Was ist eine Rohrbiegemaschine?
Mit einer Rohrbiegemaschine lassen sich die unterschiedlichsten Rohre, zum Beispiel für Gas- oder Wasserinstallationen, den Auspuff, den Möbelbau, im Modellbau, auf die gewünschten Winkel zurechtbiegen. Je nach Einsatzart, ob professionell oder als Heimwerker, gibt es Rohrbiegemaschinen die von Hand betrieben werden und andere Geräte mit Elektroantrieb oder mit Motor.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Rohrbiegemaschinen
Was macht man mit einer Rohrbiegemaschine?
Mit einer Rohrbiegemaschine lassen sich die unterschiedlichsten Rohre fachkundig in Form bringen. Im Auto beispielsweise gibt es zahlreiche Rohrleitungen, vom kleinen Rohr, das den Motor mit Kraftstoff versorgt, bis hin zu dicken Auspuffrohren, den Rohrleitungen für die Klimaanlage oder für die sichere Funktion des Airbags. Auch Möbel können aus Rohren hergestellt werden. Dabei gibt es schöne Garten- und Terrassenmöbel genauso wie Wohnzimmer- oder Büromöbel. Egal wo die Rohre zum Einsatz kommen, nur selten werden sie in ihrer geraden Form verwendet. Mit einer Rohrbiegemaschine lassen sich die Rohre ganz individuell zurechtbiegen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Rohrbiegemaschine kaufen möchte?
Je nach Verwendungszweck kommen jeweils andere Rohrbiegemaschinen infrage. Im Rohrbiegemaschinen Fakten-Test sind die einfachen, von Hand zu bedienenden Rohrbieger sinnvoll, wenn nur gelegentlich eine solche Maschine zum Einsatz kommt. Beispielsweise für Installateure, die die Maschine mit zum Kunden nehmen, und vor Ort einzelne Rohre reparieren. Im professionellen Einsatz ist immer die Frage, wie viele Rohre gebogen werden müssen. Eine hydraulische Rohrbiegemaschine ist immer dann sinnvoll, wenn es um Präzision geht. Im Dauereinsatz haben sich die Profi-Rohrbiegemaschinen bewährt, die motorgetrieben sind. Wichtig bei der Verwendung einer Rohrbiegemaschine ist, dass das Rohr auch in der Biegung am Ende noch denselben Durchmesser hat wie vorher. Es sollte weder knicken noch anderweitig verbogen werden.
Bei der Auswahl der richtigen Rohrbiegemaschine haben sich im Rohrbiegemaschinen Fakten-Test folgende Kriterien als wesentlich herausgestellt.
Gewicht
Pressdruck
Rohrdurchmesser
Materialstärke
Wie funktioniert eine Rohrbiegemaschine?
Das Prinzip einer Rohrbiegemaschine ist normalerweise ganz einfach. Passend zum zu biegenden Rohr wird ein Einsatz ausgewählt, damit das Rohr beim Biegen auch die richtige Form bekommt. Anschließend wird das Rohr in das Gerät eingelegt. Der richtige Winkel kann voreingestellt oder zumindest exakt abgelesen werden, dies kann je nach Gerät variieren. Bei einem manuellen Gerät werden nun die Hebel entsprechend bewegt, sodass sich das Rohr in die gewünschte Position verbiegt. Natürlich ist dieser Vorgang bei großen Rohren etwas schwieriger zu handhaben und nicht ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie ein Hebewerkzeug, möglich.
Welche unterschiedlichen Rohrbiegemaschinen gibt es und was zeichnet diese aus?
Es gibt manuelle, hydraulische und computergestützte Rohrbieger.
Manuell | Für gängige Rohrstärken im Heizungsbau und für Gas- oder Wasserinstallationen sind manuelle Rohrbiegemaschinen bestens geeignet. Insbesondere bei mobilem Einsatz und zum Biegen einzelner Rohre sind die manuellen Rohrbieger vorteilhaft. |
Hydraulisch | Hydraulische Rohrbieger schafften im Rohrbiegemaschinen Fakten-Test auch dickere Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm. Dabei können diese Geräte einen Pressdruck von mehreren Tonnen erzeugen. Damit werden zuverlässig auch dickere Materialen von mehreren Millimetern Stärke in die richtige Form gebracht. |
Computergestützt | Mit den computergestützten Rohrbiegemaschinen lassen sich komplexe Biegekonstruktionen, beispielsweise im Rohrleitungsbau ohne Schweißnähte herstellen. Diese Geräte arbeiten präzise und wurden insbesondere für den professionellen Bedarf entwickelt. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Rohrbiegemaschine im Einkauf ausgeben?
Welche Rohrbiegemaschinen-Hersteller gibt es?
- Hydrafore
- Cofan
- DEMA
- Iwiss
- GEdore
- FDS
- Transfluid
- Baleigh
Welche Vor- & Nachteile haben Rohrbiegemaschinen?
Vorteile
- Präzises Arbeiten möglich
- Dickere Rohre lassen sich leicht verarbeiten
Nachteile
- Schwer und unhandlich
- Höherer Preis
Fazit
Rohrbiegemaschinen gibt es für die unterschiedlichsten Anforderungen. Im einfachen Rohrbiegemaschinen Fakten-Test werden meist manuelle Maschinen, die teilweise mit Hydraulik ausgestattet sein können, verglichen. Dabei haben sich die Maschinen mit Hydraulik als Rohrbiegemaschinen Vergleichssieger herausgestellt. Handbetriebene Hydraulik Rohrbiegemaschinen gibt es schon im unteren Preissegment. Allerdings eignen sich diese Geräte weniger für den mobilen Einsatz, da sie ein erhebliches Eigengewicht haben.