Was ist ein Heizkissen?
Im Winter, wenn es draußen kalt, dunkel und ungemütlich ist, dann ist es schön, wenn man sich eingemummelt in eine Decke zu Hause auf die Couch legen kann. Und mit einem Heizkissen kann man dem Körper zusätzliche Wärme zuführen.
Ein Heizkissen kann ausschließlich dafür genutzt werden, sich zu wärmen oder aber es wird als Wärmequelle genutzt, die Schmerzen lindern kann. Ein Heizkissen ist jedenfalls, wie der Name es schon vermuten lässt, ein Kissen, welches Wärme ausstrahlt.
Heizkissen sind in unterschiedlichsten Größen erhältlich. Es verfügt in der Regel aber über die Maße 30 cm x 40 cm, was jedoch von Hersteller zu Hersteller variieren kann. Natürlich gibt es auch kleinere und größere Modelle. Die Dicke ist bei vielen Modellen gleich und liegt etwa bei 0,5 cm.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Heizkissen
Was macht man mit einem Heizkissen?
Der Einsatzbereich eines Heizkissens ist vielseitig. Im Winter verwendet man es, um an kalten Tagen Wärme zu tanken. Es kann jedoch zu jeder Jahreszeit benutzt werden, egal ob gerade Sommer oder Winter ist, es kann verwendet werden, um schmerzende Bereiche des Körpers mit Wärme zu behandeln. Muskelverspannungen oder auch Rückenschmerzen können durch die wohltuende Wärmeabgabe des Kissens gemindert werden und die Wärme des Kissens sorgt für ein besseres Wohlbefinden.
Das Material eines Heizkissens besteht in der Regel aus einer Art Kunststoffummantelung, die mit einem Kissenüberzug überzogen ist. Einige Hersteller verzichten auch auf einen separaten Bezug und bieten die Modelle mit einer Mikrofaseroberfläche an. Bei diesen Heizkissen kann in der Regel der Stromgeber abgenommen werden, so dass das Heizkissen waschbar ist, was aus hygienischen Gründen natürlich sinnvoll ist.
Ein Heizkissen gibt an der Oberfläche Wärme in unterschiedlichen einstellbaren Stufen ab. Dafür sorgt ein Heizdraht im Inneren des Kissens. Dieser Draht ist in der Lage Strom in Wärme zu wandeln, so dass es zu einem Wärmeaustausch kommen kann. Mittels eines Schalters, der sich am Stromkabel befindet, kann die Wärmestufe eingestellt werden.
Testbaron Redaktionstipp
Ein Sicherheitsstandard sorgt dafür, dass sich ein Heizkissen nach 90 Minuten Betrieb selbstständig ausschalten muss. Dieser wird von den Herstellern als Abschaltautomatik bezeichnet.
Beim Kauf eines Heizkissens sollte man darauf achten, dass das Heizkissen entweder waschbar ist oder dass es über einen abnehmbaren Bezug verfügt, der gewaschen werden kann, um den hygienischen Aspekt zu berücksichtigen.
Was sollte man beachten, wenn man ein Heizkissen kaufen möchte?
Standards
Überhitzungsschutz
Abschaltautomatik
Hitze-Intensität
Wie funktioniert ein Heizkissen?
Im Inneren eines Heizkissens sieht es komplex aus. Es befinden sich dort Heizspiralen oder Heizdrähte, die aus Metall gefertigt sind.
Im Allgemeinen verfügt Metall bekanntlich über die Eigenschaft, Strom zu leiten und die im Heizkissen befindlichen Heizspiralen oder Heizdrähte sind, ähnlich wie ein Kabel, ummantelt. Das verwendete Material ist sehr hitzebeständig, so dass es der Wärmeentwicklung der Heizdrähte standhalten kann. Und genau so muss das Material auch beschaffen sein, um keine dämmende Wirkung an den Tag zu legen und die Wärme gut nach außen leiten zu können.
Im Inneren des Kissens sind also die Heizdrähte eingearbeitet, von denen der elektrisch zugeführte Strom in Wärme umgewandelt wird. Mittels eines Stufenschalters kann dabei die Stärke der Wärmezufuhr gesteuert werden. Die meisten modernen Heizkissen besitzen in der Regel eine Abschaltautomatik und einen Überhitzungsschutz durch eine elektronische Temperaturregelung.
Heizkissen werden direkt am Stromnetz mit einer Wechselspannung von 220 Volt betrieben und dabei hautnah am Körper verwendet. Aus diesem Grund werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen, wie die wasserdichte und bruchfeste Umhüllung der Heizdrähte, um den Anwender vor Fehlfunktionen und Verletzungen zu schützen.
Welche unterschiedlichen Heizkissen gibt es und was zeichnet diese aus?
