Was ist eine Kühl Gefrierkombination?
Eine Kühl-Gefrierkombination ist üblicherweise ein Gerät, das mehrere getrennte Kühlbereiche enthält. Mindestens einer der Bereiche ist ein Kühlschrank, in dem Temperaturen von null bis zehn Grad Celsius herrschen. Üblich ist ein Bereich von zwei bis acht Grad, aber neuere Modelle bieten auch eine 0°-Grad-Zone. Die Kühlung dieses Bereichs reicht aus, um Lebensmittel frisch zu halten und Getränke zu kühlen. Einer der anderen Bereiche ist in der Regel ein Vier-Sterne-Gerierschrank, in dem es unter -18 Grad kalt ist. Er eignet sich sowohl zum langfristigen Lagern von gefrorenen Lebensmitteln als auch zum Einfrieren von rohen oder gegarten Lebensmitteln. Einige wenige Geräte haben nur ein 3-Sterne-Gefrierfach, in dem sich Gefriergut auf Dauer lagern lässt, die sich aber nicht zum Tiefgefrieren eignen.
Die Kombinationen sind höher als die kleinsten Standkühlschränke und lassen sich nicht unter einer Arbeitsplatte unterbringen. Erst ab einer Höhe von 1,40 Metern gibt es Geräte, die im Kühl-Gefrierkombination Fakten-Test berücksichtigt wurden. Kleinere Ausführungen haben höchstens ein Gefrierteil im Kühlteil, das heißt, man muss den großen Kühlraum öffnen, um an den Gefrierteil zu gelangen. Im Kühl-Gefrierkombination Vergleich wurden nur Geräte berücksichtigt, die mindestens zwei Türen haben, also bei denen der Gefrierteil direkt zu erreichen ist.
Die Anordnung des Gefrierteils und des Kühlschranks ist unterschiedlich. Der frostige Bereich ist bei den amerikanischen Kühl-Gefrierkombinationen (Side-by-Side) links angeordnet. Bei den größeren Modellen mit Turmanordnung befindet sich der Gefrierteil meist unter dem Kühlteil, bei den Kleineren darüber.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Kühl Gefrierkombinationen
Was macht man mit einer Kühl Gefrierkombination?
Die meisten Kühl-Gefrierkombinationen benötigen lediglich die Stellfläche eines herkömmlichen Kühlschranks. Sie bieten die Möglichkeit, auf dieser kleinen Fläche sowohl einen Kühlschrank als auch einen Gefrierschrank unterzubringen. Damit sind diese Geräte eine ideale Lösung für kleine Küchen.
Die wesentlich größeren Side-by-Side-Modelle benötigen meist eine Stellfläche von 90 Zentimetern Breite, sind also etwa 30 cm breiter als ein normaler Kühlschrank. Dafür bieten Sie aber einen Gefrierraum von über 150 Litern und ein Kühlteil von über 350 Litern. Gemessen am Nutzinhalt sind auch diese Geräte wahre Raumwunder. Alle Kombinationen aus Kühl- und Gefrierschrank sind damit ideal, wenn bei geringer Stellfläche viel Kühl- und Gefrierraum benötigt werden.
Wer einen Gefrierschrank und einen Kühlschrank braucht, sollte immer den Kauf einer Kühl-Gefrierkombination erwägen. Die Kombinationen sind in der Anschaffung und im Stromverbrauch günstiger als zwei Einzelgeräte. Damit ist der Kauf einer Kombination auch für Haushalte interessant, die über ausreichend Platz verfügen.
Testbaron Redaktionstipp
Die meisten Geräte enthalten nur einen Kompressor, die unterschiedlichen Temperaturen werden über verschiedene Ventile, getrennte Kältemittelkreisläufe und unterschiedlich große Verdampfer erzeugt. Bei den kleineren Ausführungen lassen sich Gefrierteil und Kühlteil meist nicht einzeln steuern. Man kann daher nur beide Geräte zusammen ausschalten, wenn man einen Teil abtauen will. Bei den größeren und moderneren Modellen sind die Temperaturen der beiden Abteile getrennt zu steuern.
Was sollte man beachten, wenn man eine Kühl Gefrierkombination kaufen möchte?
Größe
Das Gerät muss natürlich von der Größe zum Haushalt passen. Je Person im Haushalt ist ein Kühlteilvolumen von 60 Litern sinnvoll. In einem 4-Personenhaushalt sollte der Kühlschrank also mindestens 240 Liter fassen. Wer nicht große Mengen selber einfriert, kommt mit 25 Litern je Person im Gefrierteil aus.
Stand- oder Einbaugerät
Ob es ein Standgerät oder ein Einbaugerät sein soll, hängt mit den vorhandenen Möbeln zusammen. Bei der Planung einer Küche ist zu berücksichtigen, dass Einbaugeräte bei gleicher Höhe weniger Nutzinhalt haben als Standgeräte. Dafür lassen sie sich optisch perfekt in die Küche integrieren.
