Was ist ein Spülrandloses WC?
Unter den WCs zählt das Spülrandlose WC zu den neusten Entwicklungen überhaupt. In öffentlichen Toiletten hat sich diese Art von WC bereits etabliert. Inzwischen jedoch erobert das Spülrandlose WC zunehmend auch die privaten Haushalte. Anders als bei einem herkömmlichen WC gibt es bei diesen speziellen WCs keinen geschlossenen Spülrand mehr. Mit moderner Spültechnik wird das selbe Ergebnis nach der Spülung erzielt, wie bei den klassischen WCs. Der Verzicht auf den geschlossenen Spülrand sorgt für mehr Hygiene und eine leichtere Reinigung.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Spülrandloses WCs
Was macht man mit einem Spülrandloses WC?
Die Nutzung von einem Spülrandlosen WC unterscheidet sich selbstverständlich nicht von der eines herkömmlichen WCs. Auch hier liegt der Sinn darin, seinen täglichen Geschäft nachgehen zu können. Der einzigen Unterschied findet man darin, dass das Becken anders geformt ist. Man hat auf den Spülrand verzichtet. Durch Betätigung der Spülung wird ein gleichmäßiger Wasserschwall sowohl links als auch recht herum hinein gespült, so dass alles schnell und sicher im Abfluss verschwinden kann.
Viele die ein Eigenheim bauen und sich Gedanken um die Ausstattung des Badezimmers machen, entdecken diese modernen WCs. In Sachen Hygiene sind sie fast unschlagbar. Denn der Spülrand ist schließlich immer der Ort gewesen, der für Ablagerungen aller Art bekannt war. Auch die Reinigung erweist sich stets als mühselig und aufwendig.
Auf Wiedersehen WC-Ente und willkommen neues, Spülrandloses WC!
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Spülrandloses WC kaufen möchte?
Der Kauf von einem Spülrandlosen WC ist eine Anschaffung auf Lebenszeit. Zumindest annähernd.
Vor dem Kauf ist der Spülrandlose WC Vergleich natürlich ausschlaggebend, um später eine gute Entscheidung treffen zu können. Darüber hinaus hilft selbstverständlich auch der Spülrandlose WC Fakten-Test, der den einzelnen Modellen etwas auf den Zahn fühlt.
Zunächst einmal müssen die Rahmenbedingungen geklärt werden. Das Budget ist der erste Fakt der geklärt werden muss. Dann gilt es festzulegen, ob ein Flachspüler oder ein Tiefspüler gewünscht wird. Wobei die Auswahl bei den Tiefspülern deutlich höher ist. Das liegt einfach daran, dass sich dies Form von Toilettenbecken deutlich besser durchgesetzt hat.
Des Weiteren muss über die Sitzhöhe entschieden werden. Mitunter werden gesonderte Höhen angeboten. Das ist für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit meist von Interesse. Durch eine nicht zu niedrige Sitzhöhe können diese besser wieder aufstehen.
Ein WC funktioniert selbstverständlich nur über die Betätigung von einem Spülkasten. Ob dieser Unterputz eingebaut wird oder doch außen stehen soll, muss ebenfalls im Vorfeld klar sein. Das kann mitunter darüber entscheiden, wie viel Platz eigentlich im Bad verfügbar ist. Viele setzen heute natürlich eher auf die Unterputz Varianten. Schon allein der Optik wegen, sehen diese Ausführungen deutlich ansprechender aus.
Die Spülrandlosen WCs werden selten mit einem passenden WC-Sitz verkauft. Das heißt, dass man sich unbedingt noch um einen passenden Aufsatz kümmern muss. Natürlich bieten die Hersteller diese exklusiv zu ihren Spülrandlosen WCs mit an. Doch hier kann man mitunter auch auf andere Hersteller zurückgreifen. Bevor jedoch irgendein WC-Sitz wahllos gekauft wird, sollte darauf geachtet werden, dass dieser auf dem WC-Becken montiert werden kann.
Wer es etwas extravagant mag, für den gibt es bei den Spülrandlosen WCs eine Vielzahl an unterschiedlichen Designs zu entdecken. Nicht jeder möchte unbedingt ein klassisch, ovales Becken in seinem modernen Badezimmer zu stehen haben. Für diese Ansprüche kommen die rechteckigen Bauweise in Betracht. Diese sind in jedem Fall ein optischer Blickfang.
Ein Spülrandloses WC bietet an und für sich bereits viele Vorteile in Sachen Umwelt und Hygiene. Wer noch größere Wünsche hat, der sollte beim Kauf von einem solchen Becken auf den Lotus-Effekt achten. Einige Hersteller versehen die Keramikoberfläche mit einer speziellen Beschichtung so dass das Wasser und andere Stoffe einfach daran abperlen.
Ein zusätzlicher Aspekt ist das gesamte Konzept in einem Badezimmer. Bei einem Neubau oder eben einer kompletten Sanierung setzen immer mehr Menschen auf ein Design. Dies beginnt bei der Badewanne, geht über das Waschbecken und endet schließlich bei dem WC. Wer in seinem Badezimmer ein komplettes Design von einer Marke haben möchte, muss dies beim Kauf von einem Spülrandlosen WC unbedingt bedenken.
