Was ist ein Sat Finder?
Gemütliche Abende auf der Couch mit einem guten Glas Wein und einem spannenden Film: So stellen sich viele Menschen ihren Feierabend vor. Ärgerlich, wenn der Fernseher dann nicht den benötigten Kanal empfängt oder die Verbindung ständige Störungen aufweist und man den Film weder verstehen noch genießen kann. Vor allem Kabel-TV-Besitzer können häufig nur über eine sehr überschaubare Anzahl an Programmen verfügen. Anders sieht dies aus, wenn das Haus über einen Satellitenempfang verfügt. Ist dies der Fall, sind gute Grundbedingungen für eine große Auswahl verschiedenster Sender vorhanden.
Die Fernsehsatelliten selbst sind in der sogenannten geostationären Umlaufbahn angebracht. Diese besitzt eine Distanz von etwa 36000 Kilometern zur Erde. Fernsehsender schicken Signale an den Satelliten, die dann von diesem an die einzelnen Empfänger weitergeleitet werden. Häuser, an denen Satellitenschüsseln angebracht sind, können diese Signale empfangen. Um wirklich auf alle möglichen verfügbaren Sender zugreifen zu können und eine optimale Bildqualität zu erreichen, muss die Satellitenschüssel allerdings korrekt auf den sendenden Fernsehsatelliten ausgerichtet sein. Bei dieser Ausrichtung unterstützt ein SAT Finder.
Grundsätzlich gibt es SAT-Finder, die eine analoge oder eine digitale Einstellung möglich machen. Analoge und digitale Signale unterscheiden sich darin, in welchen Abständen Signale gesendet werden. Das Analogsignal verläuft sinusmäßig, schwankungsfrei, ohne Unterbrechungen. Das Digitalsignal hingegen wird phasenweise gesendet, das Signal unterliegt einer ständigen Schwankung. Da auf dem Markt sowohl Satellitenschüsseln mit analogem als auch digitalem Empfang zu erwerben sind, werden auch SAT-Finder in verschiedenen Varianten angeboten.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Sat Finder
Was macht man mit einem Sat Finder?
Ein SAT Finder kann bei der Installation der Satellitenschüssel zu Beginn als eine Art Verbindungsstück zwischen Satellitenschüssel und Receiver eingebaut werden. Der SAT Finder fungiert als ein Messgerät, das die Signale der Fernsehsatelliten aus der Erdumlaufbahn verorten kann. Wird die Satellitenschüssel vorsichtig bewegt, kann auf einem analogen SAT Finder durch Pendelbewegungen festgestellt werden, wie die Schüssel genau ausgerichtet werden muss, um ein klares Bild auf dem TV zu erhalten. Ein digitaler SAT Finder zeigt graphisch oder prozentual an, wie genau die Ausrichtung bereits ist.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Sat Finder kaufen möchte?
Analog oder Digital?
Wie viele Personen stehen für die Installation zur Verfügung?
Ist ein Kabel mit zwei F-Steckern im Paket?
Wird die Signalstärke oder die Signalqualität gemessen?
Eingangsempfindlichkeit
Wie funktioniert ein Sat Finder?
Der SAT Finder hilft dabei, die Satellitenschüssel passend zum Fernsehsatellit in der Erdumlaufbahn auszurichten. Die Satellitenschüssel selbst dient dabei als eine Art Antenne, die die Signale des Fernsehsatelliten auffängt. Diese werden in der Mitte der Schüssel im sogenannten Parabolspiegel gebündelt und über einen Signalumsetzer an den Receiver weitergeleitet. Um diese Signale optimal empfangen zu können, muss die Satellitenschüssel allerdings im richtigen Winkel zum Fernsehsatelliten stehen. Hier kommt der SAT Finder ins Spiel.
Der SAT Finder wird zwischen dem Signalumsetzer, dem sogenannten LNB, und dem Receiver installiert. Der SAT Finder selbst enthält ein Display (bei digitalen SAT Findern) oder eine Art Kompass mit Nadel (bei analogen SAT Findern). In der Bedienungsanleitung des SAT Finders sind in der Regel Positionswerte zu finden. Für die Ausrichtung werden grundsätzlich horizontale Werte, sogenannte Azimutwerte, sowie vertikale Werte, sogenannte Elevationswerte, angezeigt. Nun wird die Satellitenschüssel ausgerichtet. Werden das erste Mal Signale durch die Antenne wahrgenommen und gebündelt, schlägt der SAT Finder aus. Je nach Feldstärke des Signals zeigt der SAT Finder mehr oder weniger hohe Prozentangaben bzw. schlägt die Nadel mehr oder weniger aus. Die Satellitenschüssel muss nun solange in kleinen Schritten ausgerichtet werden, bis die Prozentangabe den maximalen Wert erreicht hat bzw. die Nadel maximal ausschlägt. Ist der bestmögliche Empfang sichergestellt, wird der SAT Finder abgenommen und der LNB wird wieder direkt am Receiver montiert.
Welche unterschiedlichen Sat Finder gibt es und was zeichnet diese aus?
SAT Finder mit vorprogrammierten Satelliten | Viele Geräte schlagen sofort an, wenn ein Signal eingeht. Bei SAT Findern mit vorprogrammierten Satelliten kann das empfangene Satellitensignal jedoch zugeordnet werden. Dadurch können die gewünschten Satelliten problemlos gefunden werden und es wird verhindert, dass der Signalempfang während der Ausrichtung zwischen zwei verschiedenen Satelliten hin- und herspringt. |
SAT Finder mit akustischen oder visuellen Signalen | Neben visuellen Signalen wie Grafiken oder der ausschlagenden Messnadeln sind bei SAT Findern aller Preisklassen zum Teil auch akustische Signale integriert. Wird ein Signal gefunden, muss der Satellitenspiegel bei einem entsprechenden SAT Finder so lange verändert werden, bis der Ton die gewünschte Frequenz bzw. den gewünschten Rhythmus erreicht. |
SAT Finder mit einem Frequenzbereich zwischen 900 und 2300 MHz | Vor dem Kauf eines SAT Finders können im Internet Frequenzlisten heruntergeladen werden. Auf diesen ist festgehalten, auf welchen Frequenzen die Fernsehsatelliten senden, die später genutzt werden sollen. Wird der SAT Finder auf den entsprechenden Frequenzbereich eingestellt, kann der richtige Satellit schneller gefunden werden. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Sat Finder im Einkauf ausgeben?
Welche Sat Finder-Hersteller gibt es?
- Schwaiger
- Dura-Sat GmbH
- Satlink
- Axing
- CSL Computer
- Froggit
- Renkforce
- HD-line
- Octagon
- Clarc Tech
- Megasat
- Ligawo
- Summit
Welche Vor- & Nachteile haben Sat Finder?
Vorteile
- SAT Finder sind mobil und daher zum Beispiel auch im Campingurlaub nutzbar
- Das Gerät erleichtert die Ausrichtung der Satellitenschüssel
- SAT Finder ermöglichen eine bessere Bildqualität
Nachteile
- Analoge SAT Finder: Bei hoher Anzahl an Satelliten über dem Wohnort schlägt das Gerät bei manchen Produkten dauernd aus
- Analoge SAT Finder: In der Regel wird nur die Signalstärke, nicht die Signalqualität angezeigt