Was ist ein Mulchrasenmäher?
Mulchrasenmäher oder Mulcher zeichnen sich dadurch aus, dass der Verschnitt des Rasens nicht in einem Korb aufgesammelt, sondern so fein zerhäckselt wird, dass dieser auf der Rasenfläche liegenbleibt und die Fläche düngt. Mulchrasenmäher können in vielen Facetten auftreten. Als Mulchrasenmäher finden sich kleine Rasenmähermodelle, Mähroboter, Aufsitzrasenmäher, Frontmäher, Mähbalken und Nullwendekreismäher. Eine Gemeinsamkeit der Mulcher besteht in der Art der Messer: Mulchmäher können in der Gruppe der Sichelmäher eingeordnet werden. Grund ist die Funktion. Für den Schnitt des Rasens sind Messer verantwortlich, welche im Mähdeck rotieren.
Einige Mulchrasenmäher können in wenigen Handgriffen zu einem Modell mit Fangkorb umgerüstet werden. Zudem gibt es viele Modelle mit Fangkorb, welche sich umrüsten lassen. Dies ist komplizierter, da die Messer bei Mulchern hochleistungsfähiger sind, als bei normalen Modellen. Dies ist erforderlich, um Verschnitt so klein wie möglich zu hacken, sodass dieser die Belüftung des Rasens nicht beeinträchtigt. Mulchrasenmäher erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit, da das Düngen der Rasenfläche dank ihrer Funktion stark reduziert werden kann. Einige Anwender schildern, dass durch das Mulchen die zusätzliche Anreicherung mit Nährstoffen aus Kunstdüngern nicht länger erforderlich ist. Andere sprechen von einer Reduzierung von mindestens 50%. Verantwortlich ist die Substanz des Bodens, die Qualität der Humusschicht, die Rasenart und die Beanspruchung der Rasenfläche. Im Folgenden soll dargestellt werden, welche Mulchrasenmäher das Zeug zum Vergleichssieger haben, worauf es beim Kauf und der Nutzung von Mulchrasenmäher ankommt und warum die Mulcher so gut für den Rasen sind.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Mulchrasenmäher
Was macht man mit einem Mulchrasenmäher?
Die Nutzung der Mulchrasenmäher erfolgt je nachdem, welche Art von Mulchrasenmäher verwendet wird. Bei üblichen Modellen wird der Rasenmäher vom Anwender über die Rasenfläche geführt, bis alle Halme gekürzt sind. Bei Aufsitzrasenmähern mit Mulchfunktion, nehmen die Anwender auf dem Sitz des Geräts Platz und steuern dieses mit dem Gaspedal, der Bremse und dem Lenkrad. Bei Mährobotern mit Mulchfunktion wird das Gerät auf die Größe der Rasenfläche programmiert und vollzieht seine Arbeit eigenständig. Neben dem Kürzen des Rasens erfolgt durch Mulchrasenmäher eine Düngung. Die abgemähten Halme verbleiben auf der Rasenfläche und werden durch die Bakterien der humusführenden Schicht zersetzt. Der Rasen erfüllt somit die Funktion eines organischen Düngers, welcher den natürlichen Zyklus und das Leben in der Erde auf positive Weise beeinflusst. Die Nutzung des Mulchrasenmähers wird bei trockenem Rasen empfohlen, da zu feuchter Verschnitt die Bildung von Pilzen begünstigen könnte.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Mulchrasenmäher kaufen möchte?
Das erste Auswahlkriterium bei der Suche nach einem Mulchrasenmäher Vergleichssieger richtet sich danach, welche Art der Mäher bevorzugt wird. Neben der Grundstücksgröße und der konkreten Wirkung am Halm, kommt es auch auf Anwenderfreundlichkeit an.
Art des Mulchrasenmähers
Grundstücksgröße und -art
Schnittbreite
Schnitthöhe
Anwenderfreundlichkeit
Umrüstbarkeit
Wie funktioniert ein Mulchrasenmäher?
Die Funktion eines Mulchrasenmähers wird durch die Einheit aus Tank oder Akku, Motor und den Klingen im Mähdeck dargestellt. Sobald der Nachschub mit Energie gewährleistet ist, wird ein Totmannschalter betätigt und der Rasenmäher auf Knopfdruck gestartet. Der Totmannschalter ist eine Voraussetzung für die sichere Verwendung: Wird dieser nicht betätigt, geht der Mäher aus. Bei einigen Modellen muss der Motor mit einer Reißleine gestartet werden, bevor die Kraftübertragung auf die Messer im Mähdeck stattfinden kann.
