Was ist ein Schlagbohrschrauber?
Der Schlagbohrschrauber löst nach und nach den klassischen Akkuschrauber ab. Das liegt in erster Linie daran, dass er unglaublich viel Power hat und noch vielseitiger verwendet werden kann. Denn anders als ein einfacher Akkuschrauber, verfügt ein Schlagbohrschrauber über eine Schlagfunktion. Das ist immer dann sinnvoll, wenn in Beton Löcher gebohrt werden müssen.
Darüber hinaus wird der Schlagbohrschrauber natürlich auch zum Schrauben und einfachen Bohren verwendet.
Inzwischen verzichten viele darauf, sich eine große Schlagbohrmaschine anzuschaffen, wenn sie die Möglichkeit haben einen Schlagbohrschrauber zu verwenden. Damit vereinen sich gleich drei wichtige Heimwerkerwerkzeuge in einem. Nämlich der Akkuschrauber, der Bohrer und die Schlagbohrmaschine. Wenngleich diese für größere und längere Einsätze nach wie vor ihr Daseinsberechtigung hat.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Schlagbohrschrauber
Was macht man mit einem Schlagbohrschrauber?
Aufgrund der vielen Einstellmöglichkeiten, ist dieses Werkzeug für sehr differenzierte Arbeiten nutzbar. Durch die Regulierung der Drehzahl lässt sich zunächst optimal einstellen, mit welcher Kraft und Umdrehung der Schlagbohrschrauber arbeiten soll. Das hängt immer ganz vom Material und dem Werkstoff ab, mit dem gearbeitet werden soll. Für weniger massive und nicht zu feste Stoffe genügt meist eine kleinere Drehzahl. Bei sehr festen Stoffen, wie Beton beispielsweise muss man in der Regel auf die volle Power zurückgreifen.
Über das Bohrfutter lassen sich verschieden Aufsätze verwenden. So kann mit dem Schlagbohrschrauber in Holz gebohrt werden oder auch in Gipskarton. Darüber hinaus lassen sich damit sogar Schrauben eindrehen und selbstverständlich auch wieder herausdrehen.
Mit der vollen Power hingegen und dem Zuschalten der Schlagfunktion, ist es sogar möglich in Beton zu bohren. Ist der Schlagbohrschrauber mit einem Akku ausgestattet, so macht ihn das noch flexibler. Schlagbohrschrauber werden sowohl in den privaten Haushalten als auch im gewerblichen Bereich verwendet. Viele Branchen sind täglich auf die zuverlässigen Dienste dieses Werkzeuges angewiesen.
Testbaron Redaktionstipp
Um zu den Anfängen der ersten Schlagbohrschrauber zu gelangen, muss man geschichtlich betrachtet etwas weiter ausholen. Immerhin ist der Schlagbohrschrauber ein doch recht junges Werkzeug, wenn man bedenkt, wie komplex und vielseitig dieser genutzt werden kann.
Im Jahr 1867 tauchen die ersten Hinweise auf einen Akkuschrauber auf. Denn zu jener Zeit gründeten die Brüder Fein eine Werkstatt für elektrische und physikalische Apparate. Auch in den USA begann man mit der Entwicklung und Forschung. Daran war das Unternehmen ATLAS COPCO beteiligt.
Zu guter Letzt gründete 1886 der berühmte Robert Bosch in Stuttgart seine erste Werkstatt. Dadurch waren es gleich drei Hersteller die miteinander wetteiferten.
1895 war es das Unternehmen Fein, welches den ersten Handbohrer auf den Markt brachte. Dieser war erstmalig mit einem Elektromotor ausgestattet.
Zur gleichen Zeit entwickelte AEG die erste Bohrmaschine.
Die folgenden Jahre waren von der Entwicklung und Optimierung dieser Geräte gewidmet.
Erst um 1908 herum kam der erste sogenannte Pistolengriff für diese Werkzeuge auf den Markt.
Bis heute ist diese Form von Griff an vielen Modellen, wie dem Akkubohrschrauber, den Schlagbohrer oder auch dem Schlagbohrschrauber zu finden.
1912 kam die nächste Entwicklung: Die Drehzahlregulierung.
Es gingen noch ein paar Jahrzehnte ins Land ehe die ersten wirklichen Schlagbohrschrauber auf den Markt kamen. Doch letztendlich finden sich die Ursprünge bei den ersten Unternehmen dieser Branche. Unglaublich, dass sie bis heute als marktführend geltend und das zurecht.
