Heckenschere Fakten Test & Vergleich 2023

Der Testbaron Heckenschere Fakten Test 2023

Du bist auf der Suche nach einer Heckenschere? Dann bist Du in unserem ausführlichen Heckenscheren-Fakten Test von 2023 genau richtig. Wir präsentieren Dir anhand von 6 Bewertungskriterien unseren Heckenschere Vergleichssieger. Beachte aber bei deiner Auswahl des für dich besten Modells aus der Kategorie Heckenscheren darauf, dass wir sämtliche Modelle nie persönlich in der Hand hatten, sondern auf Basis von Produktdaten, sowie aktuellen Kundenbewertungen und Heckenschere-Erfahrungen verglichen haben. Weitere Informationen zu unserem Testverfahren findest Du auf unserer Über uns Seite.

Unsere Heckenschere-Empfehlung 2023 

Keine Produkte gefunden.

Unsere Testbaron Top 3 Heckenschere-Preissieger 2023

Keine Produkte gefunden.

Unsere Testbaron Top 3 Heckenschere-Profi-Empfehlungen 2023

Keine Produkte gefunden.

Was ist eine Heckenschere?

Eine elektrische Heckenschere ist ein Gartenarbeitsgerät, welches dazu gedacht ist, Hecken, Sträucher und bestimmte Bäume zu kürzen oder teilweise auch zu modellieren, also den sogenannten Formschnitt durchzuführen. Dies ist natürlich auch mit einer manuellen Heckenschere möglich, doch die Heckenschere elektrisch macht die Pflege des Gartens um einiges einfacher.

Wenn man eine Heckenschere elektrisch kaufen möchte, gibt es einige wichtige Punkte, die zu beachten sind. Informationen darüber und das am Ende für die eigenen Bedürfnisse geeignete Gerät findet man hier, im Heckenschere elektrisch Vergleich.

Szeneriebild Heckenschere

Szeneriebild aus der Produktwelt der Heckenscheren

Was macht man mit einer Heckenschere?

Bäume, Sträucher und vor allem Hecken im eigenen Garten benötigen regelmäßig Pflege und dadurch bedingten Verschnitt der kleinen Äste und Zweige. Neben der reinen Pflege die ein Garten aber auch zur Entspannung und Erholung. Von daher dient eine Heckernschere also auch der Ästhetik der Wohlfühl-Oase im Grünen.

Um also die im Garten vorhandenen Sträucher, Bäume oder Hecken zu schneiden, gleitet man mit der Heckenschere durch das zu kürzende Gewächs an den Stellen, die gekürzt und/oder in Form gebracht werden sollen.

Testbaron Redaktionstipp

Schon gewusst?
Hecken schneiden wann und wie man will? Nein – das geht nicht. Das Bundesnaturschutzgesetz regelt wann eine Hecker verschnitten werden darf. Von März bis September ist zum Beispiel ein vollständiger Rückschnitt nicht erlaubt, da es sich hierbei um die Brut- und Nistzeit der Vögel handelt. Hier ist also nur ein Form- und Pflegeschnitt erlaubt. Möchte man seine Hecke deutlich stärker kürzen, so ist das nur in den Wintermonaten erlaubt. Es gibt übrigens noch mehr Gesetze zum Heckenschnitt. Dabei geht es vor allem um Regelungen zum Nachbargrdunstück oder der Beeinträtigung der Verkehrssicherheit auf öffentlichen Wegen und Straßen.

Was sollte man beachten, wenn man eine Heckenschere kaufen möchte?

Es immer von Vorteil sich über einige wichtige Punkte im Vorfeld Gedanken zu machen, wenn man eine Heckenschere elektrisch kaufen möchte. Die wichtigsten, der zu bedenkenden Punkte, haben wir hier im Heckenschere elektrisch Vergleich aufgeführt.

