Was ist ein Pyrolyse Backofen?
Backöfen finden schon seit Jahrhunderten in der Industrie, im Handwerk oder in der heimischen Küche ihre Anwendung. Ihr Nutzen bestand schon früher darin, Produkte wie z. B. Brot zu backen und dabei gleich noch die Stube zu heizen. Ein Ofen diente auch als Kochstelle oder als Familientreffpunkt und wurde so schnell zum Mittelpunkt eines Haushaltes. Zur damaligen Zeit baute man Backöfen traditionell aus Stein und im Zuge der Industrialisierung dann aus Metall.
Mit der Modernisierung der Städte fand auch der Strom in die Eigenheime. Erst durch elektrische Lampen und später auch durch elektronische Küchengeräte. Der Markt erweiterte sich und es wurden elektronische Backöfen entwickelt, mit z. B. integrierten Herdplatten. Sie besaßen neben einem höheren Wirkungsgrad auch neue Funktionen. Diese reichen mittlerweile von einfacher Ober- und Unterhitze bis hin zum Dampfgaren oder Selbstreinigen.
Backöfen gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Bauweisen und Anwendungsgebieten. Dieser Backofen Fakten-Test stellt den sogenannten Pyrolyse Backofen vor. Mittlerweile existiert eine breite Angebotspalette an Pyrolyse Backöfen auf dem Markt. Sie unterscheiden sich nicht nur in Preisklassen, sondern auch in Qualität und Bauweisen. Dieser Pyrolyse Backofenvergleichsoll eine Hilfestellung bei der Auswahl eines passenden Gerätes leisten und die Entscheidung für den optimalen Ofen erleichtern. Der Pyrolyse Backofen Vergleich soll bei der Kaufentscheidung behilflich sein und führt die entscheidenden Aspekte kurz auf.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Pyrolyse Backofen
Was macht man mit einem Pyrolyse Backofen?
Natürlich verwendet man den Ofen in erster Linie zum Backen oder erhitzen von Speisen. Dabei kann es aber über einen längeren Zeitraum der Nutzung zu Verunreinigungen des Innenraums des Backofens kommen, ob es nun Käsestücke von einer Pizza oder Spritzer von der Entenkruste sind. Ein Pyrolyse Backofen bietet eine Alternative zum langwierigen Reinigungsprozess.
Pyrolyse Backöfen zeichnen sich durch ihre selbstreinigende Funktion aus. Durch Erhitzen des Ofens auf bis zu 600° Grad Celsius verwandelt der Backofen organische Verunreinigungen in Staub. Diese Funktion soll die Reinigung des Küchengeräts vereinfachen, denn der übrig gebliebene Staub lässt sich ganz einfach aus dem Ofen wischen. So bleibt lästiges und langwieriges Schrubben aus.
So ein Backofen-Modell verfügt meist über viele weitere Funktionen. Neben den Standards wie Umluft/Heißluft, Ober-/Unterhitze und der Grillfunktion gibt es auch Modelle mit Programmen wie Auftauen, Warmhalten und Dampfgaren. Auch Kindersicherungen sind mittlerweile auf dem Markt. Bei den Funktionen ist darauf zu achten, dass die Symbole für die jeweilige Funktion von Hersteller zu Hersteller verschieden sind.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Pyrolyse Backofen kaufen möchte?
Beim Kauf eines Pyrolyse Backofens sollte auf verschiedene Faktoren geachtet werden. Neben der Energieeffizienzklasse sind auch die Luftschallemission und das Fassungsvermögen zu beachten.
Energieeffizienzklasse
Fassungsvermögen
Luftschallemission
Wattzahl
Gewicht
Wie funktioniert ein Pyrolyse Backofen?
Ein Backofen verfügt meistens über zwei Heizröhren. Diese sind oberhalb und unterhalb des Backofens angebracht und heizen den Backofen auf bis zu 300 Grad hoch. Durch die Einstellung der Ober- und Unterhitze takten die beiden Röhren gleichzeitig und versorgen den Backofen von zwei Seiten mit Wärme. Bei der sogenannten Umluft wird noch eine Lüftung aktiviert, die die Hitze gleichmäßig im Innenraum des Backofens verteilt.