Wasserbehälter
Moderne Side-by-Side Kühl-Gefrierkombinationen bieten neben ausreichend Platz im Gerät auch viel Komfort. Sofern ein Wasseranschluss im Aufstellraum vorhanden ist, sind Geräte mit Wasseranschluss von Vorteil. Ein Tank muss regelmäßig befüllt und gereinigt werden.
Abtauen und Reinigen
Besonders bei einer großen Kühl-Gefrierkombination ist das Reinigen und Abtauen problematisch, weil der Inhalt während dieser Arbeit ausgelagert werden muss. Hier sollte man beim Einkauf auf Funktionen achten, die ein häufiges Abtauen und Reinigen überflüssig machen. Zur Wahl stehen Abtauautomatik, NoFrost und LowFrost. Bei der Abtauautomatik erwärmt das Gerät von Zeit zu Zeit die Kühlflächen, das Tauwasser fließt durch eine Rinne hinter das Gerät und verdunstet dort durch dessen Abwärme. Besser sind NoFrost-Geräte, bei denen ein Ventilator die Luft permanent umwälzt und für einen trockenen Kühlraum sorgt. So entsteht weniger Reif. Noch durchdachter ist die LowFrost-Technik. Hier sorgt eine Art Airbag dafür, dass keine feuchte Luft an die Verdampfer gelangt.
Energieeffizienzklasse
Der Kühl-Gefrierkombination Vergleichssieger gehört natürlich in die Energieeffizienzklasse A+++ und ist besonders sparsam im Verbrauch. Der Kauf von Geräten der Klasse A++ lohnt sich ebenfalls. Es macht aber wenig Sinn sich aus Kostengründen für Modelle mit einer schlechteren Energieeffizienzklasse zu entscheiden. Durch den geringeren Verbrauch amortisieren sich die Mehrkosten beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination der Klasse A++ oder A+++ schnell.
Zusatzfunktionen
Sehr sinnvoll sind auch Hygienefilter, Silberbeschichtungen oder Aktivkohlefilter. Durch diese Systeme ist die gründliche Reinigung der Kombination deutliche seltener erforderlich. Dies spart Zeit.
Wie funktioniert eine Kühl Gefrierkombination?
Eine Kühl-Gefrierkombination basiert auf der Technik von Kompressorkühlschränken. In den Geräten kreist ein Kältemittel in einem geschlossenen System. Hinter oder unterhalb der Kombination befindet sich ein Kompressor, der das gasförmige Kältemittel, das in den Rohren des Kühlraums war, zusammenpresst. Das Gas erwärmt sich und strömt weiter durch das schwarze Rohrsystem hinter dem Gerät. Dieser Teil trägt die Bezeichnung Verflüssiger, da sich das Gas nun abkühlt und dabei in den flüssigen Aggregatzustand über geht. Es steht weiter unter Druck, bis es das Expansionsventil am Eingang in den Innenraum des Geräts passiert.
Im Inneren der Geräte befindet sich der Verdampfer. Die geringe Wärme im Kühlraum reicht aus, um die Flüssigkeit zum Sieden zu bringen, sie geht wieder in den gasförmigen Aggregatzustand über. Die Vorstellung, dass Temperaturen von unter null Grad genug Wärmeenergie enthalten um etwas zu verdampfen verblüfft zunächst. Aber jeder Stoff, der wärmer als -273,15 Grad Celsius ist, enthält Wärmeenergie. Von diesem absoluten Nullpunkt aus gesehen sind – 20 Grad Celsius sehr warm.
Welche unterschiedlichen Kühl Gefrierkombinationen gibt es und was zeichnet diese aus?
Die Möglichkeiten Gefrier- und Kühlteile anzuordnen und zu steuern sind nahezu unbegrenzt. Aus diesem Grund gibt es sehr viele unterschiedliche Modelle.