Was sollte man beachten, wenn man einen Schlagbohrschrauber kaufen möchte?
Vor dem Kauf ist es stets sinnvoll sich mit dem gewünschten Werkzeug ein wenig intensiver auseinanderzusetzen. Helfen kann dabei ganz klar ein Schlagbohrschrauber Vergleich. Hier findet man alle relevanten Fakten und Daten zu diesem Werkzeug. Darüber hinaus ist der Schlagbohrschrauber Vergleichssieger für die meisten schon eine sehr gute Kaufempfehlung. Vor allem dann, wenn es um sehr hohe Qualität geht. Ein weiterer Aspekt ist ein ausgewogenes Preis- Leistungsverhältnis, welches nicht zwingend immer zum Schlagbohrschrauber Fakten-Testssieger passen muss.
Auf die nun folgenden Punkte sollte man ein Auge werfen, bevor man einen Schlagbohrschrauber kauft.
Einsatzbereiche
Das Zubehör
Handling und Handhabung
Weder zu leicht noch zu schwer sollte der Schlagbohrschrauber sein. Beides hat seine Nachteile. Ein zu leichtes Gerät kann mitunter nicht gebändigt werden, wenn es die vollen Kräfte einsetzt. Zudem ist ein zu leichtes Gerät meist nicht aus hochwertigen Materialien gefertigt.
Ist der Schlagbohrschrauber jedoch zu schwer, dann sind besonders Arbeiten über Kopf sehr anstrengend. Ein gutes Mittelmaß sollte hier gefunden werden. Das liegt bei 3kg bis 4kg.
Die Leistung
Preis-Leistungsverhältnis
Wie funktioniert ein Schlagbohrschrauber?
Damit der Schlagbohrschrauber auf seine volle Power zurückgreifen kann, benötigt er entweder Strom oder einen Akku. Die meisten Modelle beziehen die Energie aus hochwertigen Akkus.
Darüber wird ein Elektromotor angetrieben, welcher wiederum dafür zuständig ist, das Gestänge in eine Drehbewegung zu versetzen.
Am vorderen Ende befindet sich das sogenannte Bohrfutter. Hier ist die Schnittstelle, an der die gewünschten Aufsätze aufgesteckt werden können. Welche letztendlich verwendet werden, hängt natürlich ganz davon ab, was mit dem Schlagbohrschrauber gemacht werden soll.
Für das Bohren sind in das Bohrfutter logischerweise Bohrer einzusetzen. Wie der Schlagbohrschrauber Vergleich deutlich zeigt, kann es hier zu ein paar Unterschieden kommen. Nicht alle Geräte können die größten Bohrer aufnehmen.
Wenn nicht gebohrt, sondern geschraubt werden soll, muss in das Bohrfutter ein Bit gesetzt werden. Diese Bits sind in ganz unterschiedlichen Ausführungen zu haben. Je nachdem welche Form und Art von Schrauber gedreht werden muss.
Wichtig ist immer zu wissen, wie viel Drehbewegung wirklich gewünscht wird.
Das hängt vom Material und vom Werkstück ab. Des Weiteren verfügen die Schlagbohrschrauber natürlich über einen Rechts- und einen Linkslauf.
Nun noch ein kurzer Ausblick darauf, wie sich ein Schlagbohrschrauber im echten Leben schlägt:
Welche unterschiedlichen Schlagbohrschrauber gibt es und was zeichnet diese aus?
Ein Blick auf die vielen Angebote macht es einen gar nicht so einfach, eine gute Entscheidung zu treffen. Helfen kann einem da nur ein unabhängiger Schlagbohrschrauber Vergleich. Dabei wird auch schnell deutlich, dass es in diesem Sinne keine deutlichen Unterschiede bezüglich der Eigenschaften zu finden sind. Sicherlich sind Leistung und Drehmoment nicht bei allen Geräten gleich. Die Grundeigenschaften, wie Funktionen und Anwendungsgebiete sowie die Versorgung mit Energie erfolgt bei den allermeisten Modellen der Schlagbohrschrauber auf ein und die selber Art.
Daher hier an dieser Stelle eine kompakte Zusammenfassung der wesentlichen Daten zum Schlagbohrschrauber:
Versorgt wird dieses Werkzeug in der Regel mit einem 18V Akku. Das macht den Schlagbohrschrauber sehr flexibel im Einsatz, da er nicht an einer Stromquelle gebunden ist.
