Was ist ein Schneeschild?
Im Winter besteht in Deutschland die Schneeräumpflicht. Diese Pflicht gilt für Hausbesitzer an jedem Tag der Woche. Bei größeren Flächen die vom Schnee zu befreien sind wird dies schnell zu einer Mammutaufgabe. Und diese Arbeit zu erleichtern gibt es verschiedene Schneeräumgeräte am Markt. Hierzu gehört unter anderem der Schneeschild. In den meisten Fällen kann dieser vor einen Rasenmähertraktor, ein Quad oder einen anderen kleinen Traktor gespannt werden. Er beseitigt die weiße Pracht sehr gründlich ohne Muskelaufwand.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Schneeschilde
Was macht man mit einem Schneeschild?
Um im Winter den Schnee zu räumen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sollte schon ein Rasenmähertraktor vorhanden sein, ist es sinnvoll diesen mit einem Schneeschild auszustatten. Dieser wird in der Regel mit wenigen Handgriffen am Fahrzeug befestigt. Gerade für große Flächen ist ein Schneeschild sehr sinnvoll. Welcher am besten geeignet ist zeigt ein Schneeschild Fakten-Test. Einige Schneeschilde sind in einer V-Form angelegt, so dass der Schnee nicht nur geräumt sondern gleichzeitig auch zu beiden Seiten geschoben wird. Andere wiederum sind völlig gerade, so dass er in einem bestimmten Winkel den Schnee zu einer Seite schiebt.
Testbaron Redaktionstipp
Schneepflüge gibt es schon sehr lange. Früher wurden die sogenannten Bahnschlitten von Pferden oder Ochsen gezogen. Diese waren eine einfache Konstruktion, die auch nicht höhenverstellbar waren. Um diese Schneepflüge dem Gelände anzupassen wurden sie in der Regel mit Steinen beschwert.
Was sollte man beachten, wenn man ein Schneeschild kaufen möchte?
Beschichtung
Federklappmechanismus
Federstärke
Höheneinstellung und Breite
Hier gibt es auch einige Modelle die nachträglich mit einem Seilzug ausgerüstet werden können. Die Höhen- und Seiteneinstellungen sind bei den Händlern unterschiedlich. So gibt es Schneeschilde die über 3 Stufen verfügen sowie Modelle mit fünf Stufen. Die Höheneinstellung ist sehr wichtig bei unebenem Gelände.
Die Räumbreite sollte vor dem Kauf auf jeden Fall durchdacht sein. Je nach Größe des Geländes kann hier die richtige Breite ausgewählt werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass ein großer Schneeschild verwinkelte Ecken nur sehr schlecht erreichen kann. Im Profibereich gibt es unzählige Schneeschilde die auch vor Gabelstapler oder Radlader gebaut werden können.
Aufhängung und Anbaurahmen
Außerdem ist es sinnvoll darauf zu achten, ob die Schneeschilde an bestimmte Marken gebunden sind. Nicht alle Modelle sind universell einsetzbar. Das heißt, dass nicht alle Schneeschilde auch für alle Fahrzeuge geeignet sind.
Wie funktioniert ein Schneeschild?
Um Gehwege große Flächen oder Einfahrten vom Schnee zu befreien wird ein Schneeschild vor einen Rasenmähertraktor, ein Quad oder eine benzinbetriebene Schneefräse gebaut. Schneeschilde gibt es in verschiedenen Breiten. Entsprechend des zu räumenden Geländes ist die passende Größe auszuwählen. Ein Schneeschild ist für große Schneemengen konzipiert. Die meisten Hersteller bieten einen Schneeschild mit Universalhalterung, sodass man nicht unbedingt an einen Hersteller gebunden ist. Einige angebotene Schneeschilde sind allerdings ohne Halterung. Diese muss erst selbständig gebaut werden um den Schneeschild vor ein Fahrzeug zu montieren. Ob eine Halterung im Lieferumfang inbegriffen ist sollte ein Schneeschild Vergleich zeigen. In den meisten Fällen ist ein Schneeschild auch höhenverstellbar, so dass er dem Gelände angepasst werden kann. Sobald der Schild an einem Fahrzeug befestigt wurde kann die Räumung beginnen. Meistens schürft der Schneeschild dicht über den Boden. Dies geschieht mit einer Gummileiste, die oftmals auswechselbar ist. Zur weiteren Stabilität sind einige Schneeschilde mit zusätzlichen Stützrollen ausgestattet. Diese sind dann schwenkbar. Auch der Schild lässt sich häufig in einem bestimmten Neigungswinkel verstellen. Somit kann der Schnee auf eine beliebige Seite geschoben werden. In der Regel ist das über eine Hydraulik gelöst. Einige Schneeschilde sind mit einem sogenannten Federklappmechanismus ausgestattet. Dieser lässt den Schild bei starren Hindernissen nach vorne klappen. Dadurch wird ein Defekt an der Aufhängung des Fahrzeuges vermieden. Das Heben und Senken des Schildes ist vom Fahrersitz aus möglich. Die meisten Hersteller setzen hier auf eine manuelle Bedienung. Der Schild wird vom Fahrersitz aus über einen langen Hebel in der Höhe beziehungsweise auch zur Seite verstellt. Der Anbau eines Schneeschildes an einem Rasentraktor erfordert manchmal ein gewisses Know-how an technischen Dingen. Oftmals ist es hier nicht mit ein paar Handgriffen getan. Bei einfachen Modellen kann der Schneeschild jedoch ohne großen Aufwand angebaut werden.
