Was ist ein Kindersportwagen?
Wer beschließt Eltern zu werden, beginnt damit nicht nur einen neuen Lebensabschnitt, sondern sieht sich auch anderen Herausforderungen gegenüber. Dazu gehört unter anderem, die optimalen Produkte für das Baby und später das Kleinkind zu kaufen und sein Zuhause kindgerecht zu optimieren. Bereits nach wenigen Monaten Lebensalter kann der traditionelle Kinderwagen möglicherweise durch einen Kindersportwagen ersetzt werden.Dessen Vorteile liegen im Wesentlichen im geringeren Platzverbrauch und im komfortableren Handling.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Kindersportwagen
Was macht man mit einem Kindersportwagen?
Typisch sind die kleinen, lenkbaren Vorderräder, die vor allem eine hohe Wendigkeit aufweisen und für die Leichtgängikeit verantwortlich sind.
Ein Nachteil ist dafür, dass er meist nur für asphaltierte Straßen bzw. für kurze Strecken wirklich gut geeignet ist und Ihren Nachwuchs komfortabel transportiert.
Die meisten Kindersportwagen haben zwar einen großzügigen Sitz für das Kind, doch dieser besteht meist aus robustem Kunststoffgeflecht und ist kaum gepolstert. Darum eignet sich ein Kindersportwagen in keinem Fall zum Transport für ein Baby, das ja weich und flach liegen sollte.
Die Altersgrenze liegt bei ca. sechs Monaten, ab dem Sie Ihr Kind ohne Bedenken und praktisch in einem Kindersportwagen transportieren können. Nach oben hin liegt die Grenze meist bei rund 15 Kilogramm, das ist unseren Erfahrungen nach, ein Alter von knapp 3 Jahren.
Wenn Sie mit dem Kindersportwagen zum Einkaufen fahren, ist es praktisch, wenn er eine Netztasche unter der Sitzfläche bzw. zwischen den Lenkern hat,
- so können die Einkäufe,
- oder aber auch Spielsachen,
- Wickelsachen
- oder kleine Snacks für Zwischendurch
praktisch verstaut werden. Wichtig sind die Sicherheitsgurte, die mittlerweile jeder Kindersportwagen hat. Wenn Sie diese jedoch nicht immer verwenden wollen, sind manche Modelle mit einem Sicherheitsbogen im Frontbereich besonders praktisch, denn so hat Ihr Kind ausreichend Bewegungsspielraum, ohne dass die Gefahr besteht, dass es herausfallen könnte.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Kindersportwagen kaufen möchte?
Gewicht
Damit Sie den Kindersportwagen einfach zusammen klappen und gut verstauen können, sollte er aus leichtem Aluminium gefertigt sein.
Räder
Wenn Sie ausschließlich in der Stadt unterwegs sind, sind kleine Plastikräder meist vollkommen ausreichend, wenn Sie damit auch einmal über Wiesen oder im Wald fahren, sollten Sie auf Lufträder und vor allem eine gute Federung achten.
Fußteil
Gurte
Die meisten Kindersportwagen sind mit entsprechenden Gurten ausgestattet, die gewährleisten, dass Ihr Kind sicher im Wagen sitzt. Komfortablere Modelle, die allerdings auch preislich höher liegen, haben einen Bügel, der den Kindersportwagen an der Vorderseite umschließt.
Damit ist ein zusätzliches Sicherheitselement vorhanden, dass unter anderem dann Schutz gewährt, wenn Ihr Kleines besonders quengelig ist oder Sie es auf kurzen Strecken nicht immer aufwändig angurten möchten.
Einsatzzweck
Es gibt viele renommierte Kindersportwagenhersteller auf dem deutschen Markt, da fällt möglicherweise die Auswahl schwer. Damit Sie in jedem Fall mit Ihrem Kind gut und sicher unterwegs sind, sollten Sie sich im Vorfeld genau überlegen, wo und zu welchem Zweck Sie den Buggy nutzen möchten.
- Wenn Sie etwa zentral in der Stadt wohnen und zu Fuß zum Einkaufen gehen möchten, ist ein Modell mit Regenschutz, Sonnendach oder vielleicht einem wärmenden Fußsack im Winter wichtig. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass der Kindersportwagen nicht so leicht nach hinten kippt, sondern einen stabilen Stand aufweist.
