Was ist ein Lattenrost elektrisch?
Spävergleichens beim Einzug in eine neue Wohnung stellt sich unmittelbar die Frage nach einem neuen Bett und den dazu gehörigen Komponenten. Hierzu gehört selbstverständlich auch der Lattenrost, welcher als Unterlage für die Matratze dient. Aber er ist nicht nur Unterlage, sondern wartet auch mit einer Fülle an Leistungsmerkmalen und Komfortversprechen auf. Hier empfiehlt es sich, gründliche Informationen und Beratungen in Anspruch zu nehmen, da es für den Körper enorm wichtig ist, wie er nachts gebettet ist. Überschlägt man einmal die Stunden, die man mit Schlafen verbringt, so wird die Notwendigkeit einer bequemen und komfortablen Unterlage umso deutlicher. Neuester Trend auf diesem Gebiet ist zweifelsohne der elektrische Lattenrost, der im Zuge dieses elektrischen Lattenrost Vergleichs näher betrachtet werden soll.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Lattenroste elektrisch
Was macht man mit einem Lattenrost elektrisch?
Der Lattenrost an sich ist meist ein Konstrukt aus Holzlatten, auf welchem die Matratze aufliegt. Querstreben sind hierbei mit einem starren Rahmen verbunden, sodass sich eine Auflagefläche ergibt. Es gibt die Unterscheidung zwischen einfachen Lattenrosten, die zum Teil auch manuell verstellbar sind, und den elektrischen Lattenrosten. Motorlattenroste, elektrische Lattenroste oder elektrisch verstellbare Lattenroste zeichnen sich dadurch aus, dass einzelne Bereiche mithilfe einer Fernsteuerung elektrisch verstellbar sind und so eine variable Liegeposition ermöglicht wird.
Der motorisierte Lattenrost bietet verschiedene Anwendungsfelder. In seiner Grundfunktion stützt er die Matratze und bietet eine stabile Unterlage. Hinzu kommt die Funktion der Verstellbarkeit: Mithilfe einer Fernbedienung können einzelne Elemente des Motorlattenrostes individuell verstellt werden. Zumeist handelt es sich hierbei jeweils um das Kopf- und Fußteil. Durch die Verbindung mit einem Motor können die Teilelemente des Rostes entweder gesenkt oder gehoben werden, um so neue Liegepositionen zu erreichen.
Zum Einsatz kommen kann der elektrische Lattenrost sowohl im Privathaushalt als auch im gewerblichen Bereich. Besonders sinnvoll ist der Einsatz im Bereich der Pflege, also in Krankenhäusern oder in Pflegeheimen, um hier körperlich eingeschränkten oder älteren Menschen den nötigen Komfort zu bieten und das Pflegepersonal zu entlasten. Im angehobenen Zustand bietet der Lattenrost beispielsweise eine ideale Ausstiegshilfe aus dem Bett.
Der motorisierte Lattenrost kann aber auch für Bequemlichkeit und Komfort stehen. So kann man beispielsweise abends im Bett noch gemütlich ein gutes Buch lesen und dabei mithilfe der Fernbedienung ohne weitere Mühe sein Kopfteil in eine erhöhte Position bringen. Zum Schlafen nutzt man dann die Absenkfunktion. Durch das Anheben des Beinteils wird die Durchblutung unterstützt und angeregt. Dies hilft besonders nach einem langen Arbeitstag.
Aber auch bei gesundheitlichen Problemen wie einem Bandscheibenvorfall kann eine Stufenlagerung enorme Erleichterung verschaffen und man benötigt keine Hilfe von Dritten. Die betroffenen Bereiche des Körpers werden sanft entlastet.