Idealerweise wird der Schlagbohrschrauber mit zwei Akkus geliefert. Das erspart einem die unerwünschte Zwangspause, wenn ein Akku leer ist.
Die Drehzahlen lassen sich selbstverständlich regulieren. Die Leerlaufdrehzahl liegt im Durchschnitt bei rund 1.500U/min und die Leerlaufschlagzahlen bei bis zu 19.000/min.
Die Geräte verfügen alle über einen Rechts- und Linkslauf, sowie ein Bohrfutter mit unterschiedlicher Spannfassung.
Einige Modelle haben sogar eine LED Beleuchtung. Wer darauf wert legt, sollte beim Kauf auf dieses Feature achten.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Schlagbohrschrauber im Einkauf ausgeben?
Was steht einem im Budget für die Anschaffung zur Verfügung? Das ist bei den meisten Kunden die erste und meist auch wichtigste Kaufoption. Dennoch sollte man nicht am falschen Ende sparen. Besonders bei diesen Geräten entpuppen sich vermeintliche Schnäppchen am Ende als purer Reinfall. Der Kauf eines anderen Gerätes wird unausweichlich.
Als Faustformel sollte man sich einen Preis um die 250 Euro merken. Alle Geräte die sich in diesem Preissektor bewegen, erfüllen die Anforderungen, die man an ein solches Gerät auch stellen darf.
Preislich betrachtet gibt es natürlich auch Schlagbohrschrauber, die deutlich teurer sind. Preise über 350 Euro oder gar 400 Euro sind hier ebenfalls anzutreffen.
Unter 200 Euro sollte ein Schlagbohrschrauber jedoch nicht kosten.
Welche Schlagbohrschrauber-Hersteller gibt es?
Der Markt hält eine breite Palette an Angeboten für den Kunden bereit. Wer die Wahl hat, hat bekannterweise auch die Qual. Besonders bei diesen Werkzeugen zahlt sich ein Vergleich aus. Der Schlagbohrschrauber Fakten-Test stellt eine sehr gute Hilfestellung dar, wenn es um die wichtigsten Hersteller geht. Wer den Schlagbohrschrauber Vergleich nutzt, wird mit Sicherheit auf die folgenden Hersteller stoßen. Dabei handelt es sich bei dieser Auflistung nicht um eine Wertung, sondern vielmehr um eine unverbindliche Auflistung:
- Makita
- Bosch
- DeWalt
- Einhell
- Ryobi
- Metabo
- Fein
- Skil
- AEG
- Hitachi
Welche Vor- & Nachteile haben Schlagbohrschrauber?
Vorteile
- flexibel und vielseitig verwendbar
- Bohren, Schrauben und Schlagbohren in einem Gerät
- mit 2 Akku langes Arbeiten kein Problem
- verschiedene Bits und Bohrer erlauben vielseitige Verwendung
Nachteile
- billige Geräte haben meist zu schwache Akkus
- mangelndes Zubehör schränkt Vielseitigkeit deutlich ein
Fazit
Wer noch kein weiteres, elektrisches Werkzeug zu Hause hat und gerade dabei ist, sein eigene kleine Werkstatt für den Heimgebrauch aufzubessern, der kommt heute an einem Akku Schlagbohrschrauber eigentlich nicht mehr umhin. Aus einem ganz einfachen Grund: Dieses Gerät vereint gleich mehrere Werkzeuge in einem.
Der Kauf von einem Schlagbohrschrauber ersetzt quasi die Anschaffung von einem einfachen Akkuschrauber und einer kleinen Schlagbohrmaschine. Denn diese beiden Hauptaufgaben werden vom Schlagbohrschrauber komplett erfüllt. Eine tolle Ersparnis, wenn man bedenkt, welche Summe für all diese einzelnen Geräte anfallen können.
Der Schlagbohrer ist ein echtes Multitalent und sollte zum festen Equipment gehören. Das Bohren von Löchern in ganz unterschiedliche Materialien ist damit überhaupt kein Problem. Sogar in Stahlbeton kann sich der Bohrer fressen, wenn die Schlagfunktion aktiviert ist.
Darüber hinaus geht das Schrauben unglaublich leicht von der Hand, denn mit ordentlich Power drehen sich die Schrauben fast wie von allein in das Material.
Ein Schlagbohrschrauber ist eine sehr gute Investition. Vor allem für jene Heimwerker, die wirklich sehr viel allein machen und sich dann lieber auf zuverlässiges Werkzeug zurückgreifen wollen.