Was ist ein Pulsoxymeter?
Ein Erwachsener atmet ca. 12-15 Mal pro Minute ein und aus. Beim Einatmen gelangt lebensnotwendiger Sauerstoff in unseren Körper. Doch wie hoch ist die genaue Menge an Sauerstoff in unserem Blut? Ob zur Selbstkontrolle nach dem Sport oder bei der Untersuchung durch einen Arzt: Eine genaue Messung des Sauerstoffwertes kann in vielen Fällen sinnvoll sein. Sie geschieht durch ein Pulsoxymeter. Ein Pulsoxymeter, auch Sauerstoffmessgerät genannt, ist ein Gerät, das den Sauerstoffgehalt im Blut innerhalb weniger Sekunden misst. Der betroffenen Person muss dabei kein Blut abgenommen werden. Gleichzeitig gibt ein Pulsoxymeter auch die Anzahl der Herzschläge pro Minute an. Der Pulsoxymeter Fakten-Test stellt Standardausführungen und Weiterentwicklungen dieses medizinischen Geräts vor.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Pulsoxymeter
Was macht man mit einem Pulsoxymeter?
Mit einem Pulsoxymeter kann man den Blutsauerstoffgehalt und den Puls eines Menschen bestimmen. Meist verwenden Allgemeinmediziner ein Pulsoxymeter zur Untersuchung von Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder Lungenentzündung. Bei beiden Erkrankungen sind die Bronchien bzw. Lungen entzündet und geschwollen, sodass sie weniger Sauerstoff aufnehmen können. Dies führt zu einem messbaren Absinken des Sauerstoffwertes. Der normale Blutsauerstoffwert beim Menschen liegt bei ca. 98-100%. Auch wenn das Messgerät einen Wert zwischen 95% und 97% anzeigt, besteht meist kein Grund zur Sorge. Sinkt der Sauerstoffgehalt jedoch unter 90%, ist eine medizinische Behandlung angeraten. Klagt ein Patient also über Atembeschwerden, so ist ein Pulsoxymetervergleichneben dem klassischen Abhören mit dem Stethoskop ein wichtiges Instrument zur Diagnostik. Auch Lungenfachärzte verwenden regelmäßig Pulsoxymeter, um sich einen ersten Eindruck vom Gesundheitszustand eines Patienten zu machen. Zeigt das Messgerät einen niedrigen Wert an, macht er entweder weitere Fakten-Tests oder prüft, ob eine Behandlung mit Medikamenten sinnvoll ist.
Viele Menschen benutzen ein Sauerstoffmessgerät heute auch privat. Die Geräte werden bei der Kontrolle der eigenen Fitness immer beliebter, wie der Pulsoxymeter Vergleich zeigt. Sportlern wie Marathonläufern oder Radfahrern genügt es nicht mehr, durch Armbänder oder Pulsuhren nur ihren Herzschlag zu messen. Sie wollen auch wissen, wie hoch der Sauerstoffwert in ihrem Blut ist, da ein hoher Wert für hohe Fitness und gute Kondition steht.
Testbaron Redaktionstipp
Fakten zu Pulsoxymetern
Was bedeutet eigentlich dieser Fachbegriff? Er setzt sich zusammen aus den Worten Puls+ Oxy+ Meter. Das Wort „Puls“ bedeutet „Herzschlag“. „Oxy“ steht für „Oxygen“, also Sauerstoff. „Meter“ heißt „Messgerät“. Also ein Herzschlag+ Sauerstoffmessgerät.
In der Serie Doktor House ist ein Pulsoxymeter meist das erste Messgerät, an das der Patient angeschlossen wird. Das ist auch in Wirklichkeit so. Egal, unter welchen Symptomen der Patient leidet, Daten wie Sauerstoffgehalt und Puls werden vorsorglich immer gemessen.
Was sollte man beachten, wenn man einen Pulsoxymeter kaufen möchte?
Medizinische oder kontrollierende Nutzung
Tragbar oder stationär
Dauerhafte Messung oder spontane Kontrolle
Messgenauigkeit und Varianz
Technische Ausstattung
Wie funktioniert ein Pulsoxymeter?
Pulsoxymeter gehören zu den so genannten „nichtinvasiven“ Messgeräten, d.h. man muss den Patienten nicht erst Blut abnehmen, um ihren Sauerstoffwert bestimmen zu können. Die Messung geschieht mithilfe eines Clips, der an einer gut zugänglichen Körperstelle angebracht wird. Besonders beliebt sind Finger, aber auch an Zehen oder Ohrläppchen kann gemessen werden. Im Messclip befindet sich ein zweiteiliges Messsystem. Dieses besteht aus einer Infrarotleuchte auf der einen und einem Lichtsensor auf der anderen Seite. Bei der Messung durchleuchtet das Infrarotlicht das Gewebe und wird von dem im Blut enthaltenen Sauerstoff teilweise reflektiert. Anhand der Lichtmenge, die auf der anderen Seite des Fingers auf den Lichtsensor trifft, errechnet das Messgerät den Blutsauerstoffwert.
Die Pulsmessung erfolgt gleichzeitig zur Sauerstoffmessung. Innerhalb der menschlichen Blutbahn pulsiert das Blut in regelmäßigen Abständen. Dieses Pulsieren beeinflusst auch das Infrarotlicht, das durch den Finger geschickt wird: Es bleibt nie konstant, sondern ändert seine Intensität abhängig vom Herzschlag. Diese Änderungen zeichnet das Pulsoxymeter auf und berechnet so den Puls.
Welche unterschiedlichen Pulsoxymeter gibt es und was zeichnet diese aus?
Stationäre Pulsoxymeter | Für den Gebrauch zu Hause geeignet Batteriebetrieben oder mit Netzteil Größere Auswahl an Funktionen wie z.B. Beleuchtung, Ton, Vi-sualisierung Weniger handlich als tragbare Geräte |
Tragbare Pulsoxymeter mit Fingerclip | Für unterwegs geeignet Besonders bei Sportlern beliebt Einfache Anwendung Bequem zu tragen Wenige Funktionen |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Pulsoxymeter im Einkauf ausgeben?
Welche Pulsoxymeter-Hersteller gibt es?
- PULOX
- Contec
- Pulsoximeter
- Choicemmed
- Kernmed
- Beurer
- Medisana
- Medx5
- ANAPULSE
- AVAX
- GHB
- Tiga-Med
- Evestar
- GRANDBEING
- MeasuPro
Welche Vor- & Nachteile haben Pulsoxymeter?
Vorteile
- Schnelle Messung
- Keine Blutabnahme
- Keine Schmerzen
- Zuverlässige Ergebnisse
Nachteile
- Messfehler bei lackierten Fingernägeln, kalten Händen oder wenn der der Fingerclip nicht richtig sitzt
- Messfehler bei lackierten Fingernägeln, kalten Händen oder wenn der der Fingerclip nicht richtig sitzt
Fazit
Mithilfe eines Pulsoxymeters können Herzschlag und Sauerstoffgehalt im Blut eines Menschen schnell und zuverlässig gemessen werden. Deshalb sind diese Geräte vor allem in Krankenhäusern und Arztpraxen nicht mehr wegzudenken. Aber auch in privaten Haushalten erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Sie geben einen guten Einblick in den Gesundheitszustand des Menschen, sollten aber nicht ausschließlich zur Diagnose herangezogen werden.