Testbaron Redaktionstipp
Der erste Lattenrost geht zurück auf die Erfindung der Firma Lattoflex im Jahre 1957. Dabei handelte es sich doch zunächst um den klassischen Lattenrost als Unterbaukonstruktion. Die Variabilität der Elemente und das Bedürfnis nach technischem Fortschritt und Erleichterung in der Handhabung wurden dann vor über 20 Jahren von Herrn Eckhard Dewert befriedigt. Er ist der Erfinder der Doppelmotoren und hat hiermit dem Motorlattenrost zur Marktreife verholfen. Auch heute noch begründet die Technik sich in aller Regel auf seiner Erfindung.
Was sollte man beachten, wenn man einen Lattenrost elektrisch kaufen möchte?
Grundbedürfnisse
Bedieneinheit
Rahmenaufbau
Notabsenkung
Kanaltrennung
Motorisierung
Wie funktioniert ein Lattenrost elektrisch?
Ein elektrisch verstellbarer Lattenrost ist ein Lattenrost mit verschiedenen Zonen und Einzelelementen, welche mit Hilfe von Motoren einzeln gesteuert werden können. Dabei kommt es entscheidend auf die Anzahl der Motoren an. Ist der Motorlattenrost mit nur einem Motor ausgestattet, so können Kopf- und Fußteil nicht separat gesteuert werden. Aus diesem Grund empfiehlt sich immer ein Lattenrost mit mindestens zwei Motoren. In aller Regel wird der Motorlattenrost in Verbindung mit einer Fernbedienung geliefert, welche kabelgebunden ist. Durch Auswahl der entsprechenden Knöpfe kann so die gewünschte Einstellung gewählt werden, es wird ein Steuerimpuls gesendet und die Elemente richten sich auf oder werden entsprechend abgesenkt.
Welche unterschiedlichen Lattenroste elektrisch gibt es und was zeichnet diese aus?
Grundsätzlich unterscheiden sich die Motorlattenroste in ihrem Aufbau kaum von der Bauweise herkömmlicher Lattenroste. Dies bedeutet, dass sie in ihrem Grundaufbau entweder aus Holz, aus Metall oder aus Kunststoff bestehen, wobei die erste Variante die Gebräuchlichste ist. In der Regel werden die Lattenroste entsprechend ihrem Aufbau, ihrer Flexibilität und ihrer Verstärkungen in verschiedene Zonen aufgeteilt. Höherwertige Produkte haben etwa 5 – 7 Zonen. Dabei wäre es ideal, wenn die Anzahl der Zonen des Lattenrostes mit der Anzahl der Zonen der eingesetzten Matratze übereinstimmen. Hierdurch wird eine größtmögliche Ausnutzung der Funktionen und Vorteile der Komponenten erreicht. Weitere Unterschiede ergeben sich in der Anzahl der Latten, in deren Anordnung und Menge. Zusätzlich können die Latten noch verstärkt bzw. unterstützt sein durch sogenannte Teller oder ähnliche Zusatzmodule, welche eine bessere Abfederung versprechen. Auch in der Größe gibt es Unterschiede, von dem Einzelrahmen für ein schmales Einzelbett hin zu Doppelrahmen oder Sondergrößen.
In der Regel lassen sich bei einem elektrisch verstellbaren Lattenrost das Kopfteil und das Fußteil verstellen. Es gibt aber auch Modelle im obersten Preissegment, welche bis zu zehn Bewegungsfunktionen anbieten. Diese Luxusvarianten können auch über Zusatzfunktionen wie Massage- Einbausätze oder eine Memoryfunktion verfügen, mithilfe derer sich die persönliche Lieblingsposition speichern lässt.
