Was ist ein Stepper?
In der Gruppe der Fitnessgeräte werden als Stepper alle Geräte bezeichnet, welche den natürlichen Bewegungsablauf beim Gehen oder Treppensteigen simulieren. Statt die Füße zu heben, wird die Geh- oder Steigbewegung von zwei Plattformen, Trittflächen genannt, beeinflusst, mit denen die Füße permanent Kontakt haben. Im Gegensatz zu einem Crosstrainer zeigen Stepper, Ministepper oder Powerstepper lediglich eine Ertüchtigung des unteren Körperbereiches. Bei Crosstrainern dagegen führen Arme und Beine eine entgegengesetzte über Kreuz Bewegung aus. Stepper sind in verschiedenen Bauformen erhältlich. So bestehen einige Stepper aus den Trittflächen und einem stabilen Rahmen mit Gelenken und Hydraulikzylindern für den Widerstand, wogegen andere Modelle mit Haltegriffen oder einem nach oben weitergeführten Rahmen zum Halten ausgestattet sind.
Die einfachste Form der Stepper, so genannte Aerobic Stepper, bestehen lediglich aus einer Stufe, ähnlich wie bei einer Treppe. Wie verbessern die Anwender mit dem Stepper die Fitness? Welche Modelle eigenen sich, um das Training auf den Oberkörper zu erweitern? Neben Analysen dazu, welches Training, mit welcher Maschine, gut umsetzbar ist, soll die Funktion und die Arten der Geräte näher behandelt werden. Welche Stepper zeigen durch einfache Bedienung und gute, stabile Leistungseigenschaften Vergleichssieger-Potenzial?
Szeneriebild aus der Produktwelt der Stepper
Was macht man mit einem Stepper?
Stepper werden dazu genutzt, die Fitness des Bewegungsapparates zu erhöhen und Muskeln in den Unterschenkeln, Oberschenkeln und am Gesäß aufzubauen. Je nach Übungen kann auch eine Gewichtsreduktion erzielt werden. Für die Nutzung werden die Füße auf die Trittfläche gestellt, wo dann eine Bewegung wie beim Treppensteigen oder beim Laufen durchgeführt wird. Die Trittflächen bieten einen gewissen Widerstand, welcher bei guten Modellen einfach eingestellt werden kann. Bei einem geringen Widerstand sind schnellere Bewegungen möglich, umso höher der Widerstand, umso beschwerlicher ist die Nutzung und erinnert dann an Treppensteigen mit einem hohen Gewicht.
Schnelle Schrittbewegungen ohne großen Widerstand der Trittflächen sorgen für eine Verbesserung der Ausdauer, Übungen bei hohem Widerstand gelten als gut für den Aufbau von Muskeln. Eine allgemeine Formel für die Fettverbrennung gibt es nicht. Lange sprach man von einem Puls, bei dem Fett optimal verbrannt wird. Dieser wird in modernen Trainingsansätzen allerdings als überholt und falsch angesehen. Eine Kombination aus Muskelaufbau und Ausdauertraining gilt als effektivste Lösung gegen überschüssige Fettpolster. Das Training mit Aerobic Steppern, also einfachen Stufen ohne hydraulische Zylinder oder einzelnen Trittflächen für die Füße, erfolgt allgemein in schnellen Schritten. Aerobic Stepper sind ein Element vieler rhythmischen Übungen und werden einfach als Erhöhung, in Form einer Stufe im Raum, genutzt. Bei der Nutzung des Steppers sollte darauf geachtet werden, dass der Oberkörper und Kopf gerade ausgerichtet und auch bei anstrengendem Training nicht nach vorne gekrümmt sind.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Stepper kaufen möchte?
Der Kauf eines Steppers eröffnet die Möglichkeit, mit einem platzsparenden, einfach zu verstauenden Gerät ein effektives Training auf kleinstem Raum zu ermöglichen. Doch worauf sollte beim Kauf eines Steppers geachtet werden?
Maximalgewicht
Haltegriffe
Display
Rahmen und Hydraulikzylinder
Trainingsstufen
Wie funktioniert ein Stepper?
Die Funktion der Stepper wird durch die Aufhängung der Trittflächen an beweglichen Gelenken am Rahmen ermöglicht. Um den nötigen Widerstand und das Zurückfedern der Trittflächen nach oben zu erzielen, sorgen hydraulische Elemente für den nötigen Druck. Geht der Fuß auf einer der Flächen nach unten, wird der entsprechende Zylinder gestaucht. Ist die sinkende Bewegung eines Fußes beendet, geht der Hydraulikzylinder wieder in Ausgangsposition. Während das Belastungsszenario auf der anderen Seite durchgeführt und wiederholt sich abwechselnd auf der rechten und linken Seite. Hydraulikzylinder haben sich als Technik am Stepper gegenüber Stahlfedern durchgesetzt. Die Technik findet sich an allen Steppern mit beweglichen Trittflächen. Lediglich Aerobioc Stepper verzichten auf bewegliche Elemente. Als Stufen sind diese frei im Raum platzierbar und nutzen sich für steigende Übungen. Bei einem Aerobic Stepper sollte die Höhe durch Distanzstücken anpassbar sein. Ein rutschsicherer Stand ist bei den Modellen noch sicherer.
