Was ist ein Kickerkasten?
Ein Kickerkasten, auch Kickertisch genannt ist ein Gerät mit dem man Tischfußball spielen kann. Wie beim echten Fussball stehen sich bei diesem Gerät zwei Mannschaften gegenüber, die von ihren menschlichen Bedienern gesteuert werden.
Wenn man einen Kickerkasten kaufen möchte, gibt es einige wichtige Punkte die zu beachten sind. Informationen darüber und das am Ende für die eigenen Bedürfnisse geeignete Produkt findet man hier, im Kickerkasten Vergleich.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Kickerkasten
Was macht man mit einem Kickerkasten?
Mit einem Kickerkasten spielt man Fußball in Kleinformat. Dabei sind Kickerkästen heutzutage so beliebt, dass Tischfußball seit 2010 als echte Sportart anerkannt ist. Natürlich kann Tischfußball auch ein reines Hobby- und Freizeitvergnügen sein. Wer zu Hause über genügend Platz verfügt, wird sehen das der Kcikertisch nahezu immer belagert ist, erst recht wenn Freunde zu Besuch kommen. Doch auch in Firmen werden heutzutage oft Kicker aufgestellt um die sozialen Kontakte der Mitarbeiter untereinander zu fördern und einen kleinen spaßbringenden Ausgleich in den Pausen zum Arbeitsalltag zu schaffen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Kickerkasten kaufen möchte?
Egal ob man nun der Gelegenheits- oder der sportlich anspruchsvolle oder sogar der Profispieler ist, es immer von Vorteil sich über einige wichtige Punkte im Vorfeld Gedanken zu machen, wenn man einen Kickerkasten kaufen möchte. Die wichtigsten, der zu bedenkenden Punkte, haben wir hier im Kickerkasten Vergleich aufgeführt.
Tischhöhe
Gewicht
Kugellager
Spielfeld
Mobilität
Wie funktioniert ein Kickerkasten?
Auf den ersten Blick sehen Kickerkästen alle gleich oder sehr ähnlich aus. Klar es gibt Unterschiede im Design und dem Aussehen und der Farbwahl der beiden Manschaften aber am Ende bleibt ein Spieltisch mit 4 das Spielfeld begrenzenden Außenwänden. Durch die seitlichen Außenwände sind die insgesamt 8 Stangen gezogen an denen die Spieler befestigt sind. Die Stangen sind gegen das Durchrutschen gesichert und für jede Mannschaft gibt es 4 Stück an deren eigenem Ende Griffe zum besseren Handling befestigt sind. Die Stangen kann man drehen und in der Längsrichtung hin und her verschieben. An den Seitenwänden ist zusätzlich noch jeweils ein kleines Loch zu finden, durch das der Ball ins Spielfeld „eingeworfen“ werden kann. Auf den Längseiten befinden sich jeweils ein Tor und dazu die Toranzahlzähler.
Gespielt wird entweder zu zweit oder zu viert. Die Spieler stehen sich gegenüber und bewegen ihre Stangen hin und her oder drehen diese mit ihren Spielern so, um sich die Bälle zu zu passen oder einen gezielten Schuss in Richtung gegnerisches Tor abzugeben. Die Mannschaft die zuerst 10 Tore erzielen konnte hat das Spiel gewonnen.
Welche unterschiedlichen Kickerkasten gibt es und was zeichnet diese aus?
Auch wenn sich Kickerkästen im Grunde genommen optisch stark ähneln so stekcen die Unterschiede vor allem im Detail. Verarbeitung und Materialqualität steigen ebenso mit den Ansprüchen an das Spielgerät wie der Preis.
Mehrzweck-Tisch | Für Kinder und vielleicht die aller ersten Einstiege in die Welt des Tischfußballes gibt es Mehrzwecktische, mit denen man neben Tischfußball auch Airhockey, Billiard oder Tischtennis – natürlich im Kleinformat spielen kann. Diese Tische kann man aber wirklich nur als Spielzeug für Kinder betrachten. |
Hobby-Kickerkasten | Der Hobby-Kickerkasten besitzt in der Regel schon in der Höhe verstellbare Tischbeine um Unebenheiten auszugleichen und ist auch ansonsten gut verarbeitet, kommt jedoch noch nicht an die Qualitäten eines Profi-Kickerkastens heran. |
Profi-Kickerkasten | Der Kickerkasten für den Profi ist im Prinzip mit den üblichen Turnierqualitäten wie Maße, Gewichte, Abstände, Spielergrößen usw. ausgestattet, damit dieser für Training und Turnier genutzt werden kann. Absolut hochwertige Materialien und beste Verarbeitung zur absolut genauen und ungetrübten Spielfreude zeichnen diese Modelle aus. Dies macht sich am Ende natürlich auch im Preis bemerkbar. |
Münz-Kickerkasten | Bei einem Münz-Kickertisch handelt es sich in der Regel um ein Gerät in Profi-Qualität, das zusätzlich noch mit einem Münzeinwurf und einer Ballausgabe ausgestattet ist. Diese Art von Kickerkästen finden sie vor allem in Gastronomie- und Freizeiteinrichtungen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Kickerkasten im Einkauf ausgeben?
Da sich gerade beim Tischfußball genutzten Kickerkasten die Qualität in erster Linie über den Preis ausdrückt kann diese Frage nur mit dem Anspruch beantwortet werden, den man an seine eigenen Ambitionen hegt.
Ist man nur als Gelegenheitsspieler unterwegs liegt die Preisspanne für einen dem Zweck entsprechend guten Tischkicker bei ca. 80 – 300 Euro. Der Hobbyspieler sollte schon 300 – 1000 Euro für einen guten Tisch investieren. Für einen Profitisch werden dann bereits über 1000 Euro fällig, genügt aber dann auch allerhöchsten Ansprüchen und kann auch bei Turnieren eingesetzt werden.
Welche Kickerkasten-Hersteller gibt es?
- Maxstore
- Tuniro
- DEMA
- Live Kicker
- Nexos
- Kinetic Sports
- Hop-Sport
- Carromco
- Garlando
- flix Libero
Welche Vor- & Nachteile haben Kickerkasten?
Vorteile
- jede Menge Spaß
- fördert den sozialen Umgang
- steigert die Hand-Augen-Koordination
Nachteile
- Preisintensiv
- benötigen ausreichend viel Platz
Fazit
Tischfußball erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Kein Wunder, dass dabei die Nachfrage nach Kickerkästen auch im privaten Bereich weiter steigt. Wenn man über genügend Platz verfügt und große Freude am Tischfußball hat, sollte man über einen Kauf dieses tollen Freizeit- und Sportgerätes nachdenken, da man damit auch im kleinen Rahmen jederzeit seiner Leidenschaft fröhnen kann.