Was ist ein Pulsoximeter?
Immer mehr Menschen legen Wert auf eine gesunde Lebensweise und auch auf die Überwachung ihrer Vitalwerte. Die technologische Entwicklung macht es möglich, dass neben Puls, Blutdruck und Blutzuckerwerten auch der Sauerstoffgehalt im Blut direkt von zuhause aus überwacht werden kann. Schon längst ist das kleine praktische Helferlein nicht mehr nur für Menschen mit Lungenerkrankungen interessant. Auch Sportler, die sowohl auf ihre Leistung als auch auf ihre Gesundheit achten wollen, finden immer öfter Gefallen an dem Pulsoximeters. Im Pulsoximeter-Vergleich werden die besten Geräte nun vorgestellt.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Pulsoximeter
Was macht man mit einem Pulsoximeter?
Hier die wichtigsten Gründe auf einen Blick, warum der Einsatz eines Pulsoximeters sinnvoll ist:
- Herzinssufizienz, Herzfehler
- Lungenerkrankungen (COPD)
- Asthma, verringerte Atmung
- Schlafapnoe
- erhöhter Sauerstoffverbrauch durch körperliche Anstrengung
- bequeme und schmerzfreie Messung
- Höhenflüge von Piloten
- Pulsüberwachung von Sportlern (besonders in Höhenlage)
Einsatzorte von einem Pulsoximeter sind meist Krankenhäuser, Arztpraxen und Rettungswagen. Jedoch werden auch immer mehr Oximeter zu Hause privat eingesetzt.
Testbaron Redaktionstipp
Das gilt es bei der Messung mit einem Pulsoximeter zu beachten
Sollten Ihnen bei der Messung unterschiedliche Werte auffallen, dann sollten Sie unbedingt auf die richtige Anwendung des Pulsoximeters achten. Genussmittel wie Nikotin, Alkohol und Koffein können Einfluss auf die Pulsfrequenz haben und die Werte erhöhen. Manche Medikamente verlangsamen hingegen die Pulsfrequenz. Generell gilt es zu beachten, dass Leistungssportler oftmals einen niedrigeren Puls haben als Nicht-Sportler und Frauen meistens einen höheren Wert als Männer.
Um auch wirklich verlässliche Werte bei der Verwendung eines Pulsoximeters zu erhalten, sollten verschiedene Aspekte beachtet werden. So liefern zum Beispiel zu kalte Finger oftmals falsche Werte. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass die Fingernägel nicht dunkel lackiert sind, denn auch in diesem Fall der Sauerstoffgehalt im Blut nicht richtig gemessen werden.
Was sollte man beachten, wenn man einen Pulsoximeter kaufen möchte?
Auf dieser Internetseite erhalten Sie wertvolle Tipps, worauf Sie beim Kauf eines Pulsoximeters achten sollten und wie Sie das Gerät finden, dass zu Ihnen passt. Die günstigsten Pulsoximeter finden Sie, wenn Sie im Internet auf die Suche gehen. Ein weiterer Vorteil beim Onlinekauf ist es, dass sie die Pulsoximeter online vergleichen können. Andere Vorteile bietet das Fachgeschäft. Dort können Sie sich schließlich umfangreich von Fachpersonal beraten lassen und sich das Gerät in echt anschauen und sich somit ein erstes Bild vom Display, Bedienung usw. machen.
Die Anzeige
Die Messgenauigkeit
Dauermessung
SpO2 und bpm
Wie funktioniert ein Pulsoximeter?
Die Aufgabe eines Pulsoximeters ist es, die arterielle Sauerstoffsättigung im Blut zu ermitteln. Das funktioniert, indem das Pulsoximeters die Haut durchleuchtet. Welche Anteile von dem Licht durchkommen, hängt von dem Sauerstoffgehalt im Blut ab. Sauerstoffarmes Blut ist eher dunkelrot bis hin zu bläulich, sauerstoffreiches Blut hingegen ist hellrot. Das Gerät kann diese Farbunterschiede messen und somit auch die Sauerstoffsättigung im Blut. Beim Messen gelangt das Licht von einer Seite des Gerätes auf die andere Seite und eine Photoelektrode misst, welche Bereiche des Lichts durch die Haut gesendet wurden.