Daneben gibt es im Bereich der Bedieneinheiten zum einen die kabelgebundene Fernbedienung oder auch die Infrarotfernbedienung. Letztere sendet keine Funkwellen und ist somit auch für empfindliche Schläfer geeignet.
einmotoriger Lattenrost | Der einmotorige Lattenrost ist die einfachste Form des motorisierten Lattenrostes. Hierbei lassen sich Kopf- und Fußteil nur einheitlich verstellen. Es gibt ihn in verschiedenen Größen und Ausführungen. |
zweimotoriger Lattenrost | Bei dem zweimotorigen Lattenrost ist ein höherer Komfort garantiert, da sich hier sowohl das Fußteil als auch das Kopfteil separat einstellen und regulieren lassen. Auch diese Variante gibt es in den verschiedensten Ausführungen. |
drei- bis viermotoriger Lattenrost | Ein Motorlattenrost mit drei oder vier Motoren gehört zu den Luxusmodellen und bietet eine Variabilität von bis zu 10 Bewegungsfunktionen. In der höchsten Preisklasse lassen sich zudem Funktionen wie Massage-Einbau oder eine Memoryfunktion finden. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Lattenrost elektrisch im Einkauf ausgeben?
Die preiswervergleichen Varianten des motorisierten Lattenrostes sind im Handel für um die 200,00 € erhältlich. Dabei kann man davon ausgehen, dass man hier die einmotorige Version erhältlich und somit wenig Variabilität erwarten kann. Entsprechend sollte zu dieser Variante im elektrischen Lattenrost Fakten-Test eher nicht gegriffen werden. Ab einem Preis von 300,00 € hingegen sind schon Motorlattenroste erhältlich, welche im Fakten-Test sehr gut abgeschnitten haben und empfohlen werden. So kann ein elektrischer Lattenrost Vergleichssieger mit einem hervorragenden Preisleistungsverhältnis punkten und mit diversen Funktionen aufwarten. Besonders die Flexibilität des Rostes ist hier gegeben. Letztendlich sind natürlich auch die Maße entscheidend, denn je größer der Rost ist, desto teurer wird er selbstverständlich auch. Im Luxussegment sind dann motorisierte Lattenrost für bis zu 2.500,00 € zu finden
Welche Lattenroste elektrisch-Hersteller gibt es?
- Ravensberger
- FMP
- Onyx
- MSS
- Techno-Flex-EL
- Malie
- Badenia
- Flex-System,
- Obsidian
- Schlaraffia
- Benninger
- Sonho
- Cecotec
Welche Vor- & Nachteile haben Lattenroste elektrisch?
Vorteile
- erhöhter Komfort durch variable Schlaf- und Liegepositionen
- einfache Bedienung auf Knopfdruck ohne Kraftaufwand
- auf Wunsch Speicherung der optimalen Liegeposition
- auf Wunsch Massagefunktion
- Abhilfe auch bei gesundheitlichen Problemen
- Entlastung im Bereich der Pflege
Nachteile
- Vergleichsweise höhere Anschaffungskosten
- Elektrik ist grundsätzlich anfälliger und bei einem Stromausfall beispielsweise ist die Bedienung eingeschränkt
Fazit
Der elektrische Lattenrostvergleichhat gezeigt, dass es auch bei diesem Produkt eine Vielzahl an Varianten und Entscheidungen zu fällen gibt. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Bereiche, in denen der Einsatz des elektrischen Lattenrostes interessant ist. Zum einen den Pflegebereich und zum anderen den Privathaushalt. Im Ersteren ist der Motorlattenrost ganz klar eine Arbeitserleichterung und eine Unterstützung in der Pflege – sowohl für das Personal als auch für die Pflegebedürftigen. Im privaten Bereich kann der motorisierte Lattenrost auch bei Alltagsleiden Abhilfe schaffen und die Bandscheibe entlasten oder für eine bessere Durchblutung sorgen. Darüber hinaus ist der elektrische Lattenrost in jedem Fall eine Erfindung die den Alltag erleichtert und für mehr Komfort zu sorgt. Insofern sollte man seine persönlichen Bedürfnisse überdenken und sich ein bisschen Luxus im Alltag gönnen, um sowohl seine Schlafqualität zu verbessern als auch langfristigen Leiden und Schäden entgegenzuwirken.