Was ist ein Kinderdrehstuhl?
Ein Kinderdrehstuhl ist ein Möbelstück, das ähnlich dem Bürostuhl für Erwachsene gebaut ist. Da auch in jedes Kinderzimmer irgendwann ein Kinderschreibtisch gehört, sollte man dazu auch einen guten Kinderdrehstuhl kaufen. Betrachtet man den Erwachsenen- und den Kinderdrehstuhl im Vergleich, ergeben sich vor allem in den Ausmaßen und Tragfähigkeiten die mechanischen Unterschiede. In der Optik sind Kinderdrehstühle oftmals deutlich farbenfrüher als ein klassischer Bürodrehstuhl.
Wenn man einen Kinderdrehstuhl kaufen möchte, gibt es einige wichtige Punkte die zu beachten sind. Informationen darüber und das am Ende für die eigenen Bedürfnisse geeignete Produkt findet man hier, im Kinderdrehstuhl Vergleich.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Kinderdrehstühle
Was macht man mit einem Kinderdrehstuhl?
Ein Kinderdrehstuhl ist ein ergonomisch geformtes und sehr wichtiges Arbeitsgerät für Kinder. Wenn die Kinder aus der Schule kommen und Hausaufgaben machen oder sich zum Malen und Basteln an Ihren Schreibtisch setzen, dann sollten sie eine möglichst gesunde Sitzhaltung einnehmen. Gerade in der Schule wird diese auch heute noch, durch die dort vorhandenen Sitzmöbel völlig vernachlässigt. Die dortigen Stühle sind meist einheitlich und in keinster Weise auf die ergonomischen Bedürfnisse der einzelnen Kinder ausgerichtet.
Testbaron Redaktionstipp
Urväter der heutigen Bürodrehstühle und damit auch der Kinderdrehstühle waren die Designer Werner Sauer und Klaus Frank. Sie arbeiteten mit der 1969 von Rainer Bohl konstruierten verstellbaren Rückenlehne so weiter, dass daraus der flexible Bürostuhl mit Synchronautomatik, der sich dem Benutzer anpasst wurde. Diese 1980 herausgebrachte FS-Linie erhielten dafür auch zahlreiche Preise.
Was sollte man beachten, wenn man einen Kinderdrehstuhl kaufen möchte?
Sitzhöhe
Rückenlehne
Fußkreuz
Rollen
Belastbarkeit
Sicherheit
Es immer von Vorteil sich über einige wichtige Punkte im Vorfeld Gedanken zu machen, wenn man einen Kinderdrehstuhl kaufen möchte. Die wichtigsten, der zu bedenkenden Punkte, haben wir hier im Kinderdrehstuhl Vergleich aufgeführt.
Sitzhöhe | Die Sitzhöhe bei einem Kinderdrehstuhl sollte individuell anpassbar sein, damit der Stuhl mit dem Kind mitwachsen kann. Eine ideale Sitzposition entsteht, wenn das Kind mit den Füßen den Boden erreichen kann und dabei die Ober- zu den Unterschenkeln im Winkel von ca 90° stehen. Die Füße sollen also nicht in der Luft baumeln und auch nicht zu sehr aufgestellt sein, damit man keine Haltung mit krummen Rücken einnimmt. |
Rückenlehne | Die Rückenlehne eines Kinderdrehstuhles, in Verbindung mit der Sitztiefe sollte ebenfalls verstellbar sein. Nur mit diesen Verstellmöglichkeiten kann man sicherstellen, dass der Abstand zwischen Rückenlehne und Rücken nicht zu weit ist, sondern die Lehne gut am Rücken anliegt. Wenn die Rückenlehne dazu noch in der Höhe bis kurz unter die Schulterblätter verstellt werden kann, freut sich die Lendenwirbelsäule über die entlastende Körperhaltung. |
Fußkreuz | Das Fußkreuz muss stabil und robust sein, hier empfiehlt sich ein entsprechend schweres und kratzfestes Modell aus Metall mit 5, und im Idealfall sogar 6 Beinen, für die notwendige Standsicherheit. |
Rollen | Die Rollen beim Kinderdrehstuhl sollten aus lastengebremsten Sicherheitsdoppelrollen bestehen. Die ermöglichen das sichere hinsetzen, weil der Kinderdrehstuhl mit erster Belastung bei der Bewegung des hinsetzens, kurz vor dem richtigen Sitzen nicht wegrollen kann. |
Belastbarkeit | Auch wenn ein Kinderdrehstuhl für Kinder gedacht ist, sollte er dem Gewicht eines Erwachsenen zumindest eine zeitlang aushalten können. Schließlich kommt es auch vor das sich Mama oder Papa mal zum Sprößling auf den Stuhl setzen. Wenn ein Kinderdrehstuhl das aushält, dann besteht auch für die lieben Kleinen keine Gefahr des Stuhlzusammenbruches. |
Sicherheit | Eine gute Verarbeitung sollte gerade bei einem Produkt für Kinder gewährleistet sein. Es darf keine hervorstehenden scharfe Ecken oder Kanten geben, um Verletzungsrisiken zu vermeiden. Auch Rillen an denen man sich die Finger einklemmen kann dürfen nicht vorhanden sein und die Gasdruckfeder muss vollständig ummantelt sein. |
Wie funktioniert ein Kinderdrehstuhl?