- Wenn Sie viel mit dem Auto unterwegs sind, ist ein einfaches Auf- und Zusammenklappen oder Falten entscheidend. Gleiches gilt für das Ein- und Ausladen in das Auto. Hier ist ein kompaktes Maß gefragt, denn schließlich soll nicht gleicher der ganze Kofferraum mit dem Kindersportwagen vollgepackt sein, sondern möglicherweise auch noch Platz für eine Einkaufstasche oder sogar eine kleine Reisetasche sein.
- Last but not least, sollten Sie bei der Wahl des Kindersportwagen auch auf Ihre Wohnverhältnisse achten. Denn wenn Sie zum Beispiel in einem Mehrfamilienhaus wohnen, kann das Abstellen des Kindersportwagen im Treppenhaus zum Problem werden. Wenn dies erlaubt ist, ist es nur noch wichtig, ihn mit einem entsprechenden Diebstahlssicherung zu versehen. Am besten taugt hier ein solides Fahrradschloss. Wenn Sie den Kindersportwagen in der Wohnung abstellen, so wäre vielleicht die Innovation von Stokke etwas für Sie. Diese Firma hat ein Modell im Angebot, dass sich bequem mitsamt Kind auf den Rädern die Treppe hinaufziehen lässt.
Wie funktioniert ein Kindersportwagen?
Beim Kauf eines Kindersportwagen geht es mittlerweile oft darum, wie dieser optisch dasteht. Ist er gut anzuschauen, macht seine Optik viel her, stimmen Farben und Design. Doch dies kann und darf nicht alles sein bei einem Kindersportwagen. Auch wenn es Trends gibt für solche Kinderwagen, die man als Eltern gerne mitgehen möchte, ist für einen Kindersportwagen nicht nur das Aussehen wichtig, sondern weitere Punkte sind wichtig, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Dazu gehört auch die Handhabung eines Kindersportwagen. Ist dieser leicht zu transportieren, beispielsweise beim Tragen auf Treppen? Kann dieser einfach zusammengeklappt werden, wenn er in den Kofferraum gepackt werden soll, oder bricht man sich beim Zusammenklappen fast die Finger, weil die Handhabung so schwierig ist?
Welche unterschiedlichen Kindersportwagen gibt es und was zeichnet diese aus?
Die Vorteile des Shoppens im Internet müssen hier nicht gesondert erklärt werden. Dennoch gibt es gerade bei der Wahl des richtigen Kindersportwagen für Ihren Nachwuchs wichtige Argumente die die grundsätzliche Haltung unterstützen. So können Sie in ausgiebigen Fakten-Testportalen und von unabhängigen Konsumentenschutzverbänden gefällte Urteile und Fakten-Testergebnisse einfach und bequem nachlesen.
In Ratgeberportalen finden Sie zusätzliche Tipps und Ratschläge anderer Eltern, die Sie ebenfalls in Ihrer Entscheidung beeinflussen können. Klar ist aber auch, dass die meisten Hersteller bekannter Marken im Internet deutliche Preisvorteile bieten. Sofern nicht die Versandkosten exorbitant hoch sind oder die Lieferzeit lange dauert, spricht dies ebenfalls für eine Bestellung im Internet. Vielleicht wäre es allerdings ratsam, den Kindersportwagen doch vor dem Kauf einmal in der Realität auszuprobieren.
Immerhin wollen Sie darin ja ungefährdet und sicher sowie komfortabel Ihren Nachwuchs durch die Gegend kutschieren. In diesem Fall empfehlen wir eine Vorabinformation im Internet durch etwaige Portale und Herstellerseiten, bevor Sie sich nach dem Praxisvergleichin einem Kindergeschäft für den perfekten Kindersportwagen Ihrer Wahl entscheiden und diesen günstig im Internet bestellen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Kindersportwagen im Einkauf ausgeben?
Welche Kindersportwagen-Hersteller gibt es?
- knorr-baby
- Hauck
- Britax Römer
- ByBoom
- Stimo24
- Sweet Baby
- Kidmeister
- AltaBeBe
- Baby Jogger
- Snowstar
- BabyMatex
- Sunnybaby
- Abc-Design
- Geschenkestadl
Welche Vor- & Nachteile haben Kindersportwagen?
Vorteile
- Sind wendig
- Transport möglich, da zusammenklappbar
Nachteile
- Für unbefetigtes Gelände ungeeignet
- Für Kleinstkinder ungeeignet
Fazit
Beim Kauf eines Kindersportwagen kommt es nicht nur auf den Preis alleine an, sondern auch darauf, was der Käufer für diesen Preis bekommt. Das Meiste zu bekommen für den Preis, der bezahlt werden muss, das ist am Ende das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem Produkt, dies gilt auch beim Kindersportwagen Kauf!