Redaktionstipp
Um zu den Anfängen der Tauchkreissäge zu gelangen, genügt eine kurze Zeitreise in die frühen 1920er Jahre. Zu dieser Zeit entwickelte das amerikanische Unternehmen Skil die erste Handkreissäge, welche selbstverständlich als Grundlage der zukünftigen Tauchkreissäge anzusehen ist. Um 1924/1925 herum kam die Skilsaw auf den Markt und sorgte für Begeisterung sowohl bei den Heimwerkern als auch bei den Profis. Bis heute ist der Begriff Skilsaw für alle erdenklichen Handkreissägen in Amerika üblich.
Die erste Tauchkreissäge wurde zu Beginn der Jahre um 1960 von Festool entwickelt. Der Grundgedanke lag darin, eine Handkreissäge zu entwickeln, die über eine abnehmbare und flexible Führungsschiene verfügt und somit deutlich präzisere Schnitte möglich waren. Die Weiterentwicklung brachte das Unternehmen schließlich an den Punkt, an dem die erste Tauchkreissäge entwickelt wurde. Durch die deutlich kleineren Sägeblätter waren nun besonders feine und exakte Schnitte möglich. Dank der Tatsache, dass Motor und Sägeblatt nicht fest mit der Führungsplatte verbunden sind, wurden nun endlich auch Schnitte mitten in einem Werkstück möglich.
Heute ist die Tauchkreissäge sehr gefragt, da sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit deutlich mehr Vorteile aufzuweisen hat, als eine einfache Handkreissäge.
Was sollte man beachten, wenn man eine Tauchkreissäge kaufen möchte?
Wie viel Erfahrung hat man bereits mit derartigen Werkzeugen? Wie oft wird die Tauchkreissäge verwendet werden? Diese Fragen gilt es zuvor kritisch zu beantworten, um letztendlich die Kaufkriterien entsprechend einschränken zu können. An dieser Stelle hilft der Tauchkreissägen Vergleich nochmals sehr gut. Denn nur darüber lassen sich die wichtigsten Eigenschaften so übersichtlich und verständlich auflisten.
Für den Einsteiger und die Laien sind Tauchkreissägen der etwas einfacheren Ausführungen zu empfehlen. Hier muss man in keinster Weise auf ein professionelles Gerät für erfahrene Heimwerker zurückgreifen.
Die Nutzung
Die Leistungsfähigkeit
Die Regulierung der Drehzahlen
Das Sägeblatt
Die Kompatibilität mit anderen Sägeblättern
Durch das Schneiden nutzen sich die Zähne der Sägeblätter ab. Das ist ein normaler Verschleiß. Das Wechseln des Sägeblatts sollte nach Möglichkeit schnell und einfach von der Hand gehen.
Zu guter Letzt ist ein Blick auf die Kompatibilität mit anderen Sägeblättern zu werfen. Viele verkennen diesen Kaufpunkt. Einige Modelle sind so konzipiert, dass sie nur eine bestimmte Marke an Sägeblättern akzeptieren. Für einige ist das schon zum Verhängnis geworden. So wurde eine vermeidlich günstige Säge gekauft und am Ende waren die Sägeblätter fast ebenso kostspielig wie das Gerät selber. Also ruhig auch darauf einmal achten.
Das Gewicht
Funktionen
Gehrungswinkel, Schattenfugenanschlag und Schnitttiefen sind die letzten und mitunter eben auch sehr wichtigen Eigenschaften von Tauchkreissägen. Da nicht alle Geräte über die selben Funktionen verfügen, muss man sich als künftiger Käufer darüber im Klaren sein, was einem wichtig ist und was nicht. Welches Modell über die gewünschten Eigenschaften verfügt, zeigt der Tauchkreissägen Vergleich noch mal ganz deutlich.
Wie funktioniert eine Tauchkreissäge?
