Was ist ein Keyboard?
Hausmusik ist und war schon immer eine Bereicherung. Selbst das Spielen von einem Keyboard kann man dazu zählen. Nicht jeder hat die Möglichkeiten sich ein Klavier in die Wohnung zu stellen. Wenngleich ein Klavier selbstverständlich etwas anderes ist als ein Keyboard, so suchen einige die bereits Klavier spielen über das Keyboard neue Wege, um Musik zu machen.
Das Keyboard ist ein elektronisches Tasteninstrument mit vielseitigen Klangfarben und Begleitmusikfunktion. Das ist der wesentliche Charakter dieses Instrumentes. Aufgrund der Leichtigkeit und der kompakten Bauweise wird es auch gern als portables, elektronisches Klavier bezeichnet. Das Keyboard ist jedoch nicht mit einem E-Piano zu verwechseln. Das E-Piano ist ein feststehendes Instrument, welches die komplette Tastenanzahl eines klassischen Klaviers umfasst.
Das Keyboard ist in ganz unterschiedlichen Ausführungen und Größen verfügbar. Ob für die klassische Hausmusik oder aber als Instrument für die Alleinunterhaltung kommen die Keyboards vielseitig zum Einsatz. Es zählt in der Popmusik zu einen der wichtigsten Instrumente. Das liegt nicht zuletzt an der Vielseitigkeit der Klänge.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Keyboards
Was macht man mit einem Keyboard?
Musik! Das Keyboard ist ein kleiner Allrounder, weil es aufgrund der vielen Klangfarben und Töne ein großes Spektrum an ganz unterschiedlichen Tönen, Klängen und Soundeffekten vorzuweisen hat. Dieses meist unscheinbar wirkende Instrument kann mitunter ein Orchester ersetzen. Zumindest jedoch eine kleinere Band. Es kommt natürlich ganz darauf an, wie viele Funktionen verfügbar sind.
Meist wird ein Keyboard für die Begleitmusik genutzt. Entweder innerhalb einer eigenen Musikgruppe oder aber auch für die Alleinunterhaltung. Die kompakte und leichte Bauweise ermöglichen es schließlich, dass das Keyboard mit wenigen Handgriffen eingepackt und transportiert werden kann.
Die Spielweise auf diesem Instrument ist zwar an das klassische Klavierspiel angelehnt, jedoch unterscheidet sich die Bedienung deutlich. Sicher ist es von Vorteil, wenn man bereits Klavier spielen kann.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Keyboard kaufen möchte?
Der Keyboard Fakten-Test zeigt einem zunächst deutlich auf, welche Hersteller für den Kauf überhaupt in Frage kommen. Dann gibt es selbstverständlich noch ein paar wichtige Kriterien, die man beachten sollte, bevor man einfach irgendein Keyboard kauft:
Soundbar / Melodien / Funktionen
Die Tastatur
Lernfunkion / Metronom
USB Funktion / Computerverbindung
Speicher
Zubehör: Ständer, Tragetasche
Anschlussmöglichkeiten
Klang
Wie funktioniert ein Keyboard?
Die Klänge im Keyboard werden nicht, wie bei einem Klavier mit Hilfe von einem Klangkörper erzeugt, sondern digital über einen elektromechanischen Prozess. Durch drücken der gewünschten Taste wird ein Ton hörbar. Die meisten Keyboards verfügen über 49 Tasten. Die geringste Anzahl liegt im übrigen bei 32 Tasten und ist nur für Kinder oder absolute Anfänger zu empfehlen. Auf derart wenigen Tasten lassen sich nur sehr wenige Stücke spielen.
Die meisten Lieder umfassen ein deutlich größeres Tonspektrum. Die maximale Tastenanzahl ist 88 und entspricht damit der Klaviatur eines klassischen Klaviers. Die Klaviatur ist bei allen Keyboards identisch. In der Regel bieten die gängigsten Keyboards 61 Tasten, welche durchaus bereits eine recht breite Spielweise zulassen.
Über verschiedene Bedienelemente lassen sich unterschiedliche Klangfarben und somit unterschiedliche Instrumente wiedergeben. Wie authentisch der Klang letztendlich ist, hängt von der Qualität des Keyboards ab. Auch die Lautsprecher sind hier entscheidend.
Des Weiteren haben Keyboards ein Repertoire an gespeicherten Melodien und Liedern, welche jederzeit abrufbar sind. Darüber hinaus lassen sich sowohl rhythmische Begleitungen einstellen, als auch komplette Akkorde.
Viele Modelle verfügen über eine Speicherfunktion. So kann eine Begleitmelodie oder eine bestimmte Tonabfolge gespeichert werden und auf Wunsch im richtigen Moment wieder eingespielt werden.
Wie ein Keyboard beispielsweise klingen kann, erfährt man hier:
Welche unterschiedlichen Keyboards gibt es und was zeichnet diese aus?
