Was ist ein Raclette?
Im Laufe der Zeit hat sich die Esskultur innerhalb der Gesellschaft verändert. Während vor 100 Jahren unter bescheideneren Verhältnissen gekocht werden musste, existieren mittlerweile verschiedenste Gerätschaften und Zubereitungsideen, die hohe Küchenstandards im heimischen Esszimmer ermöglichen. Gemeinsame Mahlzeiten fördern zudem die Verbundenheit innerhalb der Familie oder mit Freunden. Bei einem guten Essen lässt sich vieles besprechen, es wird gemeinsam gelacht und Menschen kommen sich näher.
Die Integration technischer Hilfsmittel in den Küchenalltag wird immer vielfältiger. Während anfangs die Entwicklung eines elektrischen Herds eine Sensation war, auf dem mit Töpfen und Pfannen sowie im Backofen gekocht werden konnte, vereint das Raclette diese Elemente nun in einem handlichen Gerät. Die Praxistauglichkeit ist dabei schon an der Größe festzustellen, da das Raclette bequem auf einem Esstisch platzierbar ist. Je nach Wahl unterscheiden sich die Raclettes noch einmal in ihrer Größe.
Im Vergleich zum ebenfalls sehr beliebten Fondue bietet das Raclette vielfältigere Zubereitungsmöglichkeiten. Während beim Fondue grundsätzlich eine flüssige Grundlage wie Öl, Brühe oder Käse die für die Zubereitung der Speisen genutzt wird, können die integrierten Schälchen beim Raclette jedes Mal aufs Neue individuell bestückt werden. Das Raclette eignet sich somit auch bei größeren Gruppen, da sich jede Person ihre individuelle Essenkomposition erstellen kann. Auch Vegetarier kommen hier auf ihre Kosten. Dennoch gibt es beim Kauf eines Raclettes Unterschiede, auf die geachtet werden muss, um das optimale Gerät zu erwerben. Der Raclette Fakten-Test zeigt deshalb Vor- und Nachteile von Raclettes auf und nennt verschiedene Modelle und Hersteller, die den Anforderungen eines Raclette Vergleich Siegers genügen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Raclettes
Was macht man mit einem Raclette?
Mit einem Raclette lassen sich geschmackvolle Mittag- und Abendessen in gemütlicher Runde zubereiten. In der Regel wird das Raclette in der Mitte des Tisches aufgestellt, sodass es von allen Seiten gut erreichbar ist. Sollte eine größere Anzahl an Personen gemeinsam speisen wollen, ist es natürlich möglich, mehrere Raclettes nebeneinander zu nutzen.
Die Raclettes im Fakten-Test kommen besonders häufig dann zum Einsatz, wenn ein ausführliches und langandauerndes Essen gewünscht ist, das unter anderem auch einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten kann. Dies ist zum Beispiel an Silvester oder an einem Geburtstag der Fall. Da in den Schälchen des Raclettes nur recht geringe Mengen an Essen gleichzeitig zubereitet werden können, kann sich die Mahlzeit auch über einen längeren Zeitraum erstrecken.
Vor der Benutzung des Raclettes sollte darauf geachtet werden, dass sich in unmittelbarer Umgebung ausreichend Steckdosen befinden. Zudem sollte das Raclette nicht zu nah an Plastikgegenständen oder an einem der beteiligten Gäste stehen, da während der Zubereitung der Mahlzeiten ein hohes Maß an Wärme vom Raclette ausgestrahlt wird.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Raclette kaufen möchte?
Um langfristig mit dem Raclette zufrieden zu sein, sollten verschiedene Aspekte beim Kauf berücksichtigt werden.
Gruppengröße
Kabellänge
Temperaturregelung
Grilloberflächen
abnehmbare Grillplatte
Wie funktioniert ein Raclette?
Grundsätzlich besteht das Raclette aus zwei Bestandteilen. Auf der oberen Ebene werden mittels einer Grillplatte verschiedene Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Gemüse angebraten. Auf der unteren Ebene befinden sich kleine Pfännchen, die mit verschiedenen Inhalten befüllt und normalerweise mit Käse überbacken werden.