Welche unterschiedlichen Schneeschilde gibt es und was zeichnet diese aus?
Option | Vorteile |
einstellbare Positionen | Schnee kann beliebig geräumt werden |
vom Sitz aus verstellbar | keine Unterbrechung des Arbeitseinsatzes nötig |
Federklappmechanismus | Unebenheiten im Boden gefährden nicht das Material |
wechselbare Schürfleiste | bei Abnutzung braucht nur die Leiste ausgetauscht zu werden |
verschiedene Räumbreiten | Einsatz bestmöglich auf das Gelände abgestimmt |
Steckbolzenaufhängung | schnelles anbringen am Fahrzeug möglich |
Schneeschild mit Rädern | zusätzliche Stabilität |
Pulverbeschichtung | Schutz vor Korrision |
Die einstellbaren Position eines Schneeschildes ermöglichen eine präzise Räumung des Schnees. In den meisten Fällen kam der Schneeschild in fünf verschiedene Positionen gedreht werden. Das sind gerade, leicht schräg rechts, stark schräg rechts, leicht schräg links und stark schräg links. Hier wird dann je nach Bedarf der Schnee zur einen oder anderen Seite geschoben. Außerdem kann ein Schneeschild in der Höhe verstellt werden. Das ist wichtig um das Räumen des Schnees je nach Boden optimal zu lösen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Schild nicht fest über den Boden kratzt, sondern locker über die Oberfläche gleitet. Das erzielt das beste Ergebnis. Um den Arbeitseinsatz nicht unnötig zu unterbrechen ist der Schild bei den meisten Herstellern vom Sitz aus verstellbar. Sollte sich eine Unebenheit auf dem Untergrund befinden wie zum Beispiel ein Kanaldeckel oder herausragende Steine so besitzen viele Schneeschilde einen Federklappenmechanismus der verhindert, dass Schäden am Material entstehen. Sobald der Schild auf ein starres Hindernis stößt gibt er nach und klappt über einen Federmechanismus nach hinten. Das ist vor allen Dingen wichtig um die Halterungen zwischen Schneeschild und Fahrzeug zu schützen. Die Kante eines Schneeschildes, die über den Boden fährt nennt man Schürfleiste. Diese ist in der Regel aus Gummi und kann bei Abnutzung schnell ausgetauscht werden. Einige Hersteller bieten verschiedene Räumbreiten an. Hier sollte vor dem Kauf genau überlegt werden, welche Breite für das zu räumende Gelände in Frage kommt. Hierbei sollte nicht vergessen werden, dass ein größerer Schild zwar mehr Schnee auf einmal schieben kann, aber auch nicht in kleinen Ecken einsetzbar ist. Bei großem nicht verwinkeltem Gelände ist ein großer Schneeschild von Vorteil. Sollte der Schneeschild über eine Steckbolzenaufhängung verfügen ist ein schnelles Anbringen am Fahrzeug möglich. Bei einigen Herstellern dauert der Aufbau, beziehungsweise die Montage eines Schneeschildes am Fahrzeug etwas länger. Überwiegend ist das bei Markengeräten die nur für das passende Markenfahrzeug zugeschnitten sind vorzufinden. Einige wenige Schneeschilde sind mit zusätzlichen kleinen Rädern oder auch Rollen ausgestattet. Diese sind ebenfalls schwenkbar und sorgen für zusätzliche Stabilität und leichte Führung. Fast alle Schneeschilde am Markt sind pulverbeschichtet wodurch eine Korrosionsgefahr so gering wie möglich gehalten wird.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Schneeschild im Einkauf ausgeben?
Ein Schneeschild für Modell-LKW oder Karts fangen bei 10 € an bis ca. 70 €.