Ein in der Höhe verstellbarer Kinderdrehstuhl fördert bei Kindern die aufrechte Sitzhaltung, die gleichzeitig eventuellen Rückenbeschwerden vorbeugt. Durch das in der Schule immer mehr zunehmende Stillsitzen, wird gerade das bewegte Sitzen, was mit einem Kinderdrehstuhl möglich ist, im normalen Alltag immer wichtiger. Durch eine bequeme und zugleich gesunde Sitzhaltung mit Bewegungsspielraum wird auch die Freude am Lernen gefördert.
Ein Kinderdrehstuhl besteht aus verschiednen Einzelteilen, die im gemeinsamen Zusammenspiel ein ergonomisches und rückenschonendes Sitzen ermöglichen. Von unten beginnend besteht ein solcher Kinder Drehstuhl aus einem Fußkreuz mit 5 oder 6 Armen, an denen Doppelsicherheitsrollen angebracht sind. Obenauf kommt die verdeckte Trägereinheit, die auch die Gasdruckfeder beinhaltet. Darüber kommt die Sitzfläche mit Rückenlehne und eventuell mit Armlehnen. Die Anbauteile sind im besten Fall individuell auf die Körpergröße des Kindes einstellbar.
Welche unterschiedlichen Kinderdrehstühle gibt es und was zeichnet diese aus?
mit Rückenlehne | Dies ist die klassische Form des Kinderdrehstuhles, um für die tägliche Entlastungen bei den zu erledigenden Hausaufgaben am Schreibtisch nach der Schule zu sorgen. Er sollten in der Höhe, Sitztiefe und Rückenlehne verstellbar sein, um eine ideale Sitzposition für ein Kind zu ermöglichen. |
mit Armlehnen | Kinderdrehstühle mit Armlehnen erhöhen nochmal den Komfort, allerdings sollte man darauf achten, dass das Mitwachsen gerade im Bereich der Sitzbreite nur dann gegeben sein könnte, wenn die Armlehnen auch seitlich angepasst oder wieder abmontiert werden können. Alle anderen Merkmale für einen klassischen Kinderdrehstuhl gelten hier natürlich ebenso. |
Drehhocker | Ein Drehhocker verfügt nicht über die übliche Rückenlehne und kann dafür zusätzlich meist auch vertikal leicht schwingen. Da die Möglichkeit zum Anlehnen fehlt, können die Kinder lernen gerade zu sitzen und damit ihre Rückenmuskulatur zu stärken. Gerade für Kinder die einen erhöhten Bewegungsdrang haben ist ein solcher Drehhocker als Kinderdrehstuhl zu empfehlen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Kinderdrehstuhl im Einkauf ausgeben?
Für einen guten Kinderdrehstuhl sollte man schon mindestens 50 Euro als Ausgabe veranschlagen. Je mehr Individualisierungsmöglichkeiten ein solcher Stuhl jedoch hat, umso höher wird auch der Preis. Allerdings geht es zum einen ganz klar um die Gesundheit der Kinder und zum zweiten wird ein Kinderdrehstuhl auch über mehrere Jahre lang genutzt.
Welche Kinderdrehstühle-Hersteller gibt es?
- TOPSTAR
- ERGOKID
- IDIMEX
- SixBros.
- hjh OFFICE
- SVITA
- TecTake
- Terena®
- sandega
- Aingoo
Welche Vor- & Nachteile haben Kinderdrehstühle?
Vorteile
- ergonomisches und gesundes Sitzen zu Hause
- wächst mit dem Kind mit
- unterstützt die Entwicklung der Muskulatur
- Grundausstattung im Kinderzimmer
Nachteile
- Farbe oder Muster könnte Kindern nach einer gewissen Zeit nicht mehr gefallen
Fazit
Ein Kinderdrehstuhl ist ein Muss im Kinderzimmer, ganz besonders in der Kombination mit einem Kinderschreibtisch. Die ergonomische und gesundheitsfördernde Sitzhaltung steht bei der Auswahl eines geeigneten Modells an oberster Stelle, wenn man einen Kinderdrehstuhl kaufen möchte. Diese Individualisierungen können mit den zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten vorgenommen werde. Wenn ein Kind bequem und ohne Schmerzen am Kinderschreibtisch sitzen kann, wird die Freude am Basteln oder Malen viel Größer sein und auch die Hausaufgaben können konzentriert erledigt werden.