Was ist eine Schallzahnbürste?
Jeder hat sie zu Hause und benutzt sie täglich: die Zahnbürste. Aber neben der guten alten Handzahnbürste hat der Markt auch viele technische Neuerungen zu bieten. Gerade im Segment der Elektrozahnbürsten gibt es verschiedene Technologien zur optimalen Zahnreinigung. Die Schallzahnbürste ist eine davon und wird dabei als eine verbesserte Weiterentwicklung der normalen Elektrozahnbürste gesehen. Im Vergleich zu herkömmlichen Handzahnbürsten hat sie einige Vorteile zu bieten. Zusätzlich sind ansprechende gepflegte Zähne in unserer heutigen Gesellschaft ein Muss und die implementierte Technik in einer Schallzahnbürste kann dabei helfen, dies zu erreichen. Jedoch ist es nicht immer einfach, unter den vielen Ausführungen die passende für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Vor dem Kauf einer Schallzahnbürste gibt es verschiedene Fragen zu beantworten. Was kann die Schallzahnbürste im Vergleich zu anderen Modellen? Welche verschiedenen Arten von Schallzahnbürsten gibt es? Wie funktioniert die Schall-Technologie bei der Zahnreinigung überhaupt? Der Schallzahnbürsten Fakten-Test soll Interessierten diese Fragen beantworten und ihnen bei der Auswahl der passenden Schallzahnbürste helfen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Schallzahnbürsten
Was macht man mit einer Schallzahnbürste?
Eine Schallzahnbürste dient zur mechanischen Reinigung der Zahnoberfläche. Anders als mit herkömmlichen Zahnbürsten ist bei einer Schallzahnbürste die Gefahr des falschen Putzens minimiert. Viele putzen ihre Zähne zu häufig und mit zu viel Kraft, was unter anderem zu der sogenannten Erosion der Zähne führen kann. Bei der Schallzahnbürste wird hingegen nur sehr wenig Druck ausgeübt. Die kreisenden Bewegungen der Zahnbürste sind ebenfalls nicht mehr notwendig, um ein optimales Putzergebnis zu erreichen. Somit ist die mechanische Beanspruchung der Zähne verringert und dadurch auch das Verletzungsrisiko.
Eine Schallzahnbürste soll dabei die Zähne auch gründlicher reinigen als herkömmliche elektrische Zahnbürsten. Durch die fehlende Rotation des Bürstenkopfes ist auch die Verletzungsgefahr für das Zahnfleisch reduziert. Weiterhin kann die Verwendung von Schallzahnbürsten die Zähne sichtbar aufhellen. Das Wechseln der Bürstenköpfe wird, wie bei normalen Handzahnbürsten, nach spävergleichens drei Monaten fällig. Es wird empfohlen, kleinere Mengen an Zahnpasta als bei herkömmlichen Handzahnbürsten zu nehmen, da diese für ein optimales Putzergebnis mit der Schall-Technologie ausreichend sind.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Schallzahnbürste kaufen möchte?
Da es auf dem Markt eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungen der Schallzahnbürste gibt, soll dieser Schallzahnbürsten Vergleich dabei helfen, die wichtigsten Funktionen vorzustellen, sodass alle wichtigen Aspekte einer Schallzahnbürste bereits vor dem Kauf bekannt sind.
Akkulaufzeit
Zubehör
Funktionen
Folgekosten
Sicherheit
Wie funktioniert eine Schallzahnbürste?
Das Prinzip einer Schallzahnbürste ist ähnlich dem einer normalen Elektro Zahnbürste. Der Bürstenkopf wird mittels einer Energiequelle, meist einem Akku, bewegt. Bei einer Schallzahnbürste werden durch die Schwingungen des Bürstenkopfes Frequenzen von 250 bis 300 Hertz erzeugt. Der generierte Schall trägt dabei nicht zur eigentlichen Reinigung der Zähne bei. Die Reinigung erfolgt durch die hohe Bewegungsfrequenz des Bürstenkopfes.
Welche unterschiedlichen Schallzahnbürsten gibt es und was zeichnet diese aus?
