Was ist eine Lockenbürste?
Lockenbürsten erleichtern das Styling von vielen Frisuren. Im Grunde genommen ist es eine Rundbürste aus der warme Luft geblasen wird. Anders als bei Haarglättern, wird das Haar durch warme Luft formbar gemacht und kann so zu Locken oder Wellen geformt werden. Daher tragen Lockenbürsten auch den Namen Warmluftbürste oder Lockenstab mit Warmluft. Hochwertige Lockenbürsten schädigen das Haar weniger als die Hitze von Lockenstäben, jedoch sind die Frisuren meist auch weniger haltbar.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Lockenbürsten
Was macht man mit einer Lockenbürste?
Viele Stylings lassen sich mit einer Lockenbürste einfach herstellen. Bei unterschiedlichen Temperaturstufen können große oder kleine Locken in das Haar frisiert werden oder dem Haar mehr Volumen gegeben werden, ohne die Haarstruktur zu belasten.
Mit einer Einstellung für kalte Luft können Frisuren oder einzelne Strähnen fixiert werden.
Testbaron Redaktionstipp
Menschen haben schon sehr früh versucht Locken in ihre Haare zu machen. Ausgrabungen aus dem alten Ägypten zeigen, dass die Ägypter schon 3.100 Jahre v. Chr. die Anwendung von Lockenwicklern aus Ton kannten. Die antiken Römer hatten ebenfalls eine Methode, mit der sie ihre Haare in Lockenform brachten. Sie verwendeten ein Röhrchen, das Calamistrum, in das ein heißer Stab geschoben wurde. Quetsch- und Papilloteisen brachten in der Neuzeit Locken ins Haar. Im 18. Jahrhundert lockte man Perücken mit alkalischem Boraxwasser. Das erste Eisen entwickelte der Franzose Ende des 19. Jahrhunderts und die Techniken wurden immer besser. Heute gibt es die verschiedensten Methoden, um die Form der Haare zu verändern. Warmluftbürsten gehören zu den schonenderen Anwendungen, da sie nicht direkt sehr starke Hitze auf das Haar leiten.
Was sollte man beachten, wenn man eine Lockenbürste kaufen möchte?
Bürstenkopf
Material
Warmluft/ Kaltluft
Ausrollautomatik
Handhabung
Wie funktioniert eine Lockenbürste?
Das Styling mit einer Lockenbürste ist für viele einfacher als mit einer Rundbürste und Föhn. Jedoch benötigt man auch hier etwas Übung. Warmluftbürsten funktionieren am besten in feuchten Haar. Entweder trocknet man das Haar nach dem Waschen kurz an oder besprüht trockenes Haar mit etwas Wasser.
Einzelne Strähnen werden auf die Bürste aufgedreht, dabei sollten die Spitzen nicht abgeknickt werden. Die Bürste wird zunächst auf kleinerer Stufe eingeschaltet und dann gesteigert. Heiße Luft wird nun durch die Bürste geblasen. Das Haar wird gleichzeitig geformt und getrocknet. Beim Styling von nassen Haaren werden die Haare so lange geföhnt bis sie vollständig getrocknet sind. Anschließend können sie mit der Kaltluftfunktion fixiert werden. Für extra starken Halt empfiehlt es sich Haarspray zu verwenden.
Welche unterschiedlichen Lockenbürsten gibt es und was zeichnet diese aus?
Die Warmluftbürsten unterscheiden sich in erster Linie in der Größe des Bürstenkopfdurchmessers. Viele haben jedoch auswechselbare Bürstenköpfe, sodass sie vielfältig einsetzbar sind. Es gibt jedoch noch weitere Merkmale, durch die sich die Modelle unterscheiden können.
Akku | Praktisch sind Lockenbürsten mit einem Akku. Bei diesen Bürsten kommt dem Styling kein störendes Kabel in den Weg. Allerdings sind diese meist etwas leistungsschwächer. |
Gerade bei sehr weichem Haar empfiehlt es sich nach einer Warmluftbürste mit Ionisator Ausschau zu halten. Diese wirken antistatisch, sodass die Haare durch die Aufladung nicht abstehen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Lockenbürste im Einkauf ausgeben?
Lockenbürsten sind für um die 20 bis 50€ erhältlich. Es ist ratsam sich Produktbeschreibungen und Fakten-Testberichte durchzulesen um ein für den eigenen Haartyp passendes Gerät zu finden.
Welche Lockenbürsten-Hersteller gibt es?
- Babyliss
- Rowenta
- Braun
- Philips
- Grundig
- Clatronic
- Petra
Welche Vor- & Nachteile haben Lockenbürsten?
Vorteile
- Vielfältige Stylingmöglichkeiten
- Schonend für das Haar
- Styling und Trocknen in einem
- Schnelles Styling
Nachteile
- Häufige Anwendung ist schlecht für die Haare (Hitze)
- Stromnetz notwendig
Fazit
Wer wünscht sich morgens nicht mehr Zeit im Bad? Mit einer Lockenbürste lassen sich die Haare schnell in Form bringen. Warmluftbürsten sind Rundbürste und Haartrockner in einem. Das spart Zeit, ist schonend fürs Haar und ist zudem auch für Ungeübte relativ einfach in der Handhabung.
Allerdings unterscheiden sich die Modelle in ihrer Ausführung und bevor man sich eine Lockenbürste kauft, sollte man sich ausgiebig über ihre Funktionen informieren. Welche Warmluftbürste zu dem eigenen Haar passt, hängt von der Haarstruktur und -länge ab und von den gewünschten Styling-Möglichkeiten. Bei der Wahl hilft ein Lockenbürsten Fakten-Test.