Was ist eine Personenwaage?
Wie der Name verrät, handelt es sich bei einer Personenwaage um ein Messgerät, welches je nach dem zugrunde liegenden Messprinzip entweder mechanisch oder elektronisch das Körpergewicht von Personen bestimmt. Oft wird sie deshalb auch schlicht Körperwaage genannt. Die Anzeige des ermittelnden Gewichtes erfolgt dabei digital oder analog. Vom Gesetzgeber ist vorgeschrieben, dass jede Personenwaage hinsichtlich ihrer Präzision und Genauigkeit vom Deutschen Eichamt geeicht werden muss, weshalb nur entsprechend geeichte Personenwaagen in den Verkauf gelangen. Zu den Personenwaagen gehören auch sogenannte Körperanalysewaagen, die neben dem Gewicht, auch Fett-, Muskel- und Wasseranteil im Körper ermitteln.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Personenwaagen
Was macht man mit einer Personenwaage?
In nahezu jedem Haushalt lässt sich eine Personenwaage finden, da schließlich jedermann, mal mehr oder mal weniger, sein Körpergewicht kontrolliert. Dank einer Personenwaage hat man nämlich sein Körpergewicht stets im Blick. Es lassen sich Gewichtszunahmen und -abnahmen messen, weshalb sich so schnell feststellen lässt, ob eine Diät oder Ernährungsumstellung die gewünschten Effekte hervorbringt. Auch sportlich aktive Personen greifen immer wieder gerne auf eine Personenwaage zurück, um die Auswirkungen ihrer sportlichen Aktivitäten zu begutachten. Aber auch aus gesundheitlichen Gründen ist der Gebrauch von Personenwaagen sinnvoll, da Über- oder Untergewicht nicht selten auf gesundheitliche Probleme hinweist. In der Regel messen Personenwaagen Gewichte bis zu 150 Kilogramm. Die sogenannte Adipositaswaage misst sogar bis 300 Kilogramm.
Testbaron Redaktionstipp
Geschichte der Personenwaage
Ausgrabungen in Ägypten belegen, dass es schon etwa 2000 vor Christus erste Vorläufer von Waagen gab. Auch die Römer fanden für die ursprüngliche Form einer Waage Gebrauch. Jedoch waren die Messungen nicht so exakt wie heute. 1939 wurde die Waage schließlich durch zwei amerikanische Ingenieure erheblich modernisiert. Anhand von elektrischen Widerstandsänderungen schufen sie die erste elektronische Waage, was die Ära der heute bekannten, digitalen Waage einleitete. Der schwäbische Mechaniker Wilhelm Soehnle machte von dem Wissen dieser innovativen Technik Gebrauch und entwickelte letztendlich 1956 die erste Personenwaage.
Was sollte man beachten, wenn man eine Personenwaage kaufen möchte?
Beim Personenwaagen Vergleich sollte vorab überlegt werden, welche Anforderungen an die Waage gestellt werden und für welche Einsatzgebiete sie vorgesehen ist. So ist beispielsweise in der Arztpraxis natürlich ein anderes Gerät gefragt, als im privaten Haushalt. Im Allgemeinen lässt sich jedoch sagen, dass für Sportler und Abnehmer digitale Personenwaagen, samt ihren diversen Features und Einstellungsmöglichkeiten, zu empfehlen sind. Analoge Personenwaagen sind hingegen insbesondere für Familien oder Menschen geeignet, die nur gelegentlich ihr Gewicht grob überprüfen möchten. Wichtige Kennzeichen, die beim Kauf zu beachten sind, sind vor allem:
Messgenauigkeit
Maximalgewicht
Display
Stromversorgung
Bedienbarkeit
Sicherheit
Verarbeitung
Wie funktioniert eine Personenwaage?
Bei der Funktionsweise von Personenwaagen ist zwischen den mechanischen analogen und den elektronischen digitalen Waagen zu unterscheiden.
Die analoge mechanische Personenwaage funktioniert simpel. In ihrem Inneren ist ein druckempfindliches System eingearbeitet, an dem ein Zeiger montiert ist, welcher oben auf der Oberfläche der Standplattform zu sehen ist. Darunter befindet sich ein Zahlenfeld, welches von 0 bis normalerweise 150 Kilogramm reicht. Stellt sich nun eine Person auf die Waage, wird dieses innere Drucksystem aktiviert und in Bewegung gesetzt. Der Zeiger bewegt sich nach rechts und bleibt letztendlich beim Gesamtgewicht der Person stehen. Dieses Prinzip verläuft nach dem sogenannten Hookschen Gesetz, nach welchem sich elastische Verformungen von Festkörpern proportional zur einwirkenden Belastung verformen. Durch diese Mechanik dauert es einen kurzen Moment, bis sich die Anzeige richtig eingependelt hat.Zudem muss bei einer analogen Waage darauf geachtet werden, dass der Zähler vor dem Betreten der Waage auch wirklich auf null steht.
Die übliche Funktionsweise einer digitalen elektronischen Personenwaage ist in der Regel die gleiche wie bei einer analogen Personenwaage. Auch hier muss eine Kraft beispielsweise durch eine Feder gemessen werden, nur dass die Feder, die für die Messung zuständig ist, durch ein piezoelektrisches Element ersetzt ist. Dieses ändert seine eigene Spannung bei Belastung mit Gewicht und gibt dieses als Körpergewicht in Kilogramm an. Die Messergebnisse sind auf 100 Gramm genau und werden auf einem Display angezeigt.
Welche unterschiedlichen Personenwaagen gibt es und was zeichnet diese aus?