Schallzahnbürste | Die Schallzahnbürste bedient sich der Schall-Technik zur Reinigung der Zähne. Durch die entstehenden Frequenzen werden die Zähne besser gereinigt als mit anderen rotierenden elektrischen Zahnputzmodellen. Durch das Wegfallen von Putzbewegungen ist die Handhabung einer Schallzahnbürste sehr einfach. Zusätzlich unterstützen weitere Funktionen wie ein Timer das optimale Putzergebnis. |
Ultraschallzahnbürste | Die Ultraschallzahnbürste ist die Weiterentwicklung der Schallzahnbürste. Der größte Unterschied besteht darin, dass die Ultraschallzahnbürste weitaus höhere Frequenzen erzeugt (über 300 Hertz) als die Schallzahnbürste. Die Ultraschallzahnbürste arbeitet dabei nicht mehr mechanisch, dadurch kann eine gewöhnliche Zahnpasta nicht mehr verwendet werden, da sie den Putzvorgang behindert. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Schallzahnbürste im Einkauf ausgeben?
Die Frage, was eine gute Schallzahnbürste im Einkauf kosten darf, ist in diesem Schallzahnbürsten Vergleich nur schwierig zu beantworten. In der Regel kommt es bei dem Kauf einer Schallzahnbürste vor allem auf die Vorlieben des Kunden an.
So gibt es Einsteigermodelle von Markenherstellern, die schon für 40 Euro zu haben sind und im Vergleich mit anderen Schallzahnbürsten gut abschneiden. Dafür haben diese Bürsten dann oftmals weniger Funktionen und zum Beispiel nur zwei Putz-Modi. In der Regel sind jedoch gute Schallzahnbürsten für etwa 100 Euro zu haben. Diese bieten dann mehrere Funktionen und ausreichend Zubehör. Wer die Oberklasse der Zahnbürsten sein Eigen nennen möchte, kann auch über die Anschaffung einer Ultraschall-Zahnbürste nachdenken.
Welche Schallzahnbürsten-Hersteller gibt es?
- AEG
- Braun
- Colgate
- Elmex
- Emmi-dent
- Grundig
- Newgen Medicals
- Oral-B
- Panasonic
- Phillips
- Signal
- Sport Elc
Welche Vor- & Nachteile haben Schallzahnbürsten?
Vorteile
- optimale Putzeigenschaften
- geringes Risiko des Falschputzens und somit von Folgeschäden an den Zähnen
- ergonomisch angenehmer Haltekomfort in der Hand
- Aufhellung der Zähne
- einfach zu Bedienen
Nachteile
- teuer in der Anschaffung
- verbraucht Strom
- fest verbaute Akkus, die nicht ausgetauscht werden können
Fazit
Der Schallzahnbürsten Fakten-Test hat gezeigt, dass eine Schallzahnbürste eine einfache und praktische Art ist, das eigene Zahnputzverhalten zu optimieren und die eigenen Zähne optimal zu Reinigen. Die Minimierung von Folgefehlern aufgrund falschen Zähneputzens sind ein großer Vorteil im Vergleich zur Handzahnbürste. Zusätzlich können die Anschaffungskosten minimiert werden, indem zum Beispiel für eine Familie nur eine Zahnbürste gekauft, aber mit verschiedenen Köpfen verwendet wird.
Die relativ hohen Anschaffungskosten sind wahrscheinlich auch der Grund, warum viele noch nicht auf die elektrische Schallzahnbürste umgestiegen sind. Im Vergleich mit den Modellen die noch vor einigen Jahren auf dem Markt waren, haben die heutigen Schallzahnbürsten auch optisch einiges zu bieten. So sind sie effizient designt und nehmen im Bad nicht zu viel Platz ein. Wer sich nicht sicher ist, ob eine Schallzahnbürste die geeignete Zahnbürste ist, sollte auf Aktionen der Hersteller, wie etwa Fakten-Testwochen, warten, um im Zweifelsfall die Schallzahnbürste problemlos zurückgeben zu können.