Was ist eine Laser Wasserwaage?
Ob Punktlaser, Laser-Entfernungsmesser, Kreuzlinienlaser oder Rotationslaser: Auch bei den gewöhnlichen Handwerkszeugen darf der Handwerker langsam in die digitale Welt vordringen. Die analogen Wasserwaagen können mit einer Laser-Wasserwaage kaum mithalten. Die Genauigkeit beider Wasserwaagen im Vergleich ist sich zwar sehr ähnlich, die elektronischen Handwerkzeuge versprechen aber einen größeren Arbeitsbereich. Allein durch die Projektion des Laserstrahls entfällt das manuelle Anzeichnen der Hilfslinien auch bei einfachen Arbeiten, wie beispielsweise dem Aufhängen von Bildern. Das spart dem modernen Heimwerker nicht nur Energie, sondern eine Menge Zeit. Dabei gibt es verschiedene Arten der Laser-Wasserwaagen, nahezu alle vereinen jedoch zwei Eigenschaften: Sie können Entfernungen messen und eine gerade Linie oder ein Kreuz auf die gewünschte Oberfläche projizieren, an dem sich der Benutzer dann orientieren kann. Dadurch ist ein Lasergerät auch ein sinnvoller Ersatz für Zollstock und Maßband.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Laser Wasserwaagen
Was macht man mit einer Laser Wasserwaage?
Eine Wasserwaage ist sicherlich eines der einfachsten Werkzeuge zur Bestimmung der Ausrichtung von verschiedensten Objekten. Bei diesem Arbeitsgerät handelt es sich in der Regel um rechteckige Leisten, die aus Holz, Kunststoff oder Aluminium bestehen. Das Kernstück des Messelementes bilden eine oder bis zu drei Libellen. Eine Libelle bezeichnet hierbei eine gebogene Glas- oder Kunststoffröhre, die mit einer speziellen Flüssigkeit gefüllt ist. Mithilfe der Waage kann die Ausrichtung auf einem Gegenstand auf ein bis drei Millimeter genau bestimmt werden. Die Laser-Wasserwaage kommt im heimischen Bereich vor allem zum Aufhängen von Bildern oder anderen Dekorationen zum Einsatz. Aber auch bei der Gartenprojektion, beim Fliesenlegen oder bei Malerarbeiten will der versierte Handwerker nicht auf das effiziente Messwerkzeug verzichten. Der kleine integrierte Laserpointer bildet das charakteristische Merkmal der Laser-Wasserwaage. Mithilfe der Laservorrichtung können nicht nur farbige Ausrichtungspunkte auf die Wand projiziert, sondern auch ganze Linien auf einer Fläche erstellt werden. Insbesondere beim Fliesenlegen kann dies für die optimale Einhaltung der Fugen sehr hilfreich sein. Aus diesem Grunde werden die Lasergeräte auch ab und zu als Fliesenlaser bezeichnet. Beim Trockenbau oder bei Malerarbeiten bieten sich ebenfalls die praktischen Wasserwaagen mit Laser an, um Hilfslinien ohne großen Aufwand an die Wand zu werfen.
Testbaron Redaktionstipp
Die Geschichte der klassischen Wasserwaage reicht bis ins alte Ägypten zurück. Bereits vor mehreren Tausend Jahren nutzten die alten Ägypter Wasser dazu, um eine Stelle für den Bau der Grundplatte auszurichten. Auch in der Antike wurde der Wasserstand zum Bauen genutzt – mithilfe der sogenannten Setzwaagen. Diese wird noch heute als der direkte und älteste Vorgänger der modernen Wasserwaage bezeichnet. Im Jahr 1661 wurde vom Forscher Melchisédech Thévenot die erste Waage entwickelt, die Wasser und eine entsprechende Luftblase zum Ausrichten einer Position vorwies. Erst 1920 wurde die Wasserwaage weiterentwickelt und mit nur einer Kapsel gebaut. In den 50er Jahren folgten dann die Handwerkzeuge, die jeweils über eine senkrechte und eine waagrechte Libelle verfügten. In den 1980er Jahren hielt dann die Lasertechnologie Einzug in die Material bearbeitende Industrie und damit wurden auch herkömmliche Werkzeuge stets verbessert und weiterentwickelt. Heute kann selbst der Handwerker im heimischen Bereich von den effizienten Laser-Wasserwaagen profitieren.
Was sollte man beachten, wenn man eine Laser Wasserwaage kaufen möchte?
Arbeitsbereich und Länge
Im Laser-Wasserwaagen Vergleich spielt die Länge des Arbeitsgerätes keine so große Rolle wie bei den analogen Wasserwaagen. Die generelle Leistung des Lasers ist hierbei viel wichtiger, da es durch die Laservorrichtung erst zur Erweiterung des Arbeitsbereiches kommen kann. Die einfachen Modelle im Laser-Wasserwaagen Fakten-Test schaffen meist nur 5 Meter. Punktlaser im Wasserwaagenvergleich können schon 20 Meter effizient erreichen. Die hochwertigeren Geräte im Laser-Wasserwaagenvergleich überzeugen mit einer Reichweite von 40 Metern. Allerdings ist die Genauigkeit eines solchen Modelles meist wesentlich geringer.
die Libellen
Befestigung
Stromversorgung
Material
Wie funktioniert eine Laser Wasserwaage?
