Was ist ein Papierschredder?
Papierschredder sind mechanische, elektrisch betriebene Geräte, die der Vernichtung von Dokumenten dienen, deren Inhalt geheim bleiben soll. Dokumente werden mit einem Aktenvernichter unleserlich gemacht, indem sie sehr klein geschnitten werden. Mit einem Aktenvernichter werden vor allem Papier und Karton geschreddert. Papierschredder können jedoch auch CDs, DVDs oder jede Art von Kredit- und Bankomatkarten vernichten. Papierschredder sind auch unter den Bezeichnungen Aktenvernichter, Reißwolf oder Papierwolf bekannt.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Papierschredder
Was macht man mit einem Papierschredder?
Papierschredder dienen der Vernichtung von Akten und Dokumenten. Das Papier wird von Messern zerschnitten, die im Aktenvernichter eingebaut sind. Grundsätzlich zerschneiden Aktenvernichter Papier verschiedener Dicke. Es gibt verschiedene Modelle von Aktenvernichtern im Vergleich. Einfachere Ausführungen zerteilen das Papier in dünne Streifen. Im Papierschredder Fakten-Test zeigte sich, dass der Markt jedoch auch bessere Aktenvernichter bietet, welche das Papier noch zusätzlich horizontal schneiden. In der Fachsprache bezeichnet man diese Schneideweise als „Cross Cut“.
Moderne Papierschredder können nicht nur Papier schreddern, sondern zerteilen mühelos auch dickeres Plastik wie von Kreditkarten oder CDs und DVDs. Papierschredder zerschneiden Dokumente so, dass nach dem Schreddern nur noch dünne Streifen des Papiers übrig bleiben. Das Dokument wird damit unlesbar und es ist nur mit großem Aufwand wiederherstellbar. Die einzelnen Streifen müssten dann in mühevoller Kleinarbeit zusammengesucht und zusammengeklebt werden, um das ursprüngliche Dokument zu rekonstruieren. Eindeutig sind Aktenvernichter eine ungefährliche Variante, um Akten zu vernichten. Bevor es Aktenvernichter gab, wurden Dokumente zwecks Vernichtung verbrannt, was ein Risiko darstellte.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Papierschredder kaufen möchte?
Der Papierschredder Vergleich zeigt, dass einige Kriterien zu beachten sind, bevor man sich endgültig für eine Variante entscheidet. Der Papierschreddervergleichpräsentiert eine große Auswahl an Modellen. Vor dem Kauf eines Aktenvernichters macht es auf jeden Fall Sinn, sich umfassend mit den möglichen Funktionen, Größen und Schneidewerken auseinanderzusetzen. Im Vordergrund stehen die persönlichen und individuellen Anforderungen an das Gerät.
Größe
Motor
Schneidleistung
Wellen
zusätzliche Funktionen
Schutzklassen und Sicherheitsfunktionen
Wie funktioniert ein Papierschredder?
Der Papierschredder verfügt über einen Elektromotor, welcher von einer Spindelwelle angetrieben wird. Die Leistung des Papierschredders hängt davon ab, wie das Getriebe beschaffen und dimensioniert ist und welche Materialien dafür verwendet wurden. Zumeist haben Aktenvernichter mit hoher Leistung einen Kettenantrieb. Papierschredder mit niedriger Leistung verfügen über Zahnräder aus Kunststoff. Aktenvernichter verfügen darüber hinaus über zwei unterschiedliche Schneidwerke: das Schneidwerk zum Streifenschnitt und das Schneidwerk zum Kreuzschnitt. Beim Kreuzschnitt erfolgt das Schreddern des Papiers genauso wie beim Streifenschnitt. Der Unterschied ist, dass jedes Rad über eine scharfe Metallkante verfügt, welche zwei Funktionen hat – einerseits sorgt dies für den Transport des Papiers und andererseits teilt es den Streifen in Partikel. Darum wird der Kreuzschnitt auch Partikelschnitt genannt.
Welche unterschiedlichen Papierschredder gibt es und was zeichnet diese aus?
Bei den Aktenvernichtern im Fakten-Tests wird deutlich, dass diese sich vornehmlich durch ihre Schneidwerke unterscheiden. Unterschieden werden zwei wesentliche Techniken. Für welche Schneidetechnik man sich letztlich entscheidet, hängt von der eigenen Gebrauchsintention ab. Ab Oktober 2012 gilt die DIN-Norm DIN 66399, wonach Aktenvernichter besondere Datenschutzanforderungen erfüllen müssen.
