Was ist eine Metallkreissäge?
Die Bearbeitung von Metall gehört zu den Arbeiten, welche die höchste Anforderung an Mensch und Maschine stellen. Im Vergleich zum weichen, wohlriechenden Holz, bietet Metall scharfe Kanten, einen hohen Widerstand und sorgt für eine intensivere Abnutzung, als die meisten anderen Baustoffe.
Eine Metallkreissäge unterscheidet sich in den Aspekten der Nutzung und den Geräteeigenschaften von einer üblichen Kreissäge in den Leistungseigenschaften. Zur Bearbeitung von Metall werden extremere Kräfte und härtere Sägeblätter benötigt, als es beim Sägen von Kunststoff der Fall ist. Auch der Vorgang des Sägens unterscheidet sich: Während beim Bearbeiten von Holz Späne entstehen, kommt beim Sägen von Metall unter gewissen Umständen auch ein starker Funkenflug zustande.
Bei der Bearbeitung von Metall zeigen Tischkreissägen oder mobile Metallkreissägen, zur Bearbeitung von Materialien in der Werkstatt oder direkt vor Ort auf der Baustelle, gute Eigenschaften. Eine Metallkreissäge oder Kaltkreissäge bezeichnet ein elektrisches Werkzeug, welches sich im Aufbau kaum von den Modellen zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff oder auch Stein unterscheidet. Doch worin bestehen konkrete Unterschiede zwischen den Modellen auf dem Markt? Wie funktioniert die Metallkreissäge? Kann mit ihr auch Stein bearbeitet werden? Wofür eignen sich unterschiedliche Arten von Metallkreissägen im Alltag?
Der Metallkreissäge Fakten-Test soll zeigen, welche Modelle sich für heimische Anwendungskriterien oder auch die professionelle Bearbeitung von Metall eignen. Im Vergleich soll erfahren werden, welche Metallkreissäge Eigenschaften vor dem Kauf beachtet werden müssen, um lange und zuverlässig auch dem härtesten Material zu Leibe zu rücken. Der Metallkreissäge Fakten-Test soll mit der Wahl eines Metallkreissäge Vergleichssiegers abgerundet werden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Metallkreissägen
Was macht man mit einer Metallkreissäge?
Eine Metallkreissäge wird zum Sägen von metallischen Werkstoffen unterschiedlicher Ausführung und Härte verwendet. Um das Gerät zu nutzen, sorgt ein Anschluss zum elektrischen Strom mit einer Spannung von 230 V oder 400 Volt, je nach Modell, für die nötigen Umdrehungen des Metall-Kreissägeblattes. Auch das Sägen anderer Stoffe wird ermöglicht und durch den Wechsel des Sägeblattes noch weiter optimiert.
Die richtige Verwendung der Metallkreissäge richtet sich nach dem Modell. Bei einer Tischkreissäge ist das kreisrunde Sägeblatt in den Sägetisch eingelassen. Ein gewisser Teil des Sägeblattes ist gut sichtbar. Das metallische Werkstück wird auf den Tisch gelegt und mit einem gemächlichen Vorschub auf das rotierende Kreissägeblatt geführt. Dieses verrichtet nun seine Arbeit. Bei einer mobilen Kreissäge ist das Prinzip gedreht. Die Aufhängung und ein Schutz um das Sägeblatt befindet sich auf der Oberseite und bildet mit dem Griff zur Führung eine Einheit. An der Seite zeigen sich Führungsschienen, welche auf dem Werkstück aufgesetzt, eine grade Führung mit rechtwinkligem Schnitt ermöglichen. Das Sägeblatt wird über einen Mechanismus am Griff ausgelöst.
Um beim Sägen einen möglichst sauberen Schnitt zu erzielen und das Risiko des Funkenflugs zu minimieren, beginnt die Arbeit mit einer niedrigen Umdrehung des Sägeblatts und einem geringen Vorschub. Durch den langsameren Durchlauf wird die Erhitzung des Sägeblatts minimiert und das Werkstück hat ein geringeres Risiko, zu verkanten. Die Kreissägeblätter werden nach einiger Zeit stumpf und müssen gewechselt werden.
Bei der Nutzung von Metall-Kaltkreissägen ist für die Zufuhr eines geeigneten Kühlmittels zu sorgen. Dies verhindert die Erhitzung des Werkstücks und des Sägeblattes auch bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten, erhöht somit auch die Haltbarkeit des Kreissägeblatts und prädestiniert die Kreissäge auch zur Bearbeitung von härvergleichen Materialien. Im Vergleich zur Bandsäge ist das Risiko durch ein reißendes Sägeblatt nicht existent, die Anwendung ist dadurch sehr sicher.