Laser-Wasserwaagen sehen zwar optisch wie die herkömmlichen Modelle aus, verfügen aber zusätzlich über eine Laservorrichtung, der die Messlinie zur Seite hinaus verlängern kann. Die Lasereinheit besteht meist aus Laserdioden, die einen gebündelten Lichtstrahl auf ein Objekt werfen können. Auch befinden sich Steuerelemente sowie eine Linse zum Fokussieren und Anpassen des Laserstrahls im Gehäuse der Wasserwaage. Die Genauigkeit einer Laser-Wasserwaage hängt in erster Linie von den verbauten Komponenten wie der Libelle, dem Gehäuse, der Lasereinheit sowie ihrer Einzelgenauigkeit ab. Damit sich das Messwerkzeug bei der Benutzung nicht bewegen, und damit Ergebnisse verfälschen könnte, sollte sie fest positioniert werden. Mit der Laser-Wasserwaage lassen sich mobile Einsätze auf der Baustelle, Gartenarbeiten oder allgemeine Montagearbeiten realisieren. Hier muss allerdings auf die Helligkeit der Umgebung geachtet werden. Auch ist die Qualität des Lichtstrahls immer abhängig von der Wellenlänge der Laserdioden. Unter den gängigen Baustellenbedingungen hat eine hochwertige Laser-Wasserwaage einen Wirkungsbereich von 30 bis 40 Metern. Sollte ein größerer Wirkungskreis von mehr als 40 Metern benötigt werden, kommen in der Regel spezielle Nivelliergeräte sowie Rotationslaser zum Einsatz.
Welche unterschiedlichen Laser Wasserwaagen gibt es und was zeichnet diese aus?
Laser-Wasserwaage mit Stativ | Das Laserwerkzeug mit Stativ im Laser-Wasserwaagen Fakten-Test lässt sich besonders schnell und einfach aufstellen. Es verfügt über umfangreiche Funktionen, wie der 360° Grad Laserlinie. Diese zusätzliche Ausstattung muss allerdings auch vorher justiert werden, wobei die Einrichtung des Gerätes oftmals nicht so leicht ist. Das zuverlässige Laser-Lot empfiehlt sich vor allem für diverse Bauarbeiten. Die oftmals aus Aluminium gefertigten Laser-Wasserwaagen können auf unterschiedlichste Weise Hilfslinien auf die Wand werfen. Eine Laser-Wasserwaage, die zusätzlich über Justierklammern verfügt, kann auch in diese Kategorie eingeordnet werden. |
Laser-Wasserwaage mit Wandhalterung | Der Laserentfernungsmesser im Laser-Wasserwaagenvergleichüberzeugt durch seine einfache Einstellung sowie seiner handlichen und kompakten Form. Diese Modelle müssen allerdings umständlich an der Wand montiert werden. Das Wasserwaagen-Kalibrieren ist durch die Wandhalterung wesentlich leichter. Es handelt sich meist nicht um Profi-Wasserwaagen, aber für Renovierungsarbeiten sowie das Aufhängen von Bildern eignet sich die Laser-Wasserwaage mit Wandhalterung gut. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Laser Wasserwaage im Einkauf ausgeben?
Günstige Modelle von Markenherstellern der Laser-Wasserwaagen im Fakten-Test bekommt der interessierte Handwerker bereits ab 30 Euro. Artikel mit verschiedenen Zusatzfunktionen sowie Stativen sind bereits ab 70 Euro erhältlich. Die Laser-Wasserwaagen im Fakten-Test unterscheiden sich vor allem in den Entfernungen, die sie messen können. Vor allem hier sollte der Handwerker darauf achten, ein Produkt auszuwählen, dass die gewünschten Distanzen ausmessen kann. Auch die Bedienung kann gerade für Anfänger wichtig sein. Es sollte im besten Fall über eine übersichtliche Anzeige sowie ein großes Display verfügen. Der Laser-Wasserwaagen Fakten-Test soll hierbei eine gewisse Hilfestellung bieten und die Entscheidung erleichtern, den persönlichen Vergleichssieger für den gewünschten Einsatzbereich auswählen zu können.
Welche Laser Wasserwaagen-Hersteller gibt es?
- Bosch
- BMI
- Draper
- Black & Decker
- KWB
- Fennel
- Laserliner
- Mannesmann
- Nedo
- Sola
- Stabila
Welche Vor- & Nachteile haben Laser Wasserwaagen?
Vorteile
- Mit den Laserwerkzeugen entfällt das umständliche Anzeichnen
- Ein großer Arbeitsbereich lässt sich mit den praktischen Geräten abdecken
- absolute Genauigkeit
Nachteile
- Die anfängliche Justierung der Geräte ist zuweilen umständlich
- Die elektronische Wasserwaage benötigt Batterien, um funktionieren zu können
Fazit
Eine Laser-Wasserwaage ist ein unabdingbares Werkzeug für jeden Heimwerker und für viele verschiedene Einsatzgebiete geeignet, bei denen eine gerade Linie über eine große Distanz oder fixierte Punkte benötigt werden. Dabei gibt es keinen standardisierten Laser-Entfernungsmesser oder Punktleser – alle Geräte unterscheiden sich prinzipiell in ihrer Größe und Laserweite. Für jede erdenkliche Arbeit existiert auch das passende Produkt. Vor dem Kauf eines Lasermessgerätes sollten dennoch die verschiedenen Modelle verglichen werden, um das geeignete Gerät für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Diese hängen zum einen vom geplanten Projekt ab und zum anderen, wie oft das praktische Werkzeug zum Einsatz kommen wird. Während beim Hausbau gern auf eine professionelle Laser-Wasserwaage zurückgegriffen werden kann, ist diese Investition für einfache Arbeiten kaum nötig. Trotz der vielen Angebote sollte auch auf die Qualität der Verarbeitung und insbesondere auf die Messgenauigkeit geachtet werden. So findet jeder interessierte Käufer seinen persönlichen Laser-Wasserwaagen Vergleichssieger mit den gewünschten Eigenschaften und Funktionen.