Um eine gute und solide Kaufentscheidung fällen zu können, gilt es also ein paar Dinge zu beachten. Der Spülrandloses WC Fakten-Test zeigt einem dabei deutlich, welche Eigenschaften bei den jeweiligen Modellen von Bedeutung sind. Ob man sich letztendlich für den Spülrandlosen WC Vergleichssieger entscheidet, muss selbstverständlich jeder für sich selber entscheiden können. An mangelnder Auswahl scheitert der Kauf in jedem Fall schon mal nicht.
Wie funktioniert ein Spülrandloses WC?
Sinngemäß gibt es gegenüber den normalen Toiletten natürlich keine Unterschiede. Veränderungen wurden lediglich in der Spültechnik als auch im Design des Spülbeckens selber vorgenommen. Nach dem Toilettengang wird wie gewohnt die Spülung betätigt. Anschließend wird ein Wasserschwall in drehender Bewegung oder auch in entgegengesetzter Drehung durch das Spülbecken geschossen. Dabei umspült das Wasser wie gewohnt das gesamte Becken und sorgt dafür, dass alles was sich im WC befindet zuverlässig in die Kanalisation abgeführt wird.
Weder bei Installation noch beim Anschluss gibt es Unterschiede zu finden. Wesentlicher Unterschied liegt wirklich im Augenmerk der Hygiene. Denn diese kann durch den fehlenden Spülrand viel effektiver beibehalten werden.
Auch das Reinigen selber ist ohne Spülrand wesentlich leichter und einfacher vorzunehmen. Wie Spülrandlose WCs Fakten-Tests unlängst belegen konnten, sankt die Anzahl der nachweisbaren Bakterien und Keime um stolze 93%.
Aus diesem Grund wurden diese WCs selbstverständlich in Krankenhäusern, Pflegeheimen und öffentlichen Toiletten eingesetzt. Nicht nur das einfachere Reinigen, sondern auch das hohe Maß an Hygiene sind unschlagbare Argumente dafür.
Wie ein Spülrandloses WCs funktioniert, gibt es hier zu sehen:
Welche unterschiedlichen Spülrandloses WCs gibt es und was zeichnet diese aus?
Es gibt zwei verschiedene Ausführungen von einem Spülrandlosen WC. Dabei liegt der Unterschied in der Form des Spülbeckens. Einige bieten neben der klassischen, ovalen Form auch rechteckige Becken an.
Des Weiteren sind Produkte auf dem Markt, die über eine spezielle Oberflächenbehandlung verfügen. Diese trägt dazu bei, dass der sogenannte Lotus-Effekt genutzt werden kann. Wasser und andere Stoffe perlen regelrecht an der Oberfläche ab. Diese Fakten zu den Spülrandlosen WC sind besonders wichtig, wenn man einen Spülrandlosen WC Vergelich vornehmen möchte. Im Folgenden nun natürlich eine kurze Auflistung der wichtigsten Eigenschaften überhaupt:
Ausführung | Eigenschaften |
Spülrandloses WC | kein geschlossener Spülrand mehr einfaches, hygienisches Reinigen ideal für Haushalte, die besonders auf Infektionen achten müssen in verschiedenen Designs verfügbar sparsame Spülung setzt optisch Akzente |
Spülrandloses WC mit Lotus-Effekt | kein geschlossener Spülrand mehr einfaches, hygienisches Reinigen in verschiedenen Designs verfügbar sparsame Spülung zwischen 3 und 4 Liter pro Spülung setzt optisch Akzente spezielle Oberflächenbehandlung sorgt für Lotus-Effekt Wasser und andere Stoffe perlen einfach ab |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Spülrandloses WC im Einkauf ausgeben?
Welche Spülrandloses WCs-Hersteller gibt es?
Unter den Sanitärherstellern gibt es einige, die den Trend erkannt haben. Daher sind es nicht nur ein oder zwei Hersteller, die inzwischen ein Spülrandloses WC im Sortiment führen. Für den Spülrandloses WC Vergleich heißt das natürlich, dass man eine ansprechende Auswahl erhält. Zu den wichtigsten Herstellern auf diesem Gebiet zählen:
- Keramag
- NEG
- Villeroy & Boch
- Duravit
- Vitra
Welche Vor- & Nachteile haben Spülrandloses WCs?
Ehrlich gesagt, gibt es bei einem Spülrandlosen WC keine Nachteile. Nicht einmal der etwas höhere Preis gegenüber einem klassischen WC kann an dieser Stelle als Nachteil zählen. Natürlich sind moderne und innovative WCs etwas kostspieliger als herkömmlichen Toiletten. Dafür überragen jedoch die Vorteile, welche nun noch einmal detailliert gelistet werden:
Vorteile
- sehr hygienisch
- einfache und zuverlässige Reinigung
- sparsame Spülung
- weniger Kosten für Reinigungsmittel
- als Tiefspüler oder Flachspüler erhältlich
- verschiedene Designs
- Umweltschonend
Nachteile
- höhere Anschaffungskosten gegenüber einem herkömmlichen WC