Für den professionellen Einsatz und größere Flächen fangen Schneeschilde bei ca. 200 € an, je nach Ausstattung und Anschlüssen sind Modelle auch ab 300 € verfügbar.
Welche Schneeschilde-Hersteller gibt es?
- DEMA
- Husqvarna
- Stocker – Schladming
- Sno way
- AV-TEC
- MTD
- Iseki
- Hurricane
Welche Vor- & Nachteile haben Schneeschilde?
Vorteile
- große Flächen können schnell geräumt werden
- Schneematsch kann ebenfalls entfernt werden
- keine Muskelkraft zum Räumen nötig
- universeller Einsatz möglich, d.h. die meisten Schneeschilde sind nicht an Marken gebunden
Nachteile
- Schneeschilde können nur in Verbindung mit einem Aufsitzmäher, Quad, einer Schneefräse oder Traktoren genutzt werden
- Hohe Anschaffungskosten
Fazit
Für große Flächen sind Schneeschilde, die vor einen Rasentraktor oder einem Quad montiert sind ideal. Sie erleichtern nicht nur die Arbeit enorm, sondern bringen auch eine große Zeitersparnis mit sich. Jedoch sind sie nicht für alle Geländearten geeignet. Denn in verwinkelten Ecken sind Schneeschilde schlecht manövrierbar. Sollte der Schneeschild vor eine benzinbetriebene Schneefräse gebaut werden, ist zu beachten, dass die Schneefräse um einiges schwerer wird. Dadurch ist sie natürlich auch nicht mehr so wendig. Ein Schneeschild wiegt circa 20 Kilo dies sollte auch bei der Lagerung berücksichtigt werden.
In den meisten Fällen ist ein Schneeschild schnell vor ein passendes Fahrzeug montiert. Jedoch nicht alle Modelle besitzen die passende Aufhängung, so dass diese gebaut oder zusätzlich gekauft werden muss. Ist der Anbau erst einmal am Fahrzeug befestigt geht der Wechsel in Zukunft sehr schnell. Auch Schneematsch kann mit einem Schneeschild sehr einfach beseitigt werden. Schneeschilde können in der Regel in verschiedene Richtungen geneigt werden. Das ermöglicht es den Schnee in eine gewünschte Richtung zu schieben. Außerdem lassen sich die meisten Schneeschilde auch in der Höhe verstellen. Diese Funktion ist gerade bei unebenem Gelände sindvoll. Hochwertige Schneeschilde aus dem Profibereich können sogar in zwei Teilen geschwenkt werden.
Schneeschilde sind hauptsächlich für große Schneemengen konzipiert. Einige Schilde besitzen zusätzliche Rollen die ebenfalls schwenkbar sind. Sie dienen der Stabilität Und der Führung des Schildes. Um die verschiedenen Neigungswinkel oder Höhen einzustellen ist in der Regel keine Arbeitsunterbrechung notwendig. Da die meisten Schneeschilde über einen Hebelmechanismus, einen Seilzug oder eine Hydraulik verfügen mit der vom Fahrersitz aus die verschiedenen Einstellungen vorgenommen werden kann. Da Schneeschilde in vielen verschiedenen Breiten zu erwerben sind, ist es wichtig vor dem Kauf die Bedürfnisse genau zu kennen. Hier kommt es hauptsächlich auf die Größe der zu räumenden Fläche an. So reicht für Gehwege oder kleinere Flächen ein kleinerer Schild während für große Parkplätze oder Hilfe durchaus ein großer Schild sinnvoll ist.
Da ein Schneeschild immer knapp über dem Boden schürft um ein sauberes Räumergebnis zu erzielen, ist die sogenannte Schürfleiste in den meisten Fällen als erstes abgenutzt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Schürfleiste einfach und schnell zu wechseln ist. Bei vielen Modellen ist diese Leiste aus Gummi. Das ist ein Vorteil, da die Geräuschentwicklung in diesem Fall nicht zu hoch ist. Sollte diese Gummilippe beschädigt sein, kommt es auch nicht zu sonderlich guten Räumergebnissen. Auch das Material des Schneeschildes selbst spielt eine große Rolle bei der Qualität des Produktes. Am geeignevergleichen hierfür ist Stahl. Im besten Fall ist dieser pulverbeschichtet. Das sorgt für eine Langlebigkeit des Schneeschildes. Bei Universalgeräten, die vor alle Fahrzeuge montiert werden können ist darauf zu achten, dass der Schild individuell angepasst werden muss. Das kann vor dem ersten Arbeitseinsatz ein wenig zeitintensiver sein. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es ratsam die Länge und den Durchmesser der Aufnahme zu vergleichen.