Die Grundfunktion ist selbstverständlich mit der Handkreissäge vergleichbar. Wenngleich das eigentliche Schneiden letztendlich doch differenzierter abläuft. Um das Sägeblatt bei einer Tauchkreissäge in eine schnelle Drehung versetzen zu können, muss ein leistungsstarker Motor gestartet werden. Die Leistungsaufnahme bewegt sich meist zwischen 1.000 Watt und 1.300 Watt.
Im Gegensatz zur Handkreise verfügt die Tauchkreissäge nicht über die Pendelhaube. Dennoch ist der Arbeitsbereich ausreichend geschützt.
Die Drehzahl kann selbstverständlich individuell eingestellt werden. Das hängt zum einen vom Material und zum anderen von der Art des Schnittes ab.
Die Tauchkreissäge muss nun exakt auf der Führungsschiene aufgesetzt werden. Mit dem Starten bewegt sich das Sägeblatt bis zur voreingestellten Schnitttiefe nach unten und schneidet sich so durch das Werkstück.
Mit einer Tauchkreissäge lassen sich ebenfalls Gehrungsschnitte durchführen. Hierfür muss vorab der entsprechende Winkel eingestellt werden.
Zwar sind die Tauchkreissägen nicht so leistungsstark wie die klassischen Handkreissägen. Dennoch überzeugen sie diese vor allem durch ihre Vielseitigkeit. Ein Heimwerker stößt mit einer Tauchkreissäge eher selten an die Leistungsgrenzen.
Wie eine Tauchkreissäge verwendet werden kann, wird nun im folgenden Clip nochmals verdeutlicht:
Welche unterschiedlichen Tauchkreissägen gibt es und was zeichnet diese aus?
Unter den Tauchkreissägen gibt es generell zwei wesentliche Ausführungen. Diese sind zum einen die klassische Größe, welche mit einer Handkreissäge vergleichbar wäre und die Mini Ausgaben. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Tauchkreissäge, welche jedoch für deutlich kleinere Schnitte, wie beispielsweise im Modellbau eingesetzt werden.
Nun eine kurze Übersicht über die wichtigsten Eigenschaften und Ausführungen von Tauchkreissägen, wie diese ebenfalls in einem Tauchkreissägen Fakten-Test zu sehen sind:
Ausführung | Eigenschaft |
Tauchkreissäge | mobil einsetzbar vielseitige Schnitte möglich Gehrungswinkel Leistung: ca. 1.000 Watt bis 1.300 Watt Drehzahl: 1.750U/min bis 6.500U/min
Schnitttiefe in 45° und 90° Sägeblattdurchmesser ca. 160mm mit Führungsschiene |
Mini Kreissäge | klein und handlich vielseitig nutzbar: Laminatschnitt, Kunststoff oder auch dünnes Metall Leistung ca. 500 Watt Schnitttiefe regulierbar Drehzahl 4.000U/min bis 8.200 U/min Gewicht 1.5kg verschiedene Sägeblätter, Durchmesser 50mm |
Handkreissäge | individuelle Schnitttiefe Parallelanschlag Gehrungswinkel Leistung von 700 Watt bis zu 1.500 Watt maximale Schnitttiefe von 40mm bis 75mm Gewicht zwischen 2.5kg bis 7kg teilweise auch inklusive Führungsschiene |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Tauchkreissäge im Einkauf ausgeben?
In diesem Fall ist es mit der Anschaffung einer Handkreissäge zu vergleichen. Wer an falscher Stelle spart, zahlt am Ende das Doppelte. Das ist Fakt und kann leider auch nicht schön geschrieben werden. Qualität hat seinen Preis, den jeder bereit sein sollte zu zahlen, wenn man auf hochwertige Produkte wert legt. Vielen wird bereits aufgefallen sein, dass eine sehr gute Tauchkreissäge kein Vermögen kostet. Dennoch gibt es Grenzen, die für den Kauf einer solchen Säge besser nicht unterschritten werden sollten.
Unter 250 Euro sind Tauchkreissägen kaum zu finden. Wenn doch, dann handelt es sich entweder um ein sehr gutes Sonderangebot oder aber es ist nicht von den gelisteten Tauchkreissägen aus einem objektiven Tauchkreissägen Fakten-Test.