Welche unterschiedlichen Stepper gibt es und was zeichnet diese aus?
Ministepper | Ministepper bestehen aus einem soliden Rahmen und beweglichen Trittflächen. Einige Modelle verfügen über die beschriebenen Haltegriffe, welche an elastischen Bändern befestigt sind und bieten somit den Möglichkeiten eines kleinen, platzsparenden Crosstrainers. Ohne Griffe an elastischen Bändern wird das Training lediglich für Beine und Gesäß ermöglicht. |
Powerstepper | Powerstepper verfügen über einen nach oben geschwungenen Rahmen, welcher Anwendern die Option bietet, sich mit den Händen sicher festzuhalten. Die Geräte eignen sich für alle Nutzer, die ihren Gleichgewichtssinn als schlecht einstufen würden. Die Modelle gelten in der Anwendung als sicher, da einem eventuellen Umfallen vorgebeugt werden kann. Sehr gute Powerstepper verfügen über leitende Elemente, mit denen ein gutes Abbild der Trainingsdaten, Puls und anderer Werten möglich ist. Das Display ist aufgrund der erhobenen Position besser ablesbar, die Steuerung während des Trainings einfacher. |
Aerobic Stepper | Sie gelten als günstigste Form der Stepper. Als einfache Stufe eignen sich die Aerobic Stepper für viele abwechslungsreiche Übungen, was gegenüber den hydraulischen Steppern der wohl größte Vorteil ist. Die Übungen werden in der Regel schnell durchgeführt und mit Side-Steps, über Kreuz Schritten und anderen Möglichkeiten der Bewegung, wie Armübungen ergänzt. Die Motivation der Nutzung wird von einigen Anwendern als geringer beschrieben. Das Training unter Last, wie mit einem hydraulischen Stepper gegeben, ist mit den Aerobic Steppern nicht möglich. Mit den Stufen wird immer nur das eigene Körpergewicht als Übungsgewicht genutzt. |
Crosstrainer | Bei Crosstrainern werden die Arme und der Oberkörper in das Training einbezogen. Das Besondere: Die Griffe sind mit den beweglichen Trittflächen verbunden, sodass eine Ertüchtigung darin besteht, dass eine versetzte Bewegung stattfindet. Während z. B. der rechte Arm nach vorn und das rechte Bein gleichzeitig nach hinten bewegt werden, findet auf der linken Seite eine entgegengesetzte Bewegung statt, die dem Fitnessgerät den Namen bescherte (Cross = Kreuz). |
Balance Stepper | Bei Balance Steppern sind die Trittflächen seitlich angeordnet, was in einer weniger gleichförmigen, natürlicheren Bewegung resultiert. Die Modelle werden auch als Side Stepper bezeichnet. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Stepper im Einkauf ausgeben?
Welche Stepper-Hersteller gibt es?
- AsVIVA
- Body Coach
- Body Sculpture
- Bremshey
- cardiostrong
- Care
- Christopeit
- Energetics
- ERGO FIT
- Gorilla Sports
- Gymstick
- Hop-Sport
- Hudora
- JK Fitness
- Kettler
- Klarfit
- Physionics
- POWRX
- Pulse Fitness
- Reebok
- Royalbeach
- ScSPORTS
- Spartan
- Sport-Tec
- Sport-Thieme
- TrainHard
- Tunturi
- Ultrasport
Welche Vor- & Nachteile haben Stepper?
Vorteile
- Platzsparend
- Geringer Preis
- Effektives Training für Beine und Gesäß
- Ermöglichen Ertüchtigung in den eigenen vier Wänden
- Trainieren Kraft und Ausdauer
Nachteile
- Mit vielen Modellen nur gleichförmige Bewegung möglich
- Oft kein Training des Oberkörpers und der Arme
Fazit
Die größten Kritikpunkte an den Steppern drehen sich um die Gleichförmigkeit der Bewegung. Selbst bei einem Spaziergang auf gerader Strecke variieren unsere Füße in der Bewegung. Der Stepper verliert allerdings durch diesen einzigen negativen Aspekt nicht an Sinn. So kann im Fazit gesagt werden: Besser mit dem Stepper trainieren, als überhaupt keine Bewegung erleben. Durch das viele Sitzen im Alltag ist etwas Abwechslung willkommen.
Für alle, die überwiegend sitzende Tätigkeiten ausführen, bietet der Stepper die Möglichkeit, zu Hause, vor dem Fernseher oder am Fenster einen Ausgleich zum Alltag zu erreichen, ganz ohne, dass der Weg ins Fitnessstudio angetreten oder schlechtem und kaltem Wetter getrotzt werden müsste. Viele Modelle konnten Stepper Fakten-Test Sieger-Potenzial beweisen und eignen sich sehr gut für das Training der Beine und der Gesäßregion. Wer Fitness und Muskelmasse einfach zu Hause steigern möchte, kann von täglich zwanzig Minuten Training bereits enorm profitieren.