Was ist ein Kombikinderwagen?
Die Beförderung von Kleinkindern geschieht im Idealfall mit einem Tragetuch: Schon Ur- und naturnahe Völker nutzten den körpernahen Transport, der die Bindung zwischen Mutter, Vater und Kind enorm steigert. Durch die modernen Anforderungen der Gesellschaft ist der körpernahe Transport allerdings nicht immer möglich: Die Arbeit belastet den Rücken, wenig Zeit erfordert einen schnellen Schritt und hohe Temperaturen machen die elterliche Nähe zum Hitzerisiko. Dazu kommt der terminliche Druck, der mehr Wege erfordert, als eine frische Mutter in einem Indianerstamm zurücklegen muss. Nachdem Kleinkinder lange einfach in Schubkarren transportiert wurden, welche mit Decken ausgelegt wurden, folgte der Transport im Kinderwagen.
Kombikinderwagen sind eine moderne Weiterentwicklung der ersten Kinderwagen. Das Besondere ist, dass die Idee des Kinderwagens, also der Transport von Babys und Kleinkindern in einem Korb auf vier Rädern, so vielseitig wie möglich genutzt wird, um den Kauf noch effektiver zu gestalten. Der Kombikinderwagen sieht im Basisgedanken den Transport einer soliden Wanne, auch Babyschale und einer Sitzlösung, auch Sportwagen, für ältere Kleinkinder, welche nur noch einige Abschnitte im Kinderwagen verbringen, bis die Beine so ausgebildet sind, dass ein permanentes Laufen möglich ist.
Moderne Kombikinderwagen sind noch vielseitiger und vereinen zusätzliche Funktionen, welche je nach Modell, auch die Funktion eines Joggers oder eines Anhängers für den Transport mit dem Fahrrad vorsehen oder können als Sitzschale für das Auto verwendet werden. Im Kombikinderwagen Fakten-Test soll festgestellt werden, was die Vorteile der Kombikinderwagen sind, wie das Umrüsten der Modelle gestaltet wird und was beim Kauf der Kombikinderwagen geachtet werden soll. Neben einer Kaufempfehlung mit sehr guten Qualitätsmerkmalen soll auch ein Preis-Leistungs-Sieger gefunden werden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Kombikinderwagen
Was macht man mit einem Kombikinderwagen?
Die Verwendung der Kombikinderwagen findet in erster Linie durch das Platzieren des Babys oder Kleinkindes in der Babyschale oder der flexiblen Sitzeinheit statt. Dies geschieht entweder, um dem Nachwuchs etwas Ruhe zu gönnen, indem die Funktion einer Babyschale als Bett genutzt wird, oder um den Transport von A nach B zu gewährleisten. Der Kombikinderwagen wird dafür meist vor dem Anwender oder der Anwenderin hergeschoben, wenn sich das Baby im Inneren befindet. Einige Kombikinderwagen bieten zudem die Möglichkeit, auch kleinere Einkäufe oder die nötigen Babyutensilien in dafür vorgesehenen Fächern zu befördern.
Kombikinderwagen grenzen sich in der Nutzung von üblichen Kinderwagen durch eine Bereitschaft des Umrüstens ab. Die Anwendung sieht vor, die Babyschale in wenigen Handgriffen von dem Gestell mit den vier Rädern zu lösen und z. B. als Tagesbett bei den Großeltern zu nutzen oder – bei einem geeigneten Modell – auf der Rückbank im Auto verankert, als Kindersitz für das Auto zu fungieren. Je nach Kombikinderwagen Aufbau ist auch das Umrüsten der Räder möglich, um z. B. die Funktion als Jogger mit größeren Rädern zu erleichtern und ein eventuelles Verkeilen der kleinen Rollen durch den Wechsel zu vermeiden. Hat das Baby eine gewisse Größe erreicht, zeigt sich ein weiterer Vorteil der Kombiversion: Im Gegensatz zu einem üblichen Kinderwagen kann ein Kombikinderwagen sehr lange genutzt werden. Durch den Austausch des Aufsatzes eignen sich die meisten Modelle auch für Kleinkinder, welche aus der Babyschale herauswachsen und – wie in einem Sportwagen für Kinder – sitzend transportiert werden sollen.
Die Verwendung als Jogger oder Anhänger am Fahrrad erfordern die höchsten Qualitätsansprüche, da bei den hohen Geschwindigkeiten und den Anforderungen auf Radwegen und in beruhigten Verkehrszonen oft auch mal ein Schlagloch oder eine Straßenbahnschiene ausgeglichen werden muss. Die Nutzung als Fahrradanhänger eignet sich nur in beruhigten Gebieten, da die Kinder auf der Höhe der Autokarosserie nicht nur einer Gefahr ausgesetzt sind, sondern auch die Lautstärke der Fahrzeuge und den Schadstoffausstoß aus den Auspuffen aus nächster Nähe miterleben würden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Kombikinderwagen kaufen möchte?
Die Anschaffung von Kombikinderwagen lohnt sich besonders, da die Nutzung der Modelle länger stattfinden kann, als bei einem Kinderwagen für Babys und einem separaten Modell für Kleinkinder. Aktive Eltern genießen zudem die Möglichkeiten der aktiven Lebensgestaltung, welche von vielen Kinderwagen geboten wird. Worauf sollte beim Kauf geachtet werden, um den Kombikinderwagen im Idealfall für mehrere Kinder nutzen zu können.