Heckengröße

Die zu bearbeitende Fläche ist eine entscheidendes Kaufmerkmal. Wenn man viele und lange Hecken sein eigen nennt, ist es von Vorteil eine Heckenschere mit einem langen Blatt zu nutzen, um mit der Arbeit auch zügig voran zu kommen. Ist eine Heckenschere elektrisch eher für den Formschnitt gedacht, macht sich ein kürzeres Blatt besser, da hiermit die Schnitte präziser durchgeführt werden können.

Leistung

Die zur Verfügung gestellt Leistung, lässt Rückschlüsse darauf zu welche Ast, bzw. Zweigdicke problemlos verschnitten werden kann. Je öfter man ein Gewächs bearbeitet um so kleiner kann die Leistung sein, da nachwachsende Hölzer eher dünn sein werden. Stutz man seine Hecken aber nur 2-3 mal im Jahr, benötigt man schon etwas mehr Power, um die dann auch schon etwas dickeren Ästen problemlos durchtrennen zu können.

Handling

Hierzu gehört vor allem das Gewicht, die elektrischen Anschlussbedingungen und natürlich wie „natürlich“ sich die elektrische Heckenschere tragen lässt, also wie sie in den Händen liegt. Gerade das Gewicht sollte man nicht unterschätzen, da Hecken schneiden keine Sache von 5 Minuten ist. Ebenfalls sollte der elektrische Anschluss genügend Bewegungsradius ermöglichen. Gibt es einen Vibrationsdämpfer, der bei längeren Arbeiten vor der eigenen körperlichen Ermüdung schützt?

Schärfe

Ein scharfes Messer ist wichtig, um den Wartungsaufwand möglichst klein zu halten und im Idealfall das Gartengerät für viele Jahre ohne zusätzlichen Aufwand nutzen zu können.

Lautstärke

Wenn eine Heckenschere in Betrieb ist verursacht sie natürlich auch einen gewissen Geräuschpegel. Das kann für einen selbst, als auch für Nachbarn störend wirken.

Sicherheit

Ganz wesentlich im Bereich der Sicherheit ist ein Zweihandschalter, der gewährleistet, dass beide Hände am Gerät verbleiben, um die elektrische Heckenschere überhaupt in Betrieb nehmen zu können. Damit werden Griffe der Hände in die laufenden Messer verhindert. Eine Abschaltautomatik sollte ebenfalls vorhanden sein, um die Gefahr eines Rückschlages der Maschine beim Nachlaufen zu verhindern. Für die Lagerung, bzw Zeit der Nichtnutzung sollte unbedingt eine Messerabdeckung vorhanden sein.

Zubehör

Wichtiges Zubehör ist vermutlich eine ausreichend lange Verlängerungsschnur oder eine Kabeltrommel. Für den eigenen Arbeitsschutz sollten ebenfalls unbedingt, robuste Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Gehör- und Augenschutz und eine robuste Arbeitshose getragen werden. Damit ist man auch vor herumfliegenden Holzsplittern bestens geschützt.

Wie funktioniert eine Heckenschere?

Eine Heckenschere elektrisch besteht aus einer Antriebseinheit und einer Schneideeinheit, wobei die Antriebseinheit von einem Gehäuse umgeben ist. Dieses Maschinengehäuse beinhaltet auch alle Schalteinstellungen und die Griffe des Gerätes. Die Schneideeinheit, auch Schwert genannt besteht aus einem Ober- und Unterteil die auf beiden Seiten geschliffen sind. Sobald der elektrische Antrieb aktiviert wird, werden die beiden Teile in eine gegenläufige Vor- und Zurück-Bewegung versetzt und gleiten dann aneinander vorbei. Somit lassen sich dann Äste und Zweige perfekt abschneiden.

Welche unterschiedlichen Heckenscheren gibt es und was zeichnet diese aus?

Bei elektrischen Heckenschere gibt es eigentlich nur 2 direkte Ausführungen, nämlich die Heckenschere elektrisch mit Kabel und die elektrische Akkuheckenschere. Bei Heckenscheren allgemein findet man noch die manuelle Heckenschere, die Benzinheckenschere und die Teleskop-Heckenschere.

