Was ist ein Skischuh?
Aus dem Bereich der Sportbekleidung und Fußbekleidung stammen Skischuhe, auch Schischuhe und Skistiefel genannt. Im Vergleich zu normalen Schuhen zeichnen sich diese dadurch aus, dass Sie nicht nur als schützendes und wärmendes Element für die Füße dienen, sondern auch eine Verbindung zum Sportgerät, dem Ski herstellen. Skischuhe bestehen aus einer festen Außenhülle, einem Futter, einem Inlay sowie einem Verschluss und den sogenannten Backen, welche letztendlich in die Bindung des Ski eingerastet werden. Skischuhe sind in verschiedenen Größen und Steifigkeitswerten verfügbar. Abwechslungsreiche Farben und Designs runden das Angebot ab.
Im Skischuh Vergleich sollen Modelle gefunden werden, welche sich unabhängig der Größe für einen Großteil der Anwender eignen und sich neben der regelmäßigen Verwendung auch als Einsteigerschuh klassifizieren lässt. Neben der Wahl eines Siegers im Skischuh Vergleich sollen weitere Modelle gefunden werden, welche die Bedürfnisse der verschiedenen Anwenderprofile abdecken und dabei ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorweisen. Auch die Funktion der Skischuhe und relevante Faktoren, die beim Skischuh Kauf wichtig sind, sollen geschildert werden. Zudem erfolgt die Erklärung wichtiger Unterschiede der Skischuh Arten und deren besonderer Funktion.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Skischuhe
Was macht man mit einem Skischuh?
Skischuhe sind die Verbindung zwischen Mensch und Ski. Die Nutzung erfolgt wie mit einem normalen Stiefel: Die Skischuhewerden im aufgebundenen Zustand auf die Füße gezogen und im Anschluss verschlossen. Dies erfolgt entweder über eine Schnürung, über Klappverschlüsse oder eine Kombination aus bedien Möglichkeiten. Sind die Skischuhe fest an den Füßen, werden diese in die Skier eingehakt. Das Einrasten ist denkbar einfach und wird durch ein schlichtes Aufeinanderpressen der Mechanismen bewerkstelligt.
Die Skischuhe bieten nun eine solide Verbindung zu den Brettern. Das Prinzip der Verankerung in den Skiern ist zwischen den verschiedenen Sportarten größtenteils identisch. Kleine Abweichungen werden im Abschnitt „Wie funktionieren Skischuhe“ näher erklärt. Die Verwendung der Skischuhe ist weniger im Bereich des Laufens angesiedelt, was die Sonderstellung als Sportschuh bestätigt. Eine Ausnahme bei der Verwendung der Skischuhe findet neben der Piste statt. Beim Apres-Ski werden die Skischuhe nicht ausgezogen, was das Tanzen und jede andere Form der Bewegung etwas beschwerlich macht. Touren Skistiefel und Touren Skischuhe sind so konzipiert, dass sich diese für das Alpine Skifahren und auch den Aufstieg eignen. So sind die Konzepte steigeisenfest und zeigen ein noch geringeres Gewicht.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Skischuh kaufen möchte?
Größe - Mondopoint
Flex-Intensität
Softboots oder Harter Stiefel?
Lauffähigkeit
Abfahrt oder Langlauf
Wie funktioniert ein Skischuh?
Ein Skischuh umschließt den Fuß und bietet dabei im Idealfall einen festen Sitz ohne ein Verrutschen des Fußes. Für die Eigenschaft der Beweglichkeit spielt der Flexwert eine hohe Rolle. Umso höher der Flexwert ausfällt, umso höher sind die Steifigkeit und die Unbeweglichkeit am Schienbein.
Die Funktion der Skischuhe unterscheidet sich minimal nach der Art. Während Abfahrtsschuhe starr mit dem Skier verbunden sind und lediglich beim Auftreten von starken seitlichen Kräften auslösen, sind die Skischuhe bei Langlaufskiern nur am Zehenbereich aufgehängt und bieten eine flexible Bewegung des Fußes, die – wie beim Laufen – notwendig ist. Da die Funktion normaler Skischuhe nicht im Bereich des Laufens angesiedelt ist, wird die Sohle ohne Profil ausgestattet. Eine Ausnahme bieten Modelle, die als Modelle für das Laufen und Fahren konzipiert sind und über profilierte Sohlenbereiche verfügen. Ein Beispiel für diese Modelle sind Tourenskischuhe.
