Was ist eine Obstpresse?
Mit einer Obstpresse hat man die Möglichkeit seine eigenen Säfte herzustellen. Ganz ohne chemische Zusätze oder übermäßigen Zuckerzusatz. Frische Früchte können auf einfache Art und Weiße ausgepresst werden und im Anschluss kann man den Saft frisch trinken oder konservieren und für die kalte Jahreszeit aufbewahren. Oft wird die Obstpresse auch Fruchtquetsche oder Fruchtpresse genannt.
Es gibt einige verschiedene Varianten, die alle unter den Begriff Obstpresse fallen. Die Unterschiede sind unter anderem das Material und im Antrieb. Weiter verbreitet sind Spindelpressen aus Holz, die von Hand angetrieben werden müssen. Jedoch gibt es auch Modelle aus Edelstahl, sowie Obstpressen die hydraulisch angetrieben werden.
Nicht verwechselt sollte die Obstpresse mit der Saftpresse oder einem Entsafter werden. Die Saftpresse ist für Kleinstmengen geeignet, für mehrere Gläser am Tag. Mit der Obstpresse kann man viel größere Mengen auspressen. Es gibt natürlich auch Obstpressen die beim relativ kleinen Volumina beginnen, jedoch sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Außerdem müssen die Früchte vor dem Pressen zerkleinert werden. Der Entsafter häckselt die Früchte selbst, wodurch er Beispielsweise für Trauben ungeeignet ist. Die Kerne werden zerstört und Bitterstoffe freigesetzt. Die Obstpresse drückt „nur“, wodurch die Kerne bestehen bleiben.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Obstpressen
Was macht man mit einer Obstpresse?
Mit einer Obstpresse hat man die Möglichkeit aus frischen Obst Direktsäfte herzustellen. Je nach Modell, benötigt man dafür nichts weiter als etwas Kraft. Jedoch ist Übersetzung so gut gewählt, dass sich die Kraftanstrengung in Grenzen hält. Die Obstpressen sind also für normalstarke Menschen konzipiert und nicht nur für Kraftsportler. Oder man greift gleich zum hydraulischen Antrieb, ist dann jedoch nicht mehr so mobil. Wichtig ist noch, dass das Obst vorher zerkleinert wird. Man sollt keine ganzen Früchte versuchen zu pressen.
In unserem Obstpressen Fakten-Test wurde festgestellt, dass sich eine Fruchtpresse nicht für den täglichen Gebrauch eignet. Viel mehr sollte man die Obstpresse zur Erntezeit einsetzen. Wenn die Früchte an den Bäumen und Sträuchern reif werden kann man nicht mehr warten. Entweder aus eigenem Anbau oder von größeren Händlern und Erzeugern, die ihr Obst zur Erntezeit sehr günstig verkaufen, kann das Obst bezogen werden. Und dann muss es schnell gehen, bevor die frischen Früchte zu schimmeln beginnen. Genau hier kommt die Fruchtquetsche zum Einsatz. In unserem Obstpressen Fakten-Test kann man erkennen welche Fassungsvermögen es gibt. Je nach Menge des zu pressenden Obstes, sollte die Größe der Presse gewählt werden. Nun kann auch ein größeres Obstaufkommen bewältigt werden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Obstpresse kaufen möchte?
Fassungsvermögen des Korbes
Antriebsart
Eigengewicht
Material
Pressdruck
Reinigungsmöglichkeit
Wie funktioniert eine Obstpresse?
Früchte zerkleinern
Als erstes benötigt man eine Maische. Das bedeutet, dass die Früchte zerkleinert werden müssen. Am besten funktioniert das mit einem Gartenhäcksler. Natürlich kann man die Früchte einfach mit einem Messer in kleine Stücke zerschneiden. Jedoch ist das bei größeren Mengen ein extrem hoher Aufwand. Im Obstpresse Fakten-Test hat sich ergeben, dass gerade bei kleinen Spindelpressen sollten die Fruchtstückchen klein sein. Bei größerem Fruchtpressen, kann man auch größere Fruchtstücke auspressen. Das liegt einfach an der Verteilung der Kräfte. Bei größeren Geräten ist die Fläche größer, wodurch sich die Kraft eben auf die große Fläche verteilt. Bei einem sehr kleinen Gerät wirkt die Kraft dann vor allem auf die vorstehenden zu großen Fruchtstücke aus. Wodurch der Pressblock leicht schräg aufliegt und sich die Spindel nicht sauber weiter drehen kann. Natürlich gilt das für Früchte wie Äpfel und so weiter. Bei Trauben kann direkt gestartet werden.
Merke: Vor dem Pressen müssen die Früchte stark zerkleinert werden.
