Was ist ein Keramik Heizlüfter?
Heizlüfter sind elektrische Geräte, die mittels Strom Wärme erzeugen. Hierzu wird Luft mit einem Ventilator an einem Heizelement vorbei geführt im Falle eines Keramik Heizlüfters besteht diese aus Keramik. Heizlüfter können zur zusätzlichen oder alleinigen Beheizung von Wohn- oder Hobbyräumen, Kellern, Garagen oder Baustellen sowie zum Frostschutz genutzt werden dazu müssen die Heizlüfter allerdings mit einem Thermostat ausgestattet sein. Moderne Keramik Heizlüfter kommen in verschiedensten Formen, Designs und Ausführungen daher, es gibt kleine handliche Versionen, die bequem unter einen Tisch oder ins Gewächshaus passen, große Säulen-Heizlüfter, die einen besonders breiten Luftstrahl produzieren und große Aufstellversionen, die auch für größere Räume geeignet sind. Dabei vereinen diese Geräte verschiedenste Vorteile.
Für jeden Geschmack findet sich heutzutage ein ansprechendes Design ob sie eine schlanke Säule, einen Robusten Quader oder den klassischen Lüfter bevorzugen. Sicherheit bieten verschieden Zusatzfunktionen wie Umkippschutz, Spritzschutz und Überhitzungsschutz außerdem sind energieeffizientes Heizen, geräuscharme Laufleistung, Robustheit und Langlebigkeit Standard für die meisten modernen Qualitätsgeräte. Welcher Keramik Heizlüfter der richtige für die eigenen Bedürfnisse ist und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Modelle und Funktionen bieten dies und noch mehr erläutert dieser Artikel.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Keramik Heizlüfter
Was macht man mit einem Keramik Heizlüfter?
Gerade in der kalten Jahreszeit wird es wichtig oder besonders komfortabel Räume angenehm heizen zu können oder zumindest frostfrei zu halten. Hierbei kann ein Keramik Heizlüfter behilflich sein. Bei großen Räumen stellt er eine angenehme Möglichkeit da für zusätzliche Wärme zu sorgen wenn beispielsweise nur eine einzige Zentrale Heizung vorhanden ist oder die fest installierten Heizkörper nur eine geringe Leistung haben. Bei kleineren oder je nach Leistungsstärke des Modells auch mittelgroßen Räumen kann ein Heizlüfter sogar zur kompletten Beheizung genutzt werden.
Auch beim Camping sofern ein Stromanschluss vorhanden ist, in Bastel- und Hobbyräumen oder größeren Hallen kann ein Heizlüfter für eine angenehme Erwärmung der Lufttemperatur sorgen. Eine weitere Möglichkeit für den Einsatz von Keramik Heizlüftern ist als Frostwächter in unbewohnten oder selten genutzten Räumen. Beispielsweise in Rohbauten in bestimmten Phasen, in Gewächshäusern oder Lagerräumen kann es wichtig sein, dass die Temperatur trotz mangelnder Heizung niemals unter einen bestimmten Wert fällt. Heizlüfter mit integriertem Thermostat können hier Abhilfe schaffen. Diese schalten sich ab einer voreingestellten Temperatur automatisch ein und heizen die Raumluft wieder auf die gewünschte Temperatur hoch um Frost- oder Kälteschäden zu vermeiden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Keramik Heizlüfter kaufen möchte?
Leistung
Raumgröße
Sicherheit
Zusatzfunktionen
Wie funktioniert ein Keramik Heizlüfter?
Bei einem Heizlüfter wird kalte Umgebungsluft mittels eines elektrisch betriebenen Ventilators an einem Heizelement vorbei geführt welches durch die Umwandlung von elektrischer in Wärmeenergie beheizt wird. Beim Keramikheizlüfter besteht diese Heizelement aus Keramik. Ein eingebauter Staubfilter filtert meist die Luft von umherfliegenden Staubpartikeln und sorgt somit für eine angenehme warme und staubfreie Raumluft. Ein verbautes Thermostat gleicht die Außentemperatur mit der eingestellten Wunschtemperatur ab sodass sich der Heizlüfter bei einer bestimmten Temperaturuntergrenze ein- und bei erreichen der eingestellten Obergrenze ausschaltet.
Welche unterschiedlichen Keramik Heizlüfter gibt es und was zeichnet diese aus?
