Was ist ein Kinderschreibtisch?
Ein Kinderschreibtisch oder auch manchmal Schülerschreibtisch genannt ist eine erweiterte Ausführung eines normalen Tisches. Durch zusätzliche Schubladen und Fächer bietet er Stauräume um Schulmaterial und andere Schreibutensilien unterzubringen. Ein Kinderschreibtisch entscheidet sich insofern von einem normalen Schreibtisch, dass er an die Größe und das Alter eines Kindes adaptiert ist. Die Hersteller haben die Kinderschreibtische so konzipiert dass sie mit dem Alter des Kindes wachsen können, das heißt die Arbeits- und Sitzfläche lässt sich verändern und die Position verstellen. Einige Tischplatten sind sogar teilbar und lassen sich schräg stellen. Eine gerade Haltung ist ebenfalls wichtig für die Konzentration, sonst kann das Kind schnell abgelenkt werden. In unserem Kinderschreibtisch Vergleich geben wir Auskunft über die verschiedenen Modelle und erörtern die Unterschiede zwischen diesen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Kinderschreibtische
Was macht man mit einem Kinderschreibtisch?
Kinderschreibtische sind in der Lage gleichzeitig mehrere Aufgabenbereiche abzudecken. Kinder im Lernalter sind meist sehr wissensbegierig und haben viele Interessen. Haupteinsatzort für einen Kinderschreibtisch ist natürlich das Kinderzimmer. Jüngere Kinder nutzen den Tisch als Malunterlage oder zum kreativen Basteln während Kinder im Grundschulalter ihre Hausaufgaben in Ruhe erledigen können. Aber auch der Monitor für den Heim-PC oder Laptop finden darauf Platz. Der Kinderschreibtisch dient auch als Ablage für Bücher und Schreibmaterial. Kleine Ordnungshelfer wie Stiftbehälter lassen sich auch bestens abstellen, so hat das Kind immer alles griffbereit und kann sich voll und ganz auf die Aufgaben konzentrieren
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Kinderschreibtisch kaufen möchte?
Position / Ausrichtung
Material
Gütesiegel
Höhenverstellbarkeit + Breite
Schubladen + Aufbau
Rollen
Neigbare Tischplatte
Zubehör
Wie funktioniert ein Kinderschreibtisch?
Ein Kinderschreibtisch ist mehr als nur ein weiteres Möbelstück im Kinderzimmer. Es ist der Ort, an dem Kinder ihre Hausaufgaben machen, lernen und wachsen. Kinder lernen von Anfang an wie man aufrecht gerade sitzt, denn eine gesunde Haltung hilft bei der Konzentration. Über einen Hebel lässt sich die Neigung einstellen um spätere Rückenprobleme zu vermeiden. Aber auch die Position des Stuhls spielt eine große Rolle. Der Ellenbogen muss ungefähr auf Tischhöhe sein und die Füße sollten gerade auf dem Boden stehen. Beim Arbeiten mit dem PC sollte der Monitor auf Augenhöhe sein und eine Armlänge entfernt stehen.
Mitwachsende Kinderschreibtische passen sich dem Alter und der Größe des Kindes an und können somit über eine längere Zeit dienen und auch bei weiteren Kindern in der Familie noch eingesetzt werden. So hält die Anschaffung über Generationen.
Welche unterschiedlichen Kinderschreibtische gibt es und was zeichnet diese aus?
Kinderschreibtischen sind unter sich sehr ähnlich in Form und Funktion. Die ergonomische Sitzposition wird von allen unterstützt. Unterschiede gibt es allerdings bei der Ausstattung und dem Zubehör. Einige Kinderschreibtische sind zudem höhenverstellbar und können an die jeweilige Größe und das Alter des Kindes adaptiert werden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Kinderschreibtisch im Einkauf ausgeben?
Welche Kinderschreibtische-Hersteller gibt es?
- Alta Furniture
- BioKinder
- Bopita
- Caro Möbel
- Childwood
- D´Arpeje
- Delta children
- Disney
- Dolphin
- Flexa
- Green Lullaby
- Haba
- HJH Office
- Hoppekids
- Idimex
- Ikea
- Infantastic
- Interlink
- Kettler
- KidKraft
- Lampert
- Lifetime Kidsrooms
- Link
- Manish
- Mayer
- Millhouse
- Moizi
- Moll
- Moulin Roty
- Möbel Eins
- neo4kids
- orgoo
- Parisot
- Perludi
- Pinolino
- Pintoy
- Play Doh, Pure Position
- Rauch
- Relita
- Roba
- Sirch
- Small Foot Design
- Smoby
- Steens
- Step2
- Stokke
- Taube
- Ticaa
- Vipack
- Wellemöbel
- Wimex
- Worlds Apartv
Welche Vor- & Nachteile haben Kinderschreibtische?
Vorteile
- ergonomische Sitzposition
- höhenverstellbar
- kann von mehreren Kindern verwendet werden
- mehrere Aktivitäten lassen sich ausüben
Nachteile
- einige Modelle sind relativ teuer in der Anschaffung
Fazit
Kinderschreibtische sind eine gute Investition in die Zukunft des Kindes. Ein geschickter Aufbau ermöglicht eine gesunde Haltung des Nachwuchses und vermeidet Rückschmerzen Jahre danach. Dank vieler Einstellmöglichkeiten eignet sich der Kinderschreibtisch über einen langen Zeitraum bis in die Oberstufe und selbst weitere Kinder können ihn danach nutzen. Tägliche Hausaufgaben können mit voller Konzentration erledigt werden. Ablagefächer sorgen für Stauraum von Schreibmaterialen und der Laptop findet auch seinen Stellplatz. Ein durchdachter Kinderschreibtisch mit einem Prüfsiegel sorgt lange Zeit für Spaß am Lernen und Flexibilität in der Ausbildung.