Die Auswahl ist wahrlich gigantisch und für alle, die sich damit nicht weiter auskennen, sollte unbedingt ein Keyboard Vergleich zur Hilfe genommen werden. Denn es gibt nicht nur Unterschiede bei der Größe, sondern vor allem bei den zusätzlichen Funktionen und der Klangqualität. Im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten Eigenschaften und Ausführungen von Keyboards:
Ausführung | Eigenschaften |
Keyboard | zwischen 49 und 76 Tasten (selten auch 88) Klaviatur wie am klassischen Klavier leichte und teilweise kleinere Tasten (Anschlagdynamik nicht immer vorhanden) verschiedene Klangfarben und Toneffekte Soundbar und Melodien abrufbar transportabel über Netzanschluss spielbar teilweise auch mit Batterien Metronom, Akkorde, Multifinger Demolieder Kopfhöreranschluss Lautsprecher 2 Watt bis 4 Watt für Einsteiger und erfahrene Musiker geeignet |
Mini-Keyboard | 32 Tasten wenige Melodien und Klangfarben kleine, sehr leichte Tasten für Kinder oder Anfänger zum Probieren mit Batterie oder auch Netzanschluss |
E-Piano | kein Keyboard im klassischen Sinn feststehendes, digitales Tasteninstrument mit Strombetrieb 88 schwere Tasten meist mit Anschlagdynamik weniger Effekte und Sound realistischer Klavierklang mit Speicherfunktion, USB-Port und Akkord- Multifinger Alternative zum richtigen Klavier |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Keyboard im Einkauf ausgeben?
Bei einem Musikinstrumente darf man nicht am falschen Ende sparen. Vor allem bei einem elektromechanischen Tasteninstrument hört man den Geiz bei jedem Ton den man versucht zu spielen. Hier sollte man unbedingt auf namhafte Hersteller zurückgreifen. Auch der Keyboard Vergleich gibt einem an dieser Stelle recht.
Als Anfänger oder Einsteiger braucht es noch kein unglaublich großes Repertoire an Soundeffekten und verfügbaren Rhythmen. Ein gutes Keyboard aus dem Hause Yamaha mit 61 einfachen Tasten ist bereits für 100 Euro zu haben. Wer ein wenig mehr erwartet, vor allem aber die Anschlagdynamik haben möchte und zudem noch ein wenig mehr an Bedienelementen und Soundeffekten bevorzugt, der muss bereits für die selbe Größe 300 Euro rechnen. In diesem Preisfeld liegt man sehr gut.
Ein Mini-Keyboard mit gerade einmal 32 Tasten ist schon für 45 Euro erhältlich. Zum ausprobieren und vergleichen, ob es einem überhaupt gefällt, reicht es aus.
Für alle, die hohe Ansprüche an den Klang stellen und auch ein wenig „Echtheit“ von einem Klavier erleben wollen, müssen mit Preisen im oberen,dreistelligen bis vierstelligen Bereich kalkulieren. Profikeyboards sind nicht unter 1.000 Euro erhältlich. Bis zu 5.000 Euro ist keine Seltenheit und daher werden diese Modelle eigentlich auch nur von erfahrenen Musikern gekauft, die das Instrument bereits beherrschen und dessen Vielseitigkeit auch komplett nutzen können.
Kosten für Einsteiger ca. 200 Euro, für Fortgeschrittene ca. 800 Euro und für Profis bis zu 5.000 Euro.
Welche Keyboards-Hersteller gibt es?
Auf dem Markt gibt es nicht sehr viele Hersteller, die sich einen Namen für hochwertige, elektronische Musikinstrumente machen konnten. Über den Keyboard Fakten-Test finden Verbraucher in jedem Fall jene Hersteller, die sogar von bekannten Musikern gespielt und genutzt werden. Zu den wichtigsten überhaupt zählen:
- Yamaha
- Roland
- Casio
- FunKey
Welche Vor- & Nachteile haben Keyboards?
Vorteile
- klein und kompakt
- vielseitige Soundeffekte und Melodien
- mehrstimmig
- Klaviatur wie bei herkömmlichen Tasteninstrumenten
- mit Strom oder Batterie nutzbar
- transportabel und flexibel einsetzbar
- Speicherfunktion und USB-Port für Bearbeitung am PC
- zum selber erlernen gut geeignet, wenn Lernprogramm verfügbar
- Lautstärke regulierbar/ Kopfhöreranschluss
Nachteile
- bei weniger als 49 Tasten nur bedingt viele Stücke spielbar
- keine Klangdynamik durch Tastenanschlag möglich
- Klang meist nicht authentisch gegenüber den klassischen Instrumenten
Fazit
Professionelle Musiker oder erfahrene Musiker stellen deutlich höhere Ansprüche an ein Keyboard, als ein Hobbymusiker oder ein Einsteiger. Aus diesem einfachen Grund heraus gibt es auf dem Markt für jeden Anspruch auch das passende Keyboard. Man muss also selber zunächst wissen, welche Funktonen für einen persönlich wichtig sind.
Wer den klassischen Klang eines Klaviers liebt und möglichst viele Stücke spielen möchte, muss auf die Tastenanzahl achten und auf die Anschlagdynamik. Wer die Musik am PC bearbeiten möchte und vielseitige Klangfarben sowie Effekte nutzen will, muss sein Augenmerk auf die Funktionen richten.
Das Schöne am Keyboard ist, dass es vom blutigen Anfänger bis hin zum Profi gespielt werden kann. Zudem bieten viele Hersteller Lernhefte und Lernprogramme, so dass dieses Instrument durchaus im Selbststudium erlernt werden kann.
Der Keyboard Vergleich zeigt einem deutlich, dass es für jeden Geschmack und auch für jedes Budget etwas verfügbar ist.