Presstuch einlegen
Viele arbeiten mit sogenannten Presstüchern. In unserem Fruchtpressen Fakten-Test kann man erkennen, dass nicht bei allen Geräten ein Presstuch benötigt wird. Empfohlen wird es jedoch von vielen Herstellern. Der größte Vorteil ist die Reinigung danach. Wenn vor dem Start ein Presstuch eingelegt wird, und dort hinein dann die Maische gefüllt wird, bleibt die Obstpresse selbst am Ende sauberer. Alles was mit dem Presstuch entnommen werden kann muss nachher nicht an der Presse entfernt und gereinigt werden. Gleichzeitigt filtert ein Presstuch meist feiner als die Fruchtquetsche allein. Somit hat man weniger Stückchen im Saft.
Merke: Mit dem Presstuch wird der Saft sauberer und die Reinigung einfacher.
Pressen!
Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann endlich gepresst werden. Wichtig hierbei ist, dass der Deckel oben sauber aufliegt. Er sollte gerade sein, wenn er schrägt aufliegt, verkantet er spävergleichens nach ein paar Umdrehungen.
Nun wird Druck aufgebaut. Von Hand wird die Spindel Umdrehung für Umdrehung geschraubt. Wichtig ist hier etwas Geduld und keine Gewalt. Wenn es zu schwer geht, liegt der Deckel möglicherweise nicht gerade. Außerdem sollte man dem Saft auch etwas Zeit geben zu fließen.
Bei einem hydraulischen Antrieb gilt das selbe. Langsam den Druck steigern und dabei den Deckel beobachten.
Merke: Geduld und ein korrekt aufgelegter Deckel ist der Kniff.
Welche unterschiedlichen Obstpressen gibt es und was zeichnet diese aus?
Es gibt grundlegend nur zwei Ausführungen, die für den Hausgebrauch und den Obstpressen Fakten-Test in Betracht kommen. Der Aufbau ist weiterstgehen der Gleiche, der Unterschied liegt nur im Antrieb. Es gibt den hydraulischen Antrieb und den manuellen von Hand. Der Rest des Ausbaus ist immer nach dem gleichen Prinzip. In der Mitte ist eine Spindel, mit Gewinde. Wenn man an dieser Dreht drückt es den Deckel nach unten und es wird Druck auf das Obst aufgebaut. Somit wird der Saft ausgepresst. Wenn man in die großen Saftindustieren geht, findet man natürlich noch anderen Varianten, aber das ist für den Hausgebrauch (auch für den größeren Hausgebrauch) nicht von Bedeutung.
Bei hydraulischen Pressen kann ein sehr hoher Druck ohne Anstrengung aufgebaut werden. Der Pressvorgang ist schneller als bei manuell Betrieben Obstpressen. Die Mobilität ist bei Handbetrieben Geräten höher, da man kein Wasser-/ Luftdruck benötigt.
Es gibt unterschiedlich große Geräte, unterschiedlich schwere und so weiter. Diese funktionieren aber alle nach dem gleichen Grundprinzip.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Obstpresse im Einkauf ausgeben?
Welche Obstpressen-Hersteller gibt es?
- Wiltec
- Güde
- Grillplanet
- TecTake
- DEMA
- Speidel
- OneConcept
- Jago
- FDS
- Deuba
- Inconnu
- Westmark
Welche Vor- & Nachteile haben Obstpressen?
Vorteile
- Zerstört nicht die Kerne von Früchten (es werden kein Bitterstoffre freigesetzt)
- Größere Mengen Obst auf einmal auspressen
- Schnell frischen, chemiefreien, Saft gewinnen
- In verschiedenen Größen erhältlich
- Kein Vitaminverlust durch Hitze, da kalt gepresst wird
Nachteile
- Für sehr kleine Mengen ein großer Aufwand
- Obst muss vorberitet werden (zerkleinert)
- Für den täglichen Bedarf etwas umständlich
Fazit
Gesunde Ernährung wird in der Gesellschaft zurecht immer wichtiger. Dabei spielen Säfte eine große Rolle. Viele Säfte aus Supermärkten sind voll mit chemischen Zusätzen und sehr viel Zucker. Abhilfe schafft man sich am besten, in dem man eigene Säfte presst. Egal ob man eigene Obstbäume und Sträucher besitzt oder in der Hochsaison günstig bei größeren Erzeugern einkauft, man presst am besten mit dem Obstpressen Vergleichssieger. Die Gesundheit sollte es einem Wert sein.
Im Obstpressen Fakten-Test hat sich herausgestellt dass eine Fruchtpresse sehr große Mengen in relativ kurzer Zeit auspressen kann. Weiterhin kann man auch Früchte mit Kernen (Trauben usw.) auspressen, bei denen ein klassischer Entsafter aufgeben muss. Ein Vorrat für den Winter lässt sich mit einer Fruchquetsche problemlos aufbauen.
Die eigene Gesundheit, sowie die Gesundheit der Familie steht glücklicherweise wieder mehr im Fokus der Gesellschaft. Moderne Obstpressen tragen ihren Beitrag dazu bei.