Die Pyrolyse Funktion eines Ofens dient aber nicht dem Zubereiten von Speisen, sondern der Reinigung des Backofens. Je nach Modell heizt der Pyrolyse Backofen auf 500 – 600° C auf. Je nach Gerät werden auch verschiedene Stufen angeboten, die die Dauer der Pyrolyse beeinflussen. Die Pyrolyse verwandelt dabei alle organischen Stoffe in Asche, die sich nach dem Vorgang, einfach auswischen lässt. Bei diesem Vorgang entstehen weder Feuer noch eine Rauchentwicklung im Backofeninnenraum. Dabei ist aber darauf zu achten, dass das verwendete Backofen-Geschirr (z. B. das Backblech) für die Pyrolyse geeignet ist. Viele Modelle werden bereits mit dem geeigneten Geschirr angeboten. Bei anderen muss dieses zusätzlich hinzugekauft werden. Die entsprechenden Backbleche sind meistens nanobeschichtet und lassen sich einfach abwischen.
Welche unterschiedlichen Pyrolyse Backofen gibt es und was zeichnet diese aus?
Backofen mit Auszügen | Ein Backofen mit Auszügen verfügt über Schienen, die sich hinausziehen lassen. Auf diese kann man dann z. B. das Pizza- oder Backblech auflegen. Dieses Modell bietet einen gewissen Komfort und Bleche lassen sich leichter aus dem Ofen nehmen. |
Backofen mit Backwagen | Bei einem Backofen mit Backwagen lässt sich die Tür wie eine Schublade öffnen. In dieser „Schublade“ gibt es wieder verschiedene Ebenen, auf denen das Backblech positioniert werden kann. Diese Backofenmodelle sehen sehr modern aus und bieten ebenso einen gewissen Komfort. |
Einbaubackofen | Den Einbaubackofen gibt es oft auch mit einem Backwagen oder mit Auszügen. Ein Einbaubackofen zeichnet sich aber dadurch aus, dass der in einem Einbauschrank verbaut wird. So ist es möglich, der eigenen Küche einen ganz eigenen Stil zu verpassen, der nicht von wuchtigen Elektrogeräten dominiert wird. |
Standherd | Ein Standherd ist eine Kombination aus Backofen und Herdplatten. Diese Form der Backöfen wird immer seltener, eher findet man im Handel mittlerweile Einbaubacköfen mit Einbau-Cerankochfeldern. Ein Standherd ist meist sehr kompakt und preisgünstig. Außerdem verfügt der Standherd über nur ein Stromkabel, welches Herdplatten und Ofen gleichzeitig mit Strom versorgt. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Pyrolyse Backofen im Einkauf ausgeben?
Welche Pyrolyse Backofen-Hersteller gibt es?
- AEG
- Bosch
- Siemens
- Neff
- Gorenje
- Samsung
- Bauknecht
- Fagor
- Miele
- Whirlpool
- Juno
- Smeg
- Amica
Welche Vor- & Nachteile haben Pyrolyse Backofen?
Vorteile
- Einfaches Entfernen von organischen Verunreinigungen. Auch bei starken Verschmutzungen.
- Pyrolyse Backöfen verfügen über eine bessere Wärmedämmung als herkömmliche Backöfen. Dadurch wird beim Backen weniger Strom verbraucht.
- Es werden keine chemischen Reinigungsmittel benötigt und so auch Kosten gespart.
- Geeignete Bleche lassen sich ebenfalls im Ofen reinigen.
- Der Reinigungsaufwand ist durch beschichtete Oberflächen sehr gering.
Nachteile
- Der Pyrolyse Vorgang kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
- Der Pyrolyse Vorgang kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
- Während der Pyrolyse strahlt der Backofen sehr viel Wärme aus und in der Küche kann es zu stickiger Luft kommen.
Fazit
Ein Pyrolyse Backofen lohnt sich für ambitionierte Hobbyköche, die nicht gerne putzen. Denn eine Verunreinigung im Ofen kann schnell zu einem zeitaufwendigen Problem werden. Da schafft die Pyrolyse Abhilfe. Außerdem verringert sich der früher noch deutliche Preisunterschied zu normalen Geräten immer mehr. Wer allerdings den Backofen nur selten benutzt, kann auf einen teuren Backofen mit Pyrolyse-Funktion verzichten.