Alle namhaften Hersteller bieten Tauchkreissägen auch in diesem mittleren Preisniveau an.
Nach oben gibt es in den seltensten Fälle eine Grenze. Selbst für eine Tauchkreissäge kann man deutlich mehr Geld ausgeben.
Mitunter werden spezielle Modell auch weit über 450 Euro angeboten.
Wie viel am Ende wirklich jeder ausgeben möchte, hängt selbstverständlich von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderen ist das persönliche Budget nicht zu vergessen. Zu empfehlen sind ganz klar Modelle, welche im die 250 Euro kosten.
Welche Tauchkreissägen -Hersteller gibt es?
Wer einen Tauchkreissägen Vergleich durchführt, wird dabei auf die bekannten Hersteller treffen. Ein jeder ist gut damit beraten, wenn die Tauchkreissäge nicht von einem unbekannten Hersteller erworben wird. Nicht umsonst ist auch der Tauchkreissägen Vergleichssieger von einer bekannten Marke. Diese Hersteller haben die Tauchkreissägen in ihrem Sortiment:
- Bosch
- Einhell
- Festool
- Scheppach
- Makita
- Dewalt
- Batavia
Welche Vor- & Nachteile haben Tauchkreissägen ?
An welche Vorteile und welche Nachteile gedacht werden muss, zeigt der Tauchkreissägen Fakten-Test sehr deutlich. Diese Gegenüberstellung hilft vielen dabei im Anschluss eine bessere und solidere Kaufentscheidung treffen zu können. Besonders jene, die noch nicht so in der Materie verwurzelt sind, sind insbesondere diese Vergleiche eine wertvolle Hilfestellung. Nun aber endlich ein Blick auf die Vorteile und die Nachteile von einer Tauchkreissäge:
Vorteile
- Alternative zur kompakten Tischkreissäge
- für Schnitte verschiedenster Arten verwendbar
- präzise und saubere Schnitte
- Gehrungswinkel nutzbar
- Schattenfugenanschlag
- regulierbare Drehzahlen
Nachteile
- nur gerade Schnitte möglich
- achtsamer Umgang ist wichtig, durch starke Kraftentwicklung
Fazit
Neben der Handkreissäge ist die Tauchkreissäge eine der beliebvergleichen, elektrischen Sägen in einem Haushalt. Vor allem bei Eigenheimbesitzern kann man kaum auf diese Säge verzichten.
Wenngleich auch eine Handkreise durchaus sehr gute und präzise Schnitte erzeugen kann, so ist nun mal nicht in der Lage, in ein Werkstück zu tauchen. Das ist der klare Vorteil der Tauchkreissäge. Ihre Unabhängigkeit ermöglicht einen sehr flexiblen Einsatz in vielen Bereichen der Heimwerkerkunst.
Nicht nur das Schneiden von Platten,. Leisten oder auch das Ausschneiden von Arbeitsplatten gelingt mit einer Tauchkreissäge viel besser, sondern auch die Präzision des Schnittes ist maßgebend. Über diverse Zubehörteile sind selbst Schnitte möglich, die keinerlei rauen Schnittrand aufweisen.
Der Gehrungswinkel ist ebenfalls für die Tauchkreissäge verfügbar. So lassen sich Winkelschnitte von 45 Grad oder auch 90 Grad problemlos umsetzen.
Wem die Tauchkreissäge als solches zu groß erscheint, kann auf die kleineren Ausgaben im Mini Format zurückgreifen. Diese bieten einen unglaublich flexiblen Einsatz an und sind besonders im Modellbau oder bei Hobbybastlern sehr gefragt. Mitunter sind diese kleinen Sägen sogar mit einem Akku ausgestattet, so dass sie in Sachen Flexibilität nicht zu übertreffen sind.
Der Tauchkreissägen Fakten-Test soll dabei helfen, dass ein jeder genau die Säge findet, die zu seinen persönlichen Anforderungen passen und am Ende eine solide Kaufentscheidung getroffen werden kann.