Was ist ein Heizkörperregler?
Wenn man in der kalten Jahreszeit nach Hause kommt, gibt es nichts schöneres als gleich eine Wohlfühltemperatur spüren zu können. Dazu gibt es die Heizkörperregler, mit denen man die für sich angenehmste Temperatur an der Heizung einstellen kann.
Wenn man einen Heizkörperregler kaufen möchte, gibt es einige wichtige Punkte die zu beachten sind. Informationen darüber und das am Ende für die eigenen Bedürfnisse geeignete Gerät findet man hier, im Heizkörperregler Vergleich.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Heizkörperregler
Was macht man mit einem Heizkörperregler?
Mit einem Heizkörperregler, stellt man in einem vorgegebenen Temperaturbereich den Wert ein, den man einstellen möchte, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Nutzt man elektronische Heizkörperthermostate, erfolgt das Nachstellen und auch das Überwachen der eingestellten Temperaturen voll automatisiert.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Heizkörperregler kaufen möchte?
Es immer von Vorteil sich über einige wichtige Punkte im Vorfeld Gedanken zu machen, wenn man einen oder gleich mehrere Heizkörperregler kaufen möchte. Die wichtigsten, der zu bedenkenden Punkte, haben wir hier im Heizkörperregler Vergleich aufgeführt.
Art des Heizkörperreglers
Ventiltyp
Kosten
Wie funktioniert ein Heizkörperregler?
Bei einem mechanischen Heizkörperregler ist im Gehäuse einen mit Gas, Flüssigkeit oder Wachs gefüllter Aktor verbaut. Dieser ist ein Werkstoff, der sich entsprechend der Zimmertemperatur zusammenziehen und wieder ausdehnen kann. Damit verändert sich die Länge des Werkstoffes, die dann direkt auf einen Stößel übertragen wird und welcher selbst dann wiederum Druck auf Heizkörperventil Druck ausübt. Je nachdem wie viel Druck ausgeübt wird, wird auch die Durchflussmenge angepasst. Durch eine Drehung am Heizkörperregler stellt man dann den gewünschten Temperaturbereich ein.
Bei elektronischen Heizkörperreglern wird der Aktor ein elektronischer Sensor sein, dessen Daten dann kleine Stellmotoren bewegen, um die gewünschte oder geplante Temperaturstufe einstellen zu können.
Welche unterschiedlichen Heizkörperregler gibt es und was zeichnet diese aus?
Im Grunde genommen gibt es nicht viele Arten von Heizkörperreglern. Alle erfüllen zwar den gleichen Zweck sind aber auch immer eine Weiterentwicklung. Welche Typen von Heizkörperreglern man nun einsetzen möchte hängt vom eigenen Budget und auch vom geplanten Einsatzzweck ab.
manuell | Ein manuelle Heizkörperregler wird von Hand in auf die gewünschte Temperaturstufe eingestellt. eine Drehung in die gewünschte Temperaturrichtung ausführt. |
fernverstellbar | Bei diesen typen von Heizkörperreglern gibt es zwei einzelne Bauteile. Ventil und Thermostat sind hier voneinander getrennt. Dies ist besonders bei Heizkörpern, die in einem Gehäuse eingebaut sind oder bei schwierig zugänglichen Modellen sinnvoll. Die Soll-Temperatur wird dann am Fernversteller eingestellt. |
elektronisch | Elektronische Heizkörperregler ermöglichen das Einstellen von unterschiedlichen Sollwerte der Raumtemperatur für zum Beispiel verschiedene Tageszeiten zu. Damit erreicht man eine Verbesserung des Wohnkomforts und gleichzeitig eine deutliche Energieeinsparung, weil man nicht jeden Regler einzeln einstellen muss und die Heizungleistung zu Zeiten in denen man nicht zu Hause ist vollautomatisch heruntergefahren werden kann. |
elektronisch mit Funk | Das Nonplusultra sind dann die elektronische Heizkörperregler mit Funkfunktion. Diese kommunizieren untereinander oder mit einem Steuergerät und teilweise sogar mit dem Smartphone. Dies ermöglich die Programmierung der Regler sogar von unterwegs aus. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Heizkörperregler im Einkauf ausgeben?
Welche Heizkörperregler-Hersteller gibt es?
- Homexpert
- eQ-3
- Heimeier
- eqiva
- komforthaus
- Oventrop
- AGT
- CSL-Computer
- Buderus
- Xavax
- SPARmatic
- Olympia
- Comet DECT
- Vaillant
- Danfoss
Welche Vor- & Nachteile haben Heizkörperregler?
Vorteile
- genaue Einstellung von Temperatur oder Temperaturbereich
- einfache Montage und Konfiguration
- automatische Temperaturbereichsüberwachung
- Ersparnis bei den Heizkosten möglich (e-Modelle)
- deutlich gesteigerter Komfort
- elektronische Heizkörperregler sind mit den Heizungskosten gerechnet auf Dauer eine lohnenswerte Investition
Nachteile
- elektronische Heizkörperregler sind in der Anschaffung teurer
Fazit
Heizkörperregler sind die Basis für angenehme Wärme in Räumen. Für mehr Komfort und Ersparnis bei Heizkosten empfehlen sich die elektronischen Heizkörperthermostate, auch wenn diese in der Anschaffung etwas teuerer sind. Diese Modelle bedeuten vor allem einen geringeren Energieverbrauch und dadurch auch geringere Kosten beim Heizen. So kann sich der höhere Anschaffungspreis nach kurzer Zeit schon armortisieren und den deutlich gestiegenen Komfort wird man sehr schnell nicht mehr missen wollen.