Ausführung | Eigenschaften |
Kühl-Gefrierkombination 144 bis 145 cm Standgerät | – Kühlraum 100 bis 200 Liter – Gefrierraum 20 bis 80 Liter – Gesamt etwa 220 Liter selten mit getrennter Steuerung der Abteile – Gefrierteil meist oben |
Kühl-Gefrierkombination 144 bis 145 cm Einbaugerät | – Kühlraum 90 bis 190 Liter – Gefrierraum 20 bis 80 Liter – Gesamt etwa 210 Liter selten mit getrennter Steuerung der Abteile – Gefrierteil meist oben – Mit Schlepptür- und/oder Festtürmontage erhäältlich |
Kühl-Gefrierkombination über 160 cm Standgerät | Kühlraum über 150 Liter Gefrierraum über 50 Liter Gesamter Nutzinhalt hängt von der Höhe ab Getrennte Steuerung der Abteile möglich Gefrierteil meist unten |
Kühl-Gefrierkombination über 160 cm Einbaugerät | Kühlraum über 150 Liter Gefrierraum über 50 Liter Gesamter Nutzinhalt hängt von der Höhe ab Getrennte Steuerung der Abteile möglich Gefrierteil meist unten Mit Schlepptür- und/oder Festtürmontage erhältlich |
Amerikanische Kühl-Gefrierkombination (Side-By-Side), zwei Türen, Frischwasserzufuhr | Kühlraum 300 bis 400 Liter Gefrierraum 160 bis 300 Liter Gefrierraum links Getrennte Steuerung der Abteile üblich Bereiten laufend frische Eiswürfel zu Barfach um Getränke aus der Tür zu entnehmen, ohne diese ganz zu öffnen Anschluss an Wasserleitung erforderlich um Eiswürfel zu erhalten |
Amerikanische Kühl-Gefrierkombination (Side-By-Side), zwei Türen, mit Wassertank | Kühlraum 300 bis 400 Liter Gefrierraum 160 bis 300 Liter Gefrierraum links Getrennte Steuerung der Abteile üblich Bereiten laufend frische Eiswürfel zu Barfach um Getränke aus der Tür zu entnehmen, ohne diese ganz zu öffnen Tank muss befüllt werden, um Eiswürfel zu erhalten |
Amerikanische Kühl-Gefrierkombination (Side-By-Side), drei Türen, mit Frischwasserzufuhr | Kühlraum 300 bis 400 Liter Gefrierraum 160 bis 300 Liter / Gefrierraum meist unten / Getrennte Steuerung der Abteile üblich / Bereiten laufend frische Eiswürfel zu / Barfach um Getränke aus der Tür zu entnehmen, ohne diese ganz zu öffnen / Anschluss an Wasserleitung erforderlich um Eiswürfel zu erhalten |
Amerikanische Kühl-Gefrierkombination (Side-By-Side), mit drei Türen, mit Wassertank | Kühlraum 300 bis 400 Liter Gefrierraum 160 bis 300 Liter Gefrierraum meist unten Getrennte Steuerung der Abteile üblich Bereiten laufend frische Eiswürfel zu Barfach um Getränke aus der Tür zu entnehmen, ohne diese ganz zu öffnen Tank muss befüllt werden, um Eiswürfel zu erhalten |
Amerikanische Kühl-Gefrierkombination (Side-By-Side), vier Türen, mit Frischwasserzufuhr | Kühlraum 300 bis 500 Liter Gefrierraum 160 bis 300 Liter Ein Teil des Gefrierraum lässt sich als Kühlschrank nutzen Getrennte Steuerung der Abteile erforderlich Bereiten laufend frische Eiswürfel zu Barfach um Getränke aus der Tür zu entnehmen, ohne diese ganz zu öffnen Anschluss an Wasserleitung erforderlich um Eiswürfel zu erhalten |
Amerikanische Kühl-Gefrierkombination (Side-By-Side), mit drei Türen, mit Wassertank | Kühlraum 300 bis 500 Liter Gefrierraum 160 bis 300 Liter Ein Teil des Gefrierraum lässt sich als Kühlschrank nutzen Getrennte Steuerung der Abteile erforderlich Bereiten laufend frische Eiswürfel zu Barfach um Getränke aus der Tür zu entnehmen, ohne diese ganz zu öffnen Tank muss befüllt werden, um Eiswürfel zu erhalten |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Kühl Gefrierkombination im Einkauf ausgeben?
Welche Kühl Gefrierkombinationen-Hersteller gibt es?
- AEG
- AEG-Electrolux
- Alaskaline
- Amica
- Atag
- Bauknecht
- Beko
- Blomberg
- Bomann
- Bompani
- Bosch
- Camry
- Candy
- Constructa
- Daewoo
- DEMA
- Electrolux
- Exquisit
- Fagor
- Franke
- Gaggenau
- GGV
- Gorenje
- Haier
- Hanseatic
- Hisense
- Ignis
- Indesit
- Liebherr
- Miele
- Neff
- Oranier
- PKM
- Privileg
- Respekta
- Samsung
- SCHOEPF
- Severin
- Siemens
- Smeg
- Techwood
- TEKA
- Tristar
- V-ZUG
- Whirlpool
- Zanker
- Zanussi
Welche Vor- & Nachteile haben Kühl Gefrierkombinationen?
Vorteile
- Die Kombination spart Platz, da nur ein Stellplatz erforderlich ist
- Der Energieverbrauch der Kombis liegt meist deutlich unter dem von zwei Einzelgeräten
- Der Anschaffungspreis ist niedriger als beim Kauf von zwei in Größe und Funktionen ähnlichen Einzelgeräten
Nachteile
- Bei einem Defekt fallen meist zwei Geräte gleichzeitig aus
- Kühl- und Gefrierteil lassen sich nicht getrennt austauschen
Fazit
Eine Kühl-Gefrierkombination ist eine sinnvolle Anschaffung, denn sie verbraucht weniger Energie, als Einzelgeräte, spart Platz und ist preisgünstiger in der Anschaffung. Da diese Geräte recht hochpreisig sind, sollte man sich aber genau überlegen, welches der Modelle für einen selbst das Beste ist und einen Kühl-Gefrierkombination Fakten-Test zurate ziehen.