Was ist ein Mini Beamer?
Ob gemütlicher Filmabend auf dem Balkon oder eine schnelle Präsentation beim Kunden. Im Zeitalter von Smartphones und animierten Präsentationen sind Mini-Beamer eine großartige Bereicherung für Privat- und Geschäftsgebrauch.
Sie sind extrem leicht, handlich und können schnell und einfach in die Tasche gesteckt werden. So leistungsfähig wie ihre großen Verwandten sind diese kleinen Beamer, auch Mini-Projektoren, Pico-Beamer oder LED-Beamer genannt, zwar noch nicht, aber mit der Wahl eines guten Geräts kann man deren Vorteile in vollen Zügen genießen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Mini Beamer
Was macht man mit einem Mini Beamer?
Mini Beamer sind die ideale Lösung für alle, die viel unterwegs sind und auf Vorträge mit Präsentation nicht verzichten können. Auch im privaten Bereich sind sie eine Bereicherung. Schnell und einfach wird der spontane Filmeabend mit einem Mini Beamer auf eine Leinwand gebracht.
Testbaron Redaktionstipp
Mini Beamer sind nicht nur eine eigene Geräteklasse. Auch in anderen Produkten werden sie als integrierte Lösung verwendet. Bei Camcordern wird diese Technik genutzt, damit man unterwegs mit mehreren Personen die kürzlich gefilmten Aufnahmen anschauen kann ohne sich an einem winzigen LED-Bildschirm auf die Füße zu treten.
Dem Wunsch nach immer größeren Smartphone oder Tablet Displays, bei gleichzeitig kleinem Desgin, bieten integrierte Beamer einen interessanten Kompromiss.
Was sollte man beachten, wenn man einen Mini Beamer kaufen möchte?
Bei Mini Beamer hat man die Qual der Wahl. In erster Linie muss das Gerät den eigenen Anforderungen entsprechen. Dafür muss man sich darüber im Klaren sein, für welche Zwecke er eingesetzt werden soll. Wichtig ist es auch zu wissen, dass die Lichtleistung der kleinen Beamer für sehr helle Räume zu gering ist. Ist die Möglichkeit zur Abdunklung nicht gegeben, muss doch auf einen großen Beamer mit um die 1000 Lumen zurückgegriffen werden.
Ist eine Verdunklungsmöglichkeit jedoch gegeben lohnt es sich über einen Mini Beamer nachzudenken. Vor der Kaufentscheidung sollten aber einige Faktoren beachtet werden. Unterstützung hierzu bietet ein unabhängiger Mini Beamer Vergleich.
Drehmoment
Bildqualität
Speicher und Anschlussmöglichkeit
Auflösung
Audioqualität
Größe und Gewicht
Akkulaufzeit
Wie funktioniert ein Mini Beamer?
Das Funktionsprinzip von Mini Beamern gleicht im Allgemeinen derer der großen Projektoren. Pro Projektion wird ein Bild auf eine große Fläche geworfen. Lediglich die Art der Beleuchtung funktioniert hier anders. Während klassische Beamer große Projektorlampen verwenden, setzen die kompakten Minimodelle auf LEDs.
Welche unterschiedlichen Mini Beamer gibt es und was zeichnet diese aus?
Mini-Beamer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Unterschiede gibt es vor allem in der Energieversorgung und in der Art der Verwendung.
Akku | Mit Akku ausgestattete Mini Beamer müssen nicht an das Stromnetz angeschlossen werden. Sie sind meist sehr leicht und überall problemlos einsetzbar. Beachtet werden muss jedoch, dass die Akkulaufzeit kaum mehr als 2 Stunden beträgt und die Lichtstärke meist geringer ausfällt. |
Stromanschluss | Mini Beamer ohne integrierten Akku müssen an das Stromnetz angeschlossen werden. Sie bringen meist mehr Gewicht auf die Waage, haben aber meist eine höhere Lichtstärke und eine ununterbrochene Präsentation ist möglich. |
USB Anschluss | Auch diese Geräte beziehen ihre Energie über die Verbindung mit einem Kabel aus einer externen Energiequelle. Hier ist es das Wiedergabegerät. |
Smartphone-Beamer | Smartphones mit entsprechender Ausstattung oder einem zusätzlichen Aufsatz können mittels Beamer ihren Bildschirm an eine Leinwand projizieren. Diese besitzen jedoch eine sehr simple Technik und sind nicht mit anderen Mini Beamern vergleichbar. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Mini Beamer im Einkauf ausgeben?
Der Preis sollte in einem guten Verhältnis zu seiner Leistung stehen. Auch bei Mini Beamern ist es so, das für Top Modelle mit hervorragender Ausstattung ein höherer Preis verlangt werden kann. Um die 100€ sollte man schon ausgeben, um die Vorteile eines Mini- Beamers ohne allzu große Abstriche genießen zu können.
Welche Mini Beamer-Hersteller gibt es?
- Acer
- Asus
- BenQ
- Crenova
- Epson
- Estink
- Hizek
- iCodis
- Leshp
- LG
- Panasonic
- Philips
- Sony
Welche Vor- & Nachteile haben Mini Beamer?
Vorteile
- Extrem leicht und klein
- Geringer Wartungsaufwand
- Sparsamer Stromverbrauch
- Bei Akkugeräten keine Kabel notwendig
Nachteile
- Nur in abdunkelbaren Räumen gut einsetzbar
- Akkulaufzeit eher gering
Fazit
Gemütliche Filmabende auf der Couch oder die spontane Präsentation beim Kunden: Mini-Beamer haben das technische Privat- und Geschäftsleben revolutioniert. Die kompakten, leichten Geräte ermöglichen es, schnell Projektionen in guter Bildqualität an eine Leinwand zu werfen.