Verschiedene Keramik Heizlüfter zeichnen sich vor allem durch ihre verschiedenen Funktionen aus die gängigsten sind folgende:
Hitzeregelung | Beinahe alle Keramik Heizlüfter verfügen über seine Stufenregelung. Durch diesen Schalter können verschiedene Stufen der Heizstärke gewählt und somit kontrolliert werden wie stark sich der Heizlüfter erhitzt. Hierbei gibt es Modelle die sich Stufenlos verstellen lassen, andere sind in verschieden starke Stufen unterteilt oder man kann sogar die gewünschte Temperatur direkt am Gerät einstellen (diese Versionen verfügen meist wie weiter unten erklärt über ein integriertes Thermostat). |
Fernbedienung | Besonders komfortabel ausgestattete Heizlüfter verfügen über eine Fernbedienung mit der die Heizstärke, Wunschtemperatur und andere Funktionen bequem vom Sessel aus reguliert werden können. |
Thermostat | Ein Thermostat ist ein in den Heizlüfter integrierter Temperatursensor mit dessen Hilfe einige Keramik Heizlüfter sich bei einer bestimmten minimal Temperatur ein- und bei erreichen der gewünschten maximal Temperatur wieder ausschalten können. |
Überhitzungsschutz | Auch einfache Heizlüfter, die über kein automatisches Thermostat verfügen, sollten dennoch einen Überhitzungsschutz beinhalten, der verhindert, dass sich dass Gerät zu stark aufheizt und sich oder die Umgebung beschädigt. Keramik Heizlüfter haben zusätzlich zu dieser Sicherungsfunktion den Vorteil, dass das Keramik Heizelement von sich aus einen gewissen Überhitzungsschutz bietet. Dennoch sollte auf eine weitere Sicherung nicht verzichtet werden. |
Umkippschutz | Gerade in Haushalten mit Tieren oder kleinen Kindern ist es wichtig, dass der Heizlüfter einen sichereren Stand hat und möglichst schwierig umzukippen ist. Viele Modelle tun sich bei dieser Eigenschaft durch eine besonders breite Standfläche, Stützen oder sogar einer Abschaltautomatik beim Umkippen hervor die zusätzlich zum Stabilität bringenden Gewicht Sicherheit vor der Gefahr des Umkippens im Betrieb bringt. |
Spritzschutz | Einige Keramik Heizlüfter verfügen über einen Spritzschutz, Spritzwasser kann somit schwieriger an die Nässe-empfindlichen Bauteile dieser Modelle gelangen, was sie besonders geeignet für Badezimmer und andere Bereiche macht in denen es zu Spritzwasser kommen kann. |
Frostschutz | Wer einen ungeheizten Raum wie einen Rohbau, einen Lagerraum oder ein Gewächshaus im Winter vor Frost schützen möchte, dort aber nicht mittels einer fest installierten Heizung dauerhaft heizen möchte oder kann, für den ist ein Heizlüfter mit Frotschutzfunktion sinnvoll. Diese über ein stufenlos regulierbares Thermostat gesteuerte Funktion sorgt dafür, dass der Keramik Heizlüfter so eingestellt werden kann, dass er ab einer gewissen minimal Temperatur anfängt zu heizen und bei einer ebenfalls eingestellten maximal Temperatur sich automatisch abschaltet. So kann man gewährleisten, dass in diesem Raum die Temperatur stets innerhalb des gewünschten Bereichs bleibt und es somit zum Beispiel weder zu warm noch zu kalt für überwinternde Pflanzen oder eingelagerte Lebensmittel wird. |
Kühlstufe | Damit der Keramik Heizlüfter im Sommer nicht völlig nutzlos herum steht, haben einige Geräte auch eine Ventilator oder sogar Kühlfunktion, wodurch das Gerät in der heißen Jahreszeit, wenn einem der Sinn so gar nicht nach einer wärmenden Heizung steht, auch als kühlender Ventilator eingesetzt werden kann. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Keramik Heizlüfter im Einkauf ausgeben?
Welche Keramik Heizlüfter-Hersteller gibt es?
- Rowenta
- Steba
- Sichler
- Einhell
- Bomann
- RheVeTec
- Unold
- BPS
- Clatronic
- Domo
- Stadler Form
- DeLongh
- Hecht
Welche Vor- & Nachteile haben Keramik Heizlüfter?
Vorteile
- Besonders effizient bei längerer Inbetriebnahme
- Trocknet die Luft weniger aus, Robust und langlebig, da weniger anfällig für Stöße
- Geräuschärmer als vergleichbare Modelle mit Metallheizelementen
- Die Keramikplatten bieten neben dem eingebauten Sicherheitsmechanismus einen weiteren natürlichen Überhitzungsschutz
- Bessere Standfestigkeit da höheres Gewicht
- Schonender für Stauballergiker da Staubpartikel gefiltert werden
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
- Hoher Stromverbrauch
- Geringer Heizradius daher nur für kleinere Räume geeignet
Fazit
Räume auf eine angenehme Temperatur zu heizen ist für viele Menschen ein wichtiger Faktor für angenehmen Wohnkomfort. Besonders wenn es kühler wird können Heizlüfter hier eine gute Ergänzung zu bestehenden Heizung sein oder aber kleine Räume, die über keine eigene Heizung verfügen komplett erwärmen oder um als Frostwächter zu dienen. Wir hoffen mit diesem Artikel einen Überblick über Funktionsweise, Unterschiede, Varianten, Funktionen und Modelle von Keramik Heizlüftern gegeben zu haben und somit einen hilfreichen Überblick über die breiten Palette der aktuell erhältlichen Modelle gegeben zu haben.