Welche unterschiedlichen Skischuhe gibt es und was zeichnet diese aus?
Neben der Passform der Bindung richtet sich die einwandfreie Nutzung nach der Qualität und kann in den folgenden Kriterien angesiedelt werden.
Hardboots | Das Besondere bei Hardboots ist ein Außenschuh aus Kunststoff. Umso steifer dieser konzipiert ist, umso höher ist der Flexwert und direkter die Umsetzung der Bewegungen des Fußes auf den Brettern. Hardboots verfügen über eine Innenfütterung, welche für eine einfacherer Reinigung entfernt werden sollte. |
Softboots | Die Besonderheit im Konzept der Softboots ist der Verzicht auf eine Kunststoff-Außenschale. Die Softboots sind wie normale Winterstiefel mit einer etwas solideren Sohle ausgestattet, welche in die jeweilige Aufhängung passt. In Bereichen des Parkfahrens, beim Tourenskilauf und auch beim Skilanglauf sind die Modelle sehr beliebt. Auch beim Apres-Ski ermöglichen die weichen Außenschalen eine größere Bewegungsfreiheit. |
Touren Skischuhe | Der Kernpunkt der Touren Skischuhe ist eine etwas weichere Außenhülle mit Flexwerten von unter 100. Die Modelle eignen sich auch für die gehenden Bewältigung einiger Meter. Bei der Auswahl sollte auf ein geringes Gewicht und sinnvolle Profile geachtet werden. |
Freeride Skischuhe | Freeride Skischuhe sind etwas härter gestaltet. Der Flexwert beträgt in der Regel 100 oder mehr. Durch die harte Außenschale werden bei den hohen Geschwindigkeiten während einer Abfahrt Bewegungen schneller umgesetzt. |
Park Skischuhe | Beim Park fahren ist der Sinn, möglichst kunstvolle Sprünge und Grinds auszuführen. Modelle mit einer gewissen Bewegungsfreiheit durch Flexwerten um 80, sind hier besonders prädestiniert. Auch Softboots werden von Parkfahrern gern benutzt. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Skischuh im Einkauf ausgeben?
Welche Skischuhe-Hersteller gibt es?
- Atomic
- Black Diamond
- Dalbello
- Dynafit
- Elan
- Fischer
- Free Motion
- Full Tilt
- Head
- K2
- La Sportiva
- Lange
- Madshus
- Nordica
- Rossignol
- Salomon
- Scarpa
- Scott
- Tecnica
- TECNOpro
Welche Vor- & Nachteile haben Skischuhe?
Vorteile
- Sichere Verbindung zwischen Mensch und Sportgerät
- Viele Designs, die den individuellen Geschmack der Fahrer unterstreichen
- Breites Spektrum an Flex-Eigenschaften
- Auch lauffreundliche Modelle sind verfügbar
- kein langes Warten beim Ausleihen
- auf den eigenen Fuß abgestimmt
Nachteile
- Leichte Modelle sind oft sehr preisintensiv
- Abweichungen bei Bindungsnormen können auftreten
Fazit
Ein Ski währe ohne Skischuh nicht nutzbar. Der stabile und wärmende Schutz der Füße erfährt durch die Verankerung mit der Bindung des Skis eine Einheit, welche für den Wintersport unabdingbar ist. Dabei finden Fahrer aller Disziplinen durch abweichende Flex-Eigenschaften und die Option, welche durch Softboots dargestellt wird, einen passenden Begleiter für Abfahrt, Tour, Langlauf und Park. Aufgrund der vielen verschiedenen Eigenschaften war es nur schwer möglich, einen einzigen Skischuh Fakten-Test Sieger festzulegen. Die Wahl fiel auf ein Modell, welches nicht zu speziell ist, im Bereich der Flex-Eigenschaften einen Mittelwert darstellt und sich durch gute Isolierung und ein akzeptables Gewicht auszeichnet. Auch weitere Allround-Modelle konnten gefunden werden und werden und genießen die volle Kaufempfehlung. Obwohl die Bindungen der Skischuhe und Skier kaum Abweichungen zeigen, gibt es aufgrund von Sohlendicken und anderen herstellerspezifischen Eigenschaften, Einschränkungen bei einigen Kombinationen zwischen verschiedenen Herstellern. Auf diese sollte individuell geachtet werden, um ein Auslösen der Bindung bei einem ungewollten Manöver in Richtung Horizontale zu gewährleisten.