Betrieben wird das Raclette mit Strom, der die Heizspiralen erhitzt. Diese befinden sich in der Regel in der Platte unter den Pfännchen als auch unter der Grillplatte. Je nach Geschmack können nun zum einen Fleisch, Fisch und Gemüse auf die Grillfläche gegeben werden, zum anderen können sich die Speisenden kleine Pfännchen mit einem Inhalt nach Wahl zubereiten und auf die gekennzeichneten Stellen im Raclette schieben. Nun muss gewartet werden, bis der Käse in den Pfännchen den gewünschten Bräunungsgrad erreicht hat und das Grillgut angebraten ist. Anschließend wird der Inhalt der Pfännchen auf den Teller gegeben und diese werden umgehend neu bestückt. Während das bereits fertig zubereitete Essen verzehrt wird, kann die nächste Portion bereits im Raclette zubereitet werden.
Welche unterschiedlichen Raclettes gibt es und was zeichnet diese aus?
Grundsätzlich können sich Raclettes in ihrer Form und Größe unterscheiden als auch in der Beschaffenheit der verwendeten Materialien.
Runde, ovale und quadratische Raclettes | Die Hersteller produzieren Raclettes in unterschiedlichsten Formen. Dies hat den Hintergrund, dass das Raclette auch bei verschiedenen Tischformen und -Größen optimal platziert werden kann. |
Grillplatten mit Gusseisen, beschichtetem Metall und Naturstein | Während Oberflächen aus Gusseisen und beschichtetem Metall leichter, günstiger und widerstandsfähiger sind, bietet der Naturstein eine bessere Hitzeverteilung und somit noch bessere Ergebnisse. |
Größe variabel zwischen zwei und 16 Personen | Je nach Familien- und Freundeskreisgröße können Raclettes mit einer unterschiedlichen Anzahl an Pfännchen erworben werden. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Raclette im Einkauf ausgeben?
Welche Raclettes-Hersteller gibt es?
- Clatronic
- Severin
- WMF
- Rommelsbacher
- Gourmetmaxx
- BEEM
- Gastroback
- Tefal
- Bomann
- Steba
- Küchenprofi
- Stöckli
- Russel-Hobs
Welche Vor- & Nachteile haben Raclettes?
Vorteile
- Förderung von Kommunikation
- Individueller Speiseplan möglich
- Frische Zubereitung
- Keine Langeweile, da ständiges Befüllen notwendig ist
- Für Vegetarier geeignet
- Keine außerordentlichen Kochkünste erforderlich und somit für jedermann durchführbar
Nachteile
- Zeitaufwendig, da die Pfännchen nur wenig Platz bieten
- Starke Geruchsentwicklung, insbesondere durch Grill
- Hohes Maß an Hitzeentwicklung; kann für die direkt am Raclette sitzenden Personen als störend empfunden werden
Fazit
Das Raclette lässt vielfältige und individuelle Geschmackserlebnisse zu. Aufgrund seiner recht einfachen Handhabung und der gering vorauszusetzenden Kocherfahrungen stellt es eine echte Alternative für Mittags- und Abendessen dar. Dies gilt insbesondere für Mahlzeiten, die ruhig etwas länger andauern dürfen und in geselliger Runde abgehalten werden. Aufgrund der verschiedenen erhältlichen Größen im Handel, lässt sich das Raclette den persönlichen Bedürfnissen der Nutzer optimal anpassen. Dabei muss ein Raclette auch nicht unbedingt teuer sein. Gut funktionierende Geräte gibt es bereits für recht kleines Geld.
Der Raclette Vergleich zeigt, dass auch die Oberflächen der Grillplatten je nach Vorstellung in verschiedenen Materialien, Größen und Variationen erhältlich sind. Der Käufer kann somit selbst abwägen, welche Vorteile der verschiedenen Produkte er nutzen will. Der große Markt an Raclettes ermöglicht den Vergleich verschiedener Produkte.