Einen Personenwaagen Vergleichssieger zu küren ist schwierig, da der Markt eine große Bandbreite an verschiedenen Modellen samt diverser Funktionen anbietet. Im Großen und Ganzen lassen sich zwei Gruppen, nämlich mechanische und digitale Personenwaagen, voneinander unterscheiden. Bei den digitalen Personenwaagen kommen neuerdings noch neue mit WLAN ausgestattete Modelle hinzu. Neben diesen beiden Hauptformen lassen sich noch weitere verschiedene Personenwaagen mit diversen Zusatzfunktionen oder für bestimmte Zielgruppen unterscheiden:
Analog/Mechanisch | Auf einer Drehskala zeigt die Personenwaage das aktuelle Körpergewicht an. In der Regel ist die Anzeige in 0,5 Kilogramm-Schritten eingeteilt. Es müssen keine technischen Voreinstellungen vorgenommen oder Batterien eingesetzt werden, sondern eine solche Körperwaage ist sofort und ohne Steckdose einsatzbereit. Mechanische Waagen überzeugen durch Robustheit und Langlebigkeit. |
Digital/Elektronisch | Elektronische Personenwaagen sind aufgrund ihrer genauen digitalen Anzeige sehr beliebt. Das Gewicht wird meist in 100-Gramm-Schritten auf einem Display angezeigt. Gerade für Sportler oder für Abnehmwillige sind diese Waagen daher besonders empfehlenswert. Wer noch mehr Informationen zu seinem Körper wünscht, kann je nach Ausführung auf viele weitere Zusatzfunktionen zugreifen. |
W-LAN Waagen | Diese Personenwaagen enthalten Schnittstellen für die drahtlose Übertragung zu einem PC oder zu Apps, die ermöglichen individuelle Messergebnisse an das Smartphone weiterzuleiten, womit Körperwerte automatisch ausgewertet werden können. Diese Modelle eignen sich für diejenigen, die die Entwicklung ihrer Fitness dokumentieren, auswerten und verfolgen wollen. Einige Personenwaagen bieten zudem einen Netzanschluss, womit teure Batterien entfallen. |
Zusatzfunktionen | Viele digitale Personenwaagen können den Körperfett- und Körperwasser-Anteil messen, manche sogar die Knochendichte und Muskelmasse. Diese Waagen werden auch Körperfettwaage genannt und finden hauptsächlich im Sport-und Fitnessbereich Anwendung. Weitere Personenwaagen ermöglichen eine Umstellung auf andere Maßeinheiten oder zeigen das Datum und die Temperatur an. Andere Modelle können Messwerte abspeichern, einige ermöglichen dies sogar für mehrere Nutzerprofile, so kann die Waage von mehreren Familienmitgliedern genutzt werden. Auch Waagen mit einem integrierten BMI-Rechner gibt es. |
Spezial Waagen | Für gebrechliche Menschen bietet sich eine Stuhlwaage an und für Personen, die an einer Sehbeeinträchtigung leiden, können sprechende Personenwaagen die ideale Variante sein. Für übergewichtige Personen eignen sich die sogenannten Adipostaswaagen. Ihr maximal zu ermittelndes Körpergewicht reicht bis zu 300 Kilogramm. Spezielle Babywaagen mit einem Maximalgewicht von 20 KIlogramm dienen dazu, das Körpergewicht von Babys zu ermitteln. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Personenwaage im Einkauf ausgeben?
Welche Personenwaagen-Hersteller gibt es?
- Accuweight
- ADE
- AEG
- AVANTEK
- axentia
- Beets BLU
- Beurer
- Bomann
- Clatronic
- CURAmed
- Duronic
- Etekcity
- Eurosell
- Exzact
- Fitbit
- G & G
- Garmin
- Grundig
- iHealth
- Karcher
- Konig
- Koogeek
- Korona
- Medifit
- Medisana
- My Weigh
- Newgen Medicals
- Omron
- Ozeri Deutschland
- Philips
- Polar
- PROSTECH
- SALTER
- Sanitas
- Seca
- SENCOR
- Smart Weigh
- Soehnle
- Tanita
- Tefal
- TFA Dostmann
- Thinp
- TV Unser Original
- TZS First Austria
- Waagen
- Weinberger
- Withings
- X-Sense
- Xiaomi
Welche Vor- & Nachteile haben Personenwaagen?
Vorteile
- Sehr genaue Messergebnisse
- Detaillierte Gewichtskontrolle möglich
- Schöne Optik
- Verschiedene Zusatzfunktionen
- Teils sogar mit WLAN ausgestattet
Nachteile
- Störungsanfällig
- Schwierigere Handhabung
- Höhere Preise
- Versorgung mit Batterien
Fazit
Unterschiedliche Gründe bewegen dazu, sich eine Personenwaage anzuschaffen. Ob lediglich für regelmäßige Gewichtskontrollen oder zur Motivationsförderung bei Zu- oder Abnahme – Personenwaagen bieten durchaus ihre Vorteile, wie dieser Personenwaagen Vergleich darstellen konnte. Doch die Auswahl sollte sich an den jeweiligen Ansprüchen orientieren und deshalb ist es wichtig, vorab die unterschiedlichen Kaufkriterien zu beachten. Im Allgemeinen kann Personen, die ihr Gewicht nur ab und an grob erfahren möchten, eine analoge Personenwaage empfohlen werden. Sportlern, Menschen mit Abnehmwunsch und generell jedem, der Wert auf eine möglichst genaue Gewichtskontrolle legt, werden elektronische Waagen nahegelegt.