Der Pulsoximeter Fingerclip ist sehr einfach anzuwenden. In der Regel werden der linke oder der rechte Zeigefinger in den Fingerclip eingesetzt. Mit Hilfe eines Clips oder Klebesensors kann der Puls auch in den kleinsten Blutgefäßen gemessen werden. Andere mögliche Messbereiche sind das Ohrläppchen oder bei Kindern den auch der Fuß. Die einfache, schmerzfreie und nicht invasive Messung am Finger ermöglicht es, das Pulsoximeter unkompliziert in privaten Haushalten einzusetzen. Pulsoximeter können sowohl die Sauerstoffsättigung im Blut als auch den Puls am Finger messen.
Handelt es sich bei dem Gerät beispielsweise um einen Pulsoximeter Fingertip, dann legt der Anwender direkt nach dem einschalten des Gerätes seinen Finger in einen Clip und nach etwa 3 bis 15 Sekunden Wartezeit werden die jeweiligen Werte dann in Sekundenschnelle einfach und unkompliziert auf einem Display angezeigt.
Welche unterschiedlichen Pulsoximeter gibt es und was zeichnet diese aus?
Stationäre Pulsoximeter | Stationäre Pulsoximeter sind in erster Linie für den Gebrauch zu Hause, im Wohnheim oder Altenheim geeignet. Daher sind diese auch meist mit einem Netzteil ausgestattet. Ergänzt werden diese zum Teil um ein Batteriefach für eine Nutzung wenn kein Strom zur Verfügung steht. Eineige Geröte für den Hausgebraucht sind auch komplett mit Batterien ausgestattet. Der Funktionsumfang ist bei einem stationären Pulsoximeter in der Regel größer als bei einem mobilen. Da die stationären Pulsoximeter größer sind als die tragbaren sind diese auch weniger handlich. |
Tragbare Pulsoxymeter mit Fingerclip | Egal ob es für Urlaube ist, Geschäftsreisende oder Personen die ein kleineres Gerät wüschen: ein tragbarer Pulsoximeter ist hier handlicher und die erste Wahl. Auch für Sportler für die regelmäßige Überprüfung der Werte ist dieses wichtig. Die Anwendung eines tragbaren Pulsoximeters ist einfach, da hier in der Regel ein Fingerclip mitgeliefert wird. Im Gegensatz zu einem stationären Pulsoximeter hat der tragbare weniger Funktionen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Pulsoximeter im Einkauf ausgeben?
Welche Pulsoximeter-Hersteller gibt es?
Besonders Pulox, Measu Pro, Contec, Kernmed, Medisana und Beurer Pulsoximeter haben sich in der Vergangenheit auf dem Markt durchgesetzt. Sie alle sind spezialisiert auf die Herstellung von Medizin- bzw. Gesundheitsprodukten. Weitere bekannte Hersteller sind Ogigeno, Tera und Pregknow.
- PULOX
- Choicemmed
- Contec
- Kernmed
- Pulsoximeter
- Beurer
- Medx5
- ANAPULSE
- AVAX
- Medisana
- Suaoki
- Tiga-Med
- Evestar
- MeasuPro
- Idealeben
Welche Vor- & Nachteile haben Pulsoximeter?
Vorteile
- Die Messung erfolgt schnell
- Einfache Anwendung
- Ohne Blutentnahme
- Ergebnisse sind zuverlässig
Nachteile
- Bei lackierten Fingernägeln, kalten Fingern oder rutschendem Fingerclip ist die Messung ungenau
- Eine Messung ersetzt keine ärtzliche Untersuchung und Diagnose
Fazit
Ein Pulsoximeter ist aus Arztpraxen und Krankenhäusern nicht mehr wegzudenken. Auch bei der heimischen Überwachung und der mobilen werden diese immer wichtiger und erfreuen sich großer Beliebtheit. Zumal die Geräte immer genauer und besser werden und die Ergebnisse sehr gut verwertbar sind.