Testbaron Redaktionstipp
Die Idee zur ersten Kreissäge stammt nach einigen Angaben von einem Samuel Miller aus South Hampton, der um 1777 die Windmühlensäge (saw windmill) zur einfacheren Bearbeitung von Baumstämmen vorsah. Erste historisch nachweisbare Modelle stammen aus 1780 und 1790, die Erfindung wird weiteren Ländern und Personen zugeschrieben, so soll es auch im Holland des 17./18. Jahrhundert erste Modelle gegeben haben. Als einer der bekannvergleichen Entdecker gilt Aristide Cavaillé-Coll, dieser nutzte eine eigens entworfene Kreissäge zur Bearbeitung im Orgelbau.
Was sollte man beachten, wenn man eine Metallkreissäge kaufen möchte?
Die Metallkreissäge ist ein spezielles Gerät, welches für die Bearbeitung von besonders robusten Materialien vorgesehen ist. Um auch als Privatperson von den guten Eigenschaften profitieren zu können, sollte auf diverse Leistungsaspekte geachtet werden. In diesen Kategorien entscheidet sich, welche Metallkreissäge sich für welchen Zweck eignet.
Schnitttiefe
Aspekte der Steuerung
Sägeblattwechsel- und Durchmesser
Wie funktioniert eine Metallkreissäge?
Eine Metallkreissäge funktioniert durch die Kombination aus einem Motor, der eine Antriebswelle in Rotation versetzt, einem stabilen Rahmen und dem Kreissägeblatt. Der rotierende Motor, vom Elektroanschluss oder einem Akku angetrieben, setzt über einen Zahnriemen oder eine vergleichbare Verbindung das Kreissägeblatt in Bewegung. Die Geschwindigkeit kann bei den meisten Geräten geregelt werden. Umso mehr Geschwindigkeitsstufen, umso einfacher die Bearbeitung.
Vor der Bearbeitung wird die Schnitttiefe eingestellt. Bei Metallkreissägen gibt die Schnitttiefe Aussage über die Bearbeitung von Metall. Bei Kombimodellen, für die Bearbeitung verschiedener Materialien nach Sägeblattwechsel, sollte darauf geachtet werden, ob die Schnitttiefen von Holz und Metall separat aufgeführt sind. Wer mit der Metallkreissäge auch Holz und andere Werkstoffe bearbeiten möchte, kann dies umsetzen. Das Sägeblatt sollte dafür gewechselt werden, um die Abnutzung zu minimieren und das hochwertige, gehärtete Blatt für Metallsägearbeiten zu bewahren. Beim Bearbeiten von Materialien mit geringerer Härte und Widerstandsfähigkeit, kann ebenfalls mit niedrigen Laufzahlen begonnen werden.
Die namensgebende Funktion der Metallkreissäge ergibt sich durch robuste Materialien und gehärtete Sägeblätter. Im Vergleich zu anderen Kreissägen zeigt die Metallkreissäge dabei eine recht hohe Abnutzung, durch den enormen Widerstand. So genannte Kaltkreissägen kühlen das Sägeblatt oft mit Wasser. Die Bearbeitung kann somit schneller erfolgen. Die Reinigung des Geräts ist dann etwas aufwändiger, da die Feuchte Staub und Schmutz bindet.
Welche unterschiedlichen Metallkreissägen gibt es und was zeichnet diese aus?
Stationäre Metallkreissäge | Stationäre Metallkreissägen zeichnen sich in der Regel durch die höchsten Antriebskennziffern aus. Die Verwendung erfolgt bei einigen Modellen mit Starkstrom. Für die Anwendung werden die Werkstücke auf den Sägetisch gelegt und in einem automatischen Vorschub eingespannt oder von Hand über das Sägeblatt geführt. Die Metallkreissäge der Kategorie kommt meist in Werkstätten und der metallbearbeitenden Industrie verwendet. |
Mobile Metallkreissäge | Die mobile Metallkreissäge eignet sich für die Bearbeitung direkt am Objekt. Die Versorgung mit Strom erfolgt per Kabel und Dank moderner Technik bei sehr vielen Modellen durch einen aufladbaren Akku. Die mobilen Geräte sind besonders für den Einsatz auf der Baustelle oder zur Bearbeitung von großen Objekten, die auf dem Sägetisch kaum Platz finden würden, geeignet. Viele mobile Metallkreissägen stehen großen Modellen kaum in Aspekten des Antriebs nach. Die mobilen Modelle sind im privaten Segment am verbreitetsten. |
Kalt-Metallkreissäge | Wenn es schnell gehen muss, läuft da Sägeblatt auf maximaler Geschwindigkeit. Dabei kommt es zu einer hohen Erhitzung und damit verbunden auch einer Abnutzung, die selbst bei den speziell beschichteten und gehärteten Sägeblättern irgendwann zum ermatten. Das stumpfe Sägeblatt kann die Arbeit nicht länger verrichten. Um von den hohen Stückzahlen, also der Effektivität eines schnell rotierenden Sägeblattes zu profitieren und die Abnutzung minimal zu halten, sorgt eine Kühlung für Abhilfe. Als Kühlmittel wird in der Regel Wasser verwendet. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Metallkreissäge im Einkauf ausgeben?
