Was ist ein Stromerzeuger?
Immer wieder ergeben sich Situationen, in denen man heutzutage auf den Gebrauch elektrischer Geräte angewiesen ist, sich aber keine Stromquelle in unmittelbarer Umgebung befindet. Dies ist vor allem bei Baumaßnahmen oder der Benutzung größerer Geräte bei Gartenarbeiten öfter der Fall. Bevor man jedoch versucht, über Kabeltrommeln und meterlangen Kabelsträngen die nächste Steckdose zu erreichen, kann auch ein Stromerzeuger Abhilfe schaffen.
Stromerzeuger, vor allem unter den Namen Notstromaggregat, Stromerzeugungsaggregat oder auch Stromgeneratorbekannt, sind in der Lage aus Ressourcen eigenständig Strom zu erzeugen. Dabei muss man eigentlich zwischen Stromerzeugern und Generatoren unterscheiden, denn beide Begriffe werden zwar oft synonym verwendet, bedeuten jedoch nicht dasselbe. Ein Stromerzeuger besteht aus mehreren Komponenten, darunter befindet sich auch der Generator. Dieser kann also nicht autonom Strom erzeugen, sondern wandelt lediglich Energien um und ist somit ein Teil des Stromerzeugers.
Natürlich gibt es bei Stromerzeugern auch unterschiedliche Faktoren, die man beim Kauf berücksichtigen muss. Der Stromerzeuger Fakten-Test soll hierbei bei der Wahl des richtigen Gerätes helfen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Stromerzeuger
Was macht man mit einem Stromerzeuger?
Stromerzeuger sind nicht nur zum Gebrauch in Gebieten geeignet, in denen kein Stromanschluss zu finden ist, sondern können auch Zuhause sinnvoll genutzt werden. Besonders der Name Notstromaggregat erklärt, wozu Stromerzeuger dienen können. Damit im Falle eines Stromausfalles auch weiterhin die wichtigsten elektronischen Geräte im Haushalt genutzt werden können, ist der Besitz eines mobilen Stromgenerators von Vorteil. Stationäre Geräte werden hingegen in Krankenhäusern, chemischen Anlagen, Hochhäusern, Umspann- und Kernkraftwerken genutzt, um eine durchgehende und sichere Stromversorgung während eines Stromausfalles zu gewährleisten. Ohne Stromerzeuger könnte dies sonst verheerende Folgen haben. Stationäre Geräte dürfen nicht ausfallen und müssen dauerhaft, auch bei der regulären Stromversorgung aus dem Netz, in Betrieb sein, da das Hochfahren der Geräte im Ernstfall nicht ohne eine Überlastung möglich wäre. Dies wird durch die Nutzung von Batterien gesichert.
Weiterhin werden mobile Stromerzeuger nicht nur von Privatpersonen, sondern auch von der Feuerwehr oder dem Katastrophenschutz genutzt, um ihre Geräte wie Wasseraufbereitungsanlagen auch ohne Stromnetz in unmittelbarer Nähe nutzen zu können. Auch in der Landwirtschaft finden Stromaggregate, vor allem Zapfwellengeneratoren, eine Anwendung. Bis auf diese werden Stromerzeuger mit einem Kraftstoff wie Benzin oder Diesel angetrieben. Nur sehr selten werden spezielle Modelle elektrisch betrieben, beispielsweise im Bahnverkehr.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Stromerzeuger kaufen möchte?
Der Stromerzeugervergleichzeigt, dass es mehrere Parameter gibt, auf die beim Kauf geachtet werden muss.
Wattzahl
Motor
Kraftstoffverbrauch
Lautstärke
Erdung
Anschlüsse
Sicherheit
Wie funktioniert ein Stromerzeuger?
Welche unterschiedlichen Stromerzeuger gibt es und was zeichnet diese aus?
Benzin-Stromerzeuger | Der Stromerzeuger Fakten-Test hat gezeigt, dass diese Aggregate eine hohe Dauerleistung aufweisen, jedoch oft Spannungsschwankungen unterworfen sind, was die Stromversorgung bei sensiblen Geräten wie Fernsehern schwierig macht, da diese durch die Schwankungen kaputtgehen können. Der Wartungsaufwand dieser Stromerzeuger ist gering. Es wird bei ihnen zwischen 4-Takt und 2-Takt-Motoren unterscheiden. |
Diesel-Stromerzeuger | Auch Stromerzeuger mit Dieselmotor sollten aufgrund der Spannungsschwankungen nicht für sensible Geräte verwendet werden. Sie sind jedoch sehr leistungsstark und dadurch können leicht mehrere Geräte angeschlossen werden. Stromerzeuger mit Dieselantrieb werden oft nur bei sehr hohen Dauerleistungen des Aggregats verbaut. |
Inverter Stromerzeuger | Ein Inverter Stromerzeuger bietet eine modernere Technologie, mit der das Gerät betrieben wird. Vor allem bietet es den Vorteil, dass er in der Lage ist, Gleichstrom in Wechselstrom und wieder zurück umzuwandeln. Der Motor und der Generator laufen bei Inverter Stromerzeugern getrennt voneinander. Es ist also nicht notwendig, dass beide Teile auf gleicher Frequenz laufen müssen. So entsteht sauberer Strom, beziehungsweise eine gute Sinusspannung, was dazu führt, dass man an Inverter Stromerzeugern auch sensible Geräte wie Fernseher oder Kühlschränke anschließen kann. Außerdem bieten sie die Möglichkeit, dass mehrere Geräte angeschlossen werden können. Zumeist sind die Geräte auch leiser, dafür weisen sie jedoch manchmal einen höheren Benzinverbrauch auf. Ansonsten ist der Aufbau wie bei anderen Stromaggregaten gleich. |
Zapfwellengeneratoren | Sie werden häufig in der Landwirtschaft eingesetzt. Diese Stromerzeuger werden an die Zapfwelle des landwirtschaftlichen Fahrzeugs angeschlossen und so betrieben. Zapfwellengeneratoren benötigen also keinen eigenen Motor. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Stromerzeuger im Einkauf ausgeben?
Welche Stromerzeuger-Hersteller gibt es?
- Denqbar
- Eberth
- Krafthertz
- Fuxtec
- Zipper
- Einhell
- Matrix
- Rotek
- Swiss Kraft
- Honda
- Güde
- WESTCRAFT
- Royal Kraft
Welche Vor- & Nachteile haben Stromerzeuger?
Vorteile
- Vom Stromnetz unabhängige Stromversorgung
- Mit Inverter Stromerzeuger auch Anschluss von sensiblen Geräten möglich
- Stromversorgung mehrerer Geräte möglich
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
- Kraftstoff wird benötigt
- Spannungsschwankungen möglich