Schneidwerk Streifenschnitt | Beim Streifenschnitt besteht das Schneidwerk aus zwei gegenläufigen Wellen. Diese sind mit einer Anzahl von ineinandergreifenden und scharfen Rädern bestückt. Beim Schreddern passiert das Papier die ineinandergreifenden Räder. Das Papier wird dabei in Streifen geschnitten, welche so lang sind wie das Papier, das zu schreddern ist. Der Breite nach entsprechen sie dem Abstand der Räder. |
Schneidwerk Kreuzschnitt | Beim Kreuzschnitt erfolgt das Schreddern des Papiers genauso wie beim Streifenschnitt. Es unterscheidet sich dadurch, dass an jedem Rad noch eine scharfe Metallkante hervorragt, das die Papierstreifen nochmals in Partikel teilt. Der Kreuzschnitt erfüllt sehr hohe Sicherheitsanforderungen, wie Papierschredder Vergleichs zeigten. |
Schneidwerk Microschnitt | Sehr hochwertige Aktenvernichter verfügen über einen Kettenantrieb. Mit dem Microschnitt werden Akten und Dokumente in sehr kleine Teilchen zerschnitten, was die Sicherheit noch weiter erhöht. |
Aktenvernichter nach DIN-Norm / DIN 66399 | Papierschredder, die nach der DIN 66399 produziert werden, müssen besonders hohe Ansprüche erfüllen. Die DIN 66399 hat Vorgaben für Papierschredder, die nicht nur Papier, sondern auch Datenträger wie CDs, DVDs etc. vernichten können. Es gibt 3 Schutzklassen: Schutzklasse 1: „normal“ für Dokumente mit niedrigem Risiko wie z. B. Kataloge Schutzklasse 2: „hoch“ für vertrauliche Dokumente z. B. aus der Buchhaltung Schutzklasse 3: „sehr hoch“ für geheime Dokumente wie z. B. Militärakten Darüber hinaus werden die Schutzklassen noch in Sicherheitsstufen von 1 bis 7 unterteilt. Im Wesentlichen beschreiben die Sicherheitsstufen, die Größe der Partikel, die nach dem Schreddern übrig bleiben. Je höher die Sicherheitsstufe, desto kleiner sind die Partikel und desto schwieriger ist demnach die Wiederherstellung |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Papierschredder im Einkauf ausgeben?
Welche Papierschredder-Hersteller gibt es?
- Fellowes
- Rexel
- Geha
- HSM
- Hama
- Draper
Welche Vor- & Nachteile haben Papierschredder?
Vorteile
- Wichtige Dokumente und Akten werden vernichtet, unleserlich gemacht und unwiderruflich zerstört.
- Keine unnötige Lagerung von Akten mehr – nach Ablauf einer Aufbewahrungsfrist können Akten zerstört werden.
- Falsche Akten kann man sofort vernichten.
- Eigener Aktenvernichter gewährleistet selbstständige Aktenvernichtung.
- Papierschredder mit Kreuzschnitt ermöglichen die unwiderrufliche Zerstörung von Akten und Dokumenten.
- Bei einem Papierschredder mit Kreuzschnitt muss der Behälter aufgrund geringerer Dichte seltener geleert werden.
Nachteile
- Regelmäßige Wartung des Schneidwerkes, am besten täglich.
- Beachtung bestimmter Sicherheitsregeln bei der Verwendung, sonst droht Verletzungsgefahr.
- Es besteht die Gefahr, dass sich lange Haare oder Ketten im Schneidwerk verfangen.
- Akten müssen vor dem Schreddern kontrolliert werden, damit keine Büro- oder Heftklammern in das Schneidwerk geraten und dieses beschädigt oder gar zerstört.
Fazit
Papierschredder sind praktische Geräte. Sie können viel Arbeit und Geld sparen. Es gibt einen großen Markt für Aktenvernichter. Moderne Aktenvernichter zerschneiden heutzutage nicht mehr ausschließlich Papier und Karton, sie können auch schon CDs und DVDs vernichten. Was das Gerät also zerschneiden kann, hängt davon ab, über welches Schneidwerk der Aktenvernichter verfügt. Beachtet man die Kaufkriterien, insbesondere Größe, Schneidwerk, Motorleistung, Schutzklassen und Sicherheitsstufen (DIN 66399) sowie diverse zusätzliche Funktionen, wird man auf Dauer Freude an seinem Papierschredder haben.