Mulchrasenmäher basieren auf der Sichelmähertechnik: Ein oder mehrere, horizontal angebrachte Messer rotieren sehr schnell um den eigenen Mittelpunkt. Dabei wird der Rasen auf der vorher eingestellten Länge abgetrennt und ein Luftstrom erzeugt, welcher die Halme im Mähdeck so lange herumwirbelt und weiter teilt, bis diese als kleine Bestandteile einfach ausgeworfen werden. Das Mulchmähen kann auch bewerkstelligt werden, wenn der Rasen sehr kurz abgemäht wird. Für den exakten Schnitt sind sehr scharfe Klingen erforderlich. Die kleinen Rasenteile fallen zwischen den Halmen auf den Boden und schließen den natürlichen Nährstoffkreislauf. Durch die Anreicherung der organischen Schicht und die Vermehrung von Bakterien wird die Population an Nützlingen wie Regenwürmern vermehrt und bietet somit neben der Düngung auch die natürliche Belüftung des Rasens.
Welche unterschiedlichen Mulchrasenmäher gibt es und was zeichnet diese aus?
klassischer Mulchrasenmäher | Mulchrasenmäher oder Mulcher sind meist in der klassischen Form eines Rasenmähers mit vier Rollen und einem Führungsholm zu finden. Das Schieben der Rasenmäher ist kaum eine Belastung, da das Verhältnis zwischen Rollengröße und Aufhängung mit dem Gewicht des Mähers bei den meisten Geräten im Fakten-Test gut aufeinander abgestimmt war. Beim Mulchen wird der Rasenverschnitt nicht aufgefangen, sondern fällt zwischen die nachwachsenden Halme, wo er sich in kurzer Zeit zersetzt. Im Vergleich zu normalen Rasenmähern haben Mulchrasenmäher meist schärfere Klingen und ein spezielles Gehäuse, welches die Abluft der Motorkühlung nutzt, um die Halme im Mähdeck zu halten, bis diese mehrfach zerkleinert wurden. |
Aufsitzmäher und Frontmäher | Einige Aufsitzmäher und Frontmäher lassen sich zu einem Mulchrasenmäher umrüsten oder sind von Anfang an auf die Funktion ausgelegt. Beim Mulchen kommt es darauf an, dass die Geschwindigkeit beim Fahren nicht zu hoch ist: Ein langsames Abfahren der Rasenfläche begünstigt da Endergebnis und ein sauberes Schnittbild. |
Mulchroboter | Mulchroboter sind sehr häufig zu finden, da die autarke Pflege der Rasenfläche noch keine Lösung gefunden hat, einen Korb mit Verschnitt zu entleeren. Spezielle Mulchrasenmäher-Roboter sind allerdings zu bevorzugen, da das Ergebnis dieser besonders fein ausfällt und sich schneller zersetzt. Zu grober Verschnitt kann Schimmelbildung verursachen. Der Vorteil einiger smarter Roboter ist in der Analyse des Wetters und der Luftfeuchtigkeit zu finden. |
Hochgrasmulcher | Bei besonders hohem Gras, wie es z. B. bei naturnahen Wiesen zu finden ist, kommen Hochgrasmulcher zum Einsatz. Die Geräte sind darauf ausgelegt, besonders hohes Gras zu zerteilen und dabei so zu zerhäckseln, dass keine langen Halme liegenbleiben. Die Anforderungen werden durch ein hohes Mähdeck dargestellt. Die Mäher sind meist sehr robust und eignen sich auch für unebenes Gelände. |
Schlegelmulcher | Schlegelmulcher heben sich in der Bauform und der Bedienung von üblichen Mulchrasenmäher Angebot dahingehend ab, dass diese aus einem länglichen, quadratischen Mähdeck, ähnlich eines Balkens, bestehen und hinter einen Traktor oder einen Einachser gehängt werden. Die Arbeitsbreite der Schlegelmulcher ist größer als bei anderen Modellen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Mulchrasenmäher im Einkauf ausgeben?
Welche Mulchrasenmäher-Hersteller gibt es?
- AS-Motor
- Brast
- Brill
- Castelgarden
- Dolmar
- Einhell
- Fuxtec
- Gardena
- Gardol
- Gartenmeister
- Grizzly
- Güde
- Hanseatic
- Hecht
- Herkules
- Hitachi
- Honda
- Hurricane
- Husqvarna
- John Deere
- LUX Tools
- MacAuto
- Makita
- Marina
- McCulloch
- Mr. Gardener
- MTD
- MWS
- Ryobi
- SABO
- Scheppach
- Stiga
- Texas
- Lamborghini
- Toro
- VARI
- Varo
- Viking
- Vort
- Wolf-Garten
- Zipper
Welche Vor- & Nachteile haben Mulchrasenmäher?
Vorteile
- Schließt den Nährstoffkreislauf: Rasen düngt sich selbst
- Erspart das Leeren des Auffangkorbes
- Verschnitt muss nicht entsorgt werden
- Rasenmähen wird vereinfacht
- Spart Zeit
- Verzicht auf künstliche Dünger komplett oder teilweise möglich
- In vielen Formen verfügbar
Nachteile
- Preisintensiver als herkömmliche Mäher
- Bei falscher Handhabung begünstigt das Mulchen die Pilzbildung
- Nur bei trockenen Bedingungen sinnvoll