Im Segment bis 150,- EUR zeigen sich erste Modelle für die heimische Verwendung. Die maximalen Schnitttiefe und die Einflussnahme auf die Geschwindigkeit fallen eher gering aus. Im Segment befinden sich mobile Lösungen.
Für bis zu 300,- EUR bietet die Metallkreissäge bereits gute Eigenschaften im privaten Segment. Die Leistungsaspekte fallen etwas höher aus, die Geräte lassen sich in Belangen der Geschwindigkeit vielseitiger beeinflussen. Die Bearbeitung größerer Stückzahlen fällt leichter.
Im Segment bis 500,- EUR zeigen die Geräte gute Eigenschaften für den privaten und professionellen Bereich. Die Anwendung im Gewerbe ist durch höhere Leistungsaspekte möglich. In der Kategorie befinden sich noch immer lediglich mobile Lösungen mit Kabel oder leistungsstarken Akkus.
Ab 500,- EUR zeigen die Metallkreissägen beste Eigenschaften. Auch stationäre Lösungen sind im Segment zu finden. Die Bearbeitung großer Stückzahlen erfolgt ohne Verzug oder Abweichungen.
Welche Metallkreissägen-Hersteller gibt es?
- Bernardo
- DeWalt
- ELMAG
- Flex
- Güde
- Hans Schreiner
- Holzmann
- Jepson
- JET
- Makita
- Mannesmann
- Marcrist
- Metabo
- Metallkraft
- Milwaukee
- Optimum
- Ridgid
- Varo
Welche Vor- & Nachteile haben Metallkreissägen?
Vorteile
- Speziell für die Bearbeitung von Metall ausgelegt
- Durch Wechsel der Sägeblätter auch für andere Materialien geeignet
- Sehr gute mobile Lösungen mit leistungsstarken Akkus
- Praktischer Helfer beim Modellbau
- Metallkreissäge im privaten Segment durchaus erschwinglich
Nachteile
- Guter Schutz vor Metallspänen erforderlich
Fazit
Wem eine übliche Kreissäge zu unspezifisch ist, kann mit einer Metallkreissäge optimale Ergebnisse, angepasst auf den robusten Werkstoff, erzielen. Die Metallkreissäge ist im Straßenbau, im metallverarbeitenden Gewerbe und auch bei Hobbyaspekten ein gern gesehener Partner.
Die Entscheidung, eine Kreissäge durch ein besonderes Metallsägeblatt aufzurüsten, ist möglich, die Leistung der Metallkreissäge zeigt sich im Vergleich als bedeutend höher: Leistungsaspekte von 2.000 bis 3.000 Watt gehören bei einer Metallkreissäge zum guten Durchschnitt. Bei Standartkreissägen ist dieser Wert lediglich bei Spitzenmodellen zu finden.
Bei der Arbeit mit der Metallkreissäge spielen Aspekte der Sicherheit eine große Rolle. Metallspäne in der Haut könne, wenn unentdeckt, zu starken Entzündungen mit langwierigen Folgen führen. Ein guter Schutz, besonders der Augen, ermöglicht eine sichere Handhabung und Bearbeitung. Aspekte wie ein Saugansatz unterstützen die sichere Handhabung.
Der Metallkreissäge Fakten-Test hat gezeigt, dass bei vielen Modellen bereits eine uneingeschränkte Eignung für die private Nutzung besteht. Wer es gern etwas robuster mag, höhere Leistungseigenschaften genießen möchte und eine langfristige Nutzung bei gleichbleibender Qualität benötigt, greift zu Modellen, die auch für Profis geeignet sind. Aufgrund der vielen guten Metallkreissägen im Vergleich, war es schwer, sich nur auf ein einziges Modell als Metallkreissäge Vergleichssieger festzulegen.