Qualität und Material
Funktionen
Verstellbarkeit
Schutz vor Witterung
Sicherheit
Wie funktioniert ein Kombikinderwagen?
Die Funktion eines Kombikinderwagens ist durch bewegliche Räder oder Rollen an der Unterseite, ein solides Gestell und den entsprechenden Aufsatz gegeben. Das Umrüsten erfolgt in so wenigen Handgriffen wie möglich durch das Betätigen von Einrastfunktionen, welche den Rahmen mit den Aufsätzen verbinden. Das Umrüsten der Räder läuft, wenn möglich, über das An- und Abschrauben an der Achse ab. Der Schraubmechanismus ist so ausgelegt, dass das übliche Schieben diesen nicht von allein löst. Das Problem wird gelöst, indem die Räder von der Seite aufgeschraubt werden oder als Einheit mit der Achse zu wechseln sind. Die Funktion der Kinderwagen ermöglicht es, den Nachwuchs in vielen verschiedene Szenarien so zu transportieren, dass keine Belastung durch das Tragen der Kleinkinder entsteht.
Welche unterschiedlichen Kombikinderwagen gibt es und was zeichnet diese aus?
Kombikinderwagen 2 in 1 und 3 in 1 | Die Funktion in Verbindung mit einer Babyschale und einem flexiblen Sitzeinsatz stellen den Mindestumfang eines Kombikinderwagens dar. Bei modernen Versionen kommt die Funktion als Autositz dazu, was in der Namensgebung 3 in 1 Kombikinderwagen resultiert. Die Menge der Funktionen stellt dabei nicht immer die beste Qualität dar: Die Funktionen müssen lediglich auf den individuellen Bedarf angepasst sein. |
Kombikinderwagen Jogger | Als Jogger werden alle Modelle bezeichnet, welche sich für die Nutzung auch während des Joggens oder eines schnellen Spazierganges auch auf rauerem und anspruchsvollem Untergrund eignen. Die Kombikinderwagen mit Jogger Funktion zeichnen sich durch Räder mit größerem Durchmesser, solidere Achsen und einen breiten Griff aus. Das Baby und Kleinkind ist dabei sehr sicher im Inneren und vor dem Herausfallen geschützt. |
Kombikinderwagen Fahrradanhänger | Als Fahrradanhänger erleben die Kinderwagen die intensivsten Belastungen durch die hohe Zugkraft, an der Verbindung zur Achse des Hinterrades und die Bedingungen auf der Straße. Wie beim Jogger sollte eine gewisse Dämpfung gegen Stöße und ein Schutz vor dem Herausfallen gegeben sein. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Kombikinderwagen im Einkauf ausgeben?
Ab einem Preis von 350,- EUR sind alle Voraussetzungen für einen sicheren Kombikinderwagen erfüllt. Wer spezielle Anwendungen bevorzugt, muss oft tiefer in die Tasche greifen. Der Betrag sollte aufgrund von Sicherheitsfaktoren nicht unterboten werden.
Welche Kombikinderwagen-Hersteller gibt es?
- ABC Design
- Bergsteiger
- Bugaboo
- Camarelo
- Chic 4 Baby
- Concord
- Croozer
- Cybex
- Dubatti
- Eichhorn
- Hartan
- Hauck
- I’coo
- Jago
- Jane
- Jette
- Joolz
- Knorr-Baby
- Koelstra
- Krasnal
- lux4kids
- Maxi-Cosi
- MOON
- Mutsy
- Naturkind
- neo4kids
- Osann
- Römer
- Safety 1st
- Seed
- TecTake
- Teutonia
- X-Lander
- Zekiwa
Welche Vor- & Nachteile haben Kombikinderwagen?
Vorteile
- Vielseitig nutzbar
- Länger in Verwendung als herkömmliche Kinderwagen
- Erspart Anschaffung separater Kindersitze, z. B. für das Auto
- Unterstützt aktiven Lebensstil
Nachteile
- Einige Modelle mit hohem Preis für Design zeigen nur wenige Funktionen
Fazit
Statt mehrere Kinderwagen für verschiedene Aufgaben oder Alterstufen zu erwerben, kann der Kauf eines guten Kombikinderwagens viele Funktionen auf einmal abdecken. Wichtig ist, dass das Hauptaugenmerk auf Sicherheit, passende Funktionen und eine ansprechende Optik gelegt wird. Vorsicht gilt bei Modellen, bei denen das Augenmerk auf dem Design liegt. Diese Kinderwagen fallen durch wenige Funktionen, fragliche Qualität im Bereich der Räder und übel riechende Materialien auf – apropos übel riechend: Sehr praktisch ist es, wenn die Inlays des Kinderwagens einfach zu entnehmen und waschbar sind. Bei der Wahl eines Kombikinderwagen Vergleichssiegers konnten mehrere gute und funktionsfähige Modelle mit einem hohen Anspruch an Sicherheit, Verarbeitung und hochwertige Materialien gefunden werden. Der persönliche Kombikinderwagen unterstützt alle Aspekte des Alltags.