Heckenschere elektrisch mit KabelEine kabelgebundene Heckenschere elektrisch ist für den selbst genutzten Garten ein ideales Werkzeug. Dieser Typ hat in der Regel eine deutlich höhere Leistung als Modelle für den Akkubetrieb. Folglich sind mit ihr auch Schnitte bei schon dickeren Ästen möglich und die Arbeitsleistung bleibt immer konstant gleich stark. Achtsamkeit ist natürlich erforderlich, wenn es um das Kabel geht, damit dieses nicht mit zerschnitten wird. Als Zubehör empfiehlt sich auf jeden Fall ein Verlängerungskabel, um alle Bereiche des Gartens erreichen zu können.
elektrische AkkuheckenschereDie Akku-Heckenschere kommt im Vergleich zu ihrem kabelgebundenen Bruder ohne dieses aus. Dies ermöglicht natürlich enorme Reichweitenvorteile. zusätzlich sind dies Modelle oftmals leichter und ein wenig kleiner aber für den „normalen“ Garten absolut ausreichend. Durch 36Volt-Akkus sind auch dickere Äste heutzutage schneidbar.
Heckenschere mit BenzinantriebDie mit Benzin angetriebenen Modelle vereinen die Leistungsstärke der Kabelgebundenen Geräte mit der Flexibilität der Akkubetriebenen Modelle. Größter Nachteil ist das deutlich höhere Gewicht, die Lautstärke und Geruchsbelästigung durch die Verbrennungsmotoren. Im privaten Bereich kommen diese Heckenscheren daher eher selten zum Einsatz.
manuelle HeckenschereDie manuelle Heckenschere sind leise, energiesparend, leicht, umweltschonend und wartungsfreundlich. Allerdings kommt man damit nur langsam voran und ist daher eher für kleine Korrekturen des Hauptschnittes oder für schwer zugängliche Stellen gedacht.
TeleskopheckenschereDie Teleskopheckenschere unterscheidet sich in Ihren allgemeinen Vor- und Nachteilen nicht von den anderen Modellen. Sie ist aber grundsätzlich durch ihre Bauart für besonders hohe Gewächse gedacht und reduzieren auch die Unfallgefahr, weil man zum Beispiel auf die Nutzung einer Leiter verzichten kann.
 

Testbaron Redaktionstipp

Was sollte man für eine gute Heckenschere im Einkauf ausgeben?

Als Preisempfehlung für eine gute elektrische Heckenschere kann man 80 Euro ansehen, da man ein Arbeitsgerät erwirbt, welches man viele Jahre in Benutzung hat. Hochwertige Modelle von namenhaften Herstellern sind dabei zu empfehlen. Hier kann man davon ausgehen, dass zu alle sicherheitstechnischen Aspekte berücksichtigt sind und das die Geräte bei Handling optimale Arbeitsbedingungen ermöglichen.

Welche Heckenscheren-Hersteller gibt es?

  • Bosch
  • Makita
  • Black & Decker
  • Gardena
  • Atika
  • Güde
  • Varo
  • Einhell
  • Timbertech
  • PowerPlus

Welche Vor- & Nachteile haben Heckenscheren?

Vorteile

Nachteile

Fazit

Wenn man Sträucher, kleine Bäume und Hecken im Garten hat, ist eine Heckenschere elektrisch ein fast unbedingt notwendiges Arbeitsgerät, wenn man nicht ewig viel Zeit mit der Pflege verbrauchen will. Dabei ist die elektrische Heckenschere mit Kabel bei den Gärtnern mit Hecke die erste Wahl. Die Akkugeräte sind zwar im Aufholen, vor allem weil die Akkus immer besser werden, kommen aber in den meisten Fällen nicht an die Leistungsfähigkeit der kabelgebundenen Geräte heran. Achtsamkeit ist dabei vor allem bei der hoffentlich ausreichend langen Kabelführung wichtig, damit dieses nicht zerschnitten wird.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.