Was ist eine Palettengabel?
Eine Palettengabel ist ein Werkzeug, welches zum Aufheben und Transportieren von Paletten benötigt wird. Eine solche Gabel erkennt man meist an den zwei parallelen und flachen Eisenstangen, die für die Aufbewahrung der Ware verwendet werden. Sie ist also nichts anderes, als das vordere Teil eines Gabelstaplers, welches ja das Kernstück dieses Fahrzeuges darstellt.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Palettengabeln
Was macht man mit einer Palettengabel?
Eine Palettengabel wird grundsätzlich für viele wichtige Aufgaben verwendet. Diese sind unter anderem das Transportieren und Aufheben von Paletten. Gelagert werden darauf allerlei verschiedene Dinge. Von Getränkekisten bis hin zu Glaswänden ist also alles dabei. Neben dieser Art des Transports, wird eine Palettengabel aber auch für diverse Aufgaben bei der Landwirtschaft verwendet. Beispiele dafür sind zum Beispiel, das Transportieren von Heuballen und Kartoffelkisten.
Testbaron Redaktionstipp
Für ein schnelles Wechseln der Palettengabeln haben die Palettengabeln normierte Anschlüsse und Bolzen. Damit lassen sich alle wichtigen Gabeln von Traktoren oder sonstigen Hubfahrzeugen ohne Probleme anschliessen. Gekonnte und erfahrene Personen schaffen dieses auch ohne die Führerkanzel zu verlassen.
Was sollte man beachten, wenn man eine Palettengabel kaufen möchte?
Beim Kauf einer Palettengabel gibt es zwar nicht besonders viel zu beachten, dennoch zeigen wir im folgenden Absatz aufgezeigt, welche Dinge man beim Kauf einer Palettengabel beachten solltest.
Verwendungszweck
Maximale Belastung
Gabelgröße
Gewicht
Wie funktioniert eine Palettengabel?
Die Funktionsweise einer Palettengabel ist grundsätzlich ziemlich einfach zu erklären. Wie bereits im Artikel beschrieben, verwendet man eine solche Gabel für den Transport oder das Aufheben von Paletten. Das funktioniert, indem man die Palettengabel vorne an einen Gabelstapler oder (hinten oder eventuell auch vorne) an einen Traktor befestigt. Durch verschiedene Tasten und Steuerungselemente kann diese nun, je nach Bedürfnis, auf und ab gefahren werden. Dabei gibt es Gabeln, die hauptsächlich für den Transport geeignet sind, während man andere nur für das Aufheben von Paletten verwendet. Diese zwei Arten der Palettengabeln unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Ausführung, welche im nächsten Teil genauer beschrieben wird.
Welche unterschiedlichen Palettengabeln gibt es und was zeichnet diese aus?
Im folgenden Teil werden nun die verschiedenen Ausführungen von Palettengabeln etwas genauer unter die Lupe genommen. Diese unterscheiden sich grundlegend nur in den Maßen und dem Verwendungszweck. Schaut man sich also als allererstes die Maße mal etwas genauer an, wird einem auffallen, dass es natürlich die ganz gewohnten Gabeln für die durchschnittlich genormten Paletten gibt. Daneben sind aber auch Exemplare für andere Paletten erhältlich, die man dann zusätzlich noch verstellen kann. Eine weitere Ausführung von Palettengabeln sind die Modelle, die für die Beförderung von größeren, bzw. schwereren Waren geeignet sind. Diese bestehen aus festerem und dickerem Material und halten so auch anderen Beförderungsgegenständen zuverlässig und sicher stand.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Palettengabel im Einkauf ausgeben?
Welche Palettengabeln-Hersteller gibt es?
- Dreipunkt
- Eichinger
- CAT
- Berg
- Siku
- Mophorn
Welche Vor- & Nachteile haben Palettengabeln?
Vorteile
- Schneller und einfacher Transport von Waren und Gegenständen
- kinderleichte Bedienung
- kaum anfällig für Beschädigungen
Nachteile
- sehr sperriger Gegenstand
- manchmal anfällig für Rost
Fazit
Als Fazit kann man festhalten, dass eine Palettengabel für den Eigenbedarf, aber auch für die Arbeit definitiv eine sinnvolle Investition ist, mit der man wertvolle Zeit sparen kann. Daneben erleichtert man so auch den Mitarbeitern und eventuell auch sich selbst die Arbeit, was zu einer Steigerung der Produktivität und zu mehr Spaß bei der Arbeit führt.