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Ausführungen von Heizkissen:
Ausführung | Beschreibung |
---|---|
Einfache Form | Die einfachste Form eines Heizkissens ist in der Breite so konzipiert, dass der menschliche Körper in Rückenlage darauf Platz findet. In der Regel beträgt die Breite in etwa 40 cm. Die Höhe der einfachen Heizkissen beträgt ca. 30 cm, was jedoch von Hersteller zu Hersteller um einige Zentimeter variieren kann. Der Vorteil dieser Ausführung liegt eindeutig darin, dass man diese überall verwenden kann. Das Heizkissen kann zur punktuellen Verwendung an Rücken, Bauch oder auch an anderen Körperregionen angewendet werden. Zum Wärmen der Füße oder des Nackens kann das Heizkissen zwar auch verwendet werden, es lässt sich jedoch nur schwer an den entsprechenden Stellen des Körpers befestigen. Daher haben die Hersteller von Heizkissen speziell für diese Körperregionen gefertigte Heizkissen im Angebot. |
Rückenheizkissen | Das Rückenheizkissen wird, wie der Name es schon vermuten lässt, direkt am Rücken angelegt und mit Gurten um den Körper herum fixiert. Der Vorteil liegt darin, dass der komplette Rücken abgedeckt wird. Rückenheizkissen können in der Regel auch im Liegen angewendet werden. Es gibt allerdings auch Nachteile aufgrund der Form. Da es nur für den Rücken konzipiert wurde, lässt sich das Kissen für andere Regionen nur schwer einsetzen. |
Nackenheizkissen | Bei dieser Ausführung ist die Form an den Nacken angepasst. Ohne das Heizkissen ständig festhalten zu müssen, können der Nacken und ein Teil des Schulterbereichs gewärmt werden, da eine optimale Passform gegeben ist. Der Nachteil liegt allerdings darin, dass das Nackenheizkissen für andere Körperbereiche nicht verwendet werden kann. Für Personen, die unter Schmerzen der Halswirbelsäule leiden, ist das Nackenheizkissen eine gute Wahl, da genau diese Bereiche mit Wärme versorgt werden. |
Fußheizkissen | Bekanntlich leiden besonders Frauen im Winter unter kalten Füßen. Ein Heizkissen, welches sich speziell diesem Problem annimmt, ist das Fußheizkissen. Es wurde für die Füße entwickelt und wärmt sie von allen Seiten, so dass eine Art Höhle um die Füße gebaut wird. Die Füße werden im Handumdrehen gewärmt und das Fußheizkissen sorgt für ein wohliges Gefühl. Der Nachteil dieser Ausführung ist logischerweise die alleinige Nutzung im Fußbereich. Eventuell können mit dem Fußheizkissen auch noch Hände gewärmt werden. |
Große Form | Es gibt eine Ausführung von Heizkissen, die die normale Größe und Form übersteigt und daher in der Regel als Heizdecke bezeichnet wird. Diese Form findet in Betten oder auf Sofas ihren Einsatz, um von Kopf bis Fuß für eine wohlige Wärme zu sorgen. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass unter der Bettdecke eine angenehme Wärme erzeugt wird. Sollte es im Schlafzimmer beispielsweise kalt sein, kann das Bett mit der Heizdecke bereits vorgewärmt werden. Aufgrund der Größe kann man mit dieser Art von Heizdecken allerdings keine punktuelle Behandlung von bestimmten Körperregionen durchführen. Zudem liegt die erzeugte Temperatur meist unter dem, was ein normales Heizkissen erzeugen kann. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Heizkissen im Einkauf ausgeben?
Welche Heizkissen-Hersteller gibt es?
- Beurer
- Boso
- Bosch
- Hydas
- Medisana
- Promed
- Sanitas
Welche Vor- & Nachteile haben Heizkissen?
Vorteile
- erzeugt gleichmäßige und langanhaltende Wärme
- flexibel und vielseitig anwendbar
- wirkt intensiv gegen Verspannungen und Schmerzen
- regulierbare Wärmezufuhr
Nachteile
- Braucht Strom
- eingeschränkte Bewegungsfreiheit
Fazit
Als eine Alternative zum Heizkissen kann zwar eine Wärmflasche herangezogen werden, aber durch die unterschiedlichen Temperaturen, die diese mitbringt, von heiß zu Beginn bis kalt zum Schluss, ist logischerweise eine kontinuierliche Wärmeabgabe nicht möglich.
Mit einem Heizkissen jedoch genießt man eine konstante Wärme für einen Zeitraum von 90 Minuten. Danach sorgt die Abschaltautomatik des Heizkissens dafür, dass das Heizkissen außer Betrieb gesetzt wird, um beispielsweise einem Brand vorzubeugen.
Möchte man eine weitere Sitzung von 90 Minuten einlegen, kann man das Heizkissen sofort wieder in Betrieb nehmen und die Wärme genießen. Weder ein Taschenwärmer noch eine Wärmflasche können bei diesen Werten mithalten, so dass sich auch hier keine wirkliche Alternative zum Heizkissen erkennen lässt.
Beim Heizkissen Kauf ist auf eine gute Verarbeitung und die Qualität des Heizkissens zu achten, da Heizkissen erfahrungsgemäß regelmäßig benutzt werden. Daher sollte man sich eher im mittel- bis hochpreisigen Preissegment nach einem geeigneten Heizkissen umsehen. Unter den oben vorgestellten Produkten sollte für jeden Anwendungsfall das geeignete Produkt zu finden sein.