Was ist eine Handkehrmaschine?
Die Handkehrmaschine, die auch als Kehrsaugmaschine bezeichnet wird, übernimmt heute die Arbeit der klassischen Reinigungsgeräte, wie Besen und Schaufel. Die hilfreichen Kehrmaschinen sind besonders wendig und säubern innerhalb kürzester Zeit große Flächen kraftschonend und effektiv. Die Handkehrmaschinen vereinigen hierbei zwei Arbeitsgänge: Zum einen das Zusammenfegen und zum anderen das Einsammeln des Schmutzes, welcher im angebrachten Behälter verschwindet. Mithilfe der Bürsten werden vor allem größere Bereiche effektiv gereinigt. Hat sich der Behälter während der Anwendung des praktischen Reinigungsgerätes gefüllt, kann dieser schnell und einfach entleert werden. Schon kleinere Handkehrmaschinen bedeuten einen wesentlichen Komfortzuwachs für Eigenheim- sowie Gartenbesitzer.
Ein Handkehrgerät definiert sich dadurch, dass der Anwender die Maschine mithilfe eines Schubbügels vor sich herschiebt. Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt hierbei in der Regel zwischen 3-4 km/h. Das manuell betriebene Kehrgerät sollte dabei nicht zu schnell bewegt und der Auffangbehälter regelmäßig entleert werden, um ein wirklich gründliches Ergebnis zu erzielen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Handkehrmaschinen
Was macht man mit einer Handkehrmaschine?
Die praktische Kehrsaugmaschine findet überall dort Verwendung, wo größere Flächen schnell und besonders kraftschonend gereinigt werden sollen. Diese Hilfsmittel können nahezu überall und bei jedem Wetter zum Einsatz kommen. Daher werden diese nützlichen Geräte auch als Ganzjahresmaschinen bezeichnet. Besonders bei der aufwendigen Säuberung größerer Außenflächen bieten sich die Handkehrmaschinen an. Neben der Reinigung des Eigenheims zählen Lager- und Werkhallen, Krankenhäuser, Bahnhöfe sowie die Gebäudereinigung zu den typischen Einsatzgebieten der Kehrmaschine.
Einige Handkehrmodelle im Handkehrmaschinenvergleichbeherrschen auch das Säubern von Industrieteppichen. Mit dieser gängigen und pflegeleichten Auslegware werden vor allem Großraumbüros ausgestattet. Eine Handkehrmaschine bietet sich also auch fürs Büromanagement oder Reinigungsfirmen an. Doch nicht nur für den Innenbereich sind sie bestens geeignet, auch im Außenbereich finden die praktischen Helfer auf Parkplätzen und Gehwegen ihre Verwendung. Eine besondere Form stellt hierbei die Schnee-Kehrmaschine dar, da mit diesem Gerät zusätzlich mühelos Schnee beseitigt werden kann. Die Schnee-Kehrgeräte gehören zur Standardausrüstung professioneller Winterdienste.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Handkehrmaschine kaufen möchte?
Die Flächenleistung
Arbeitsbreite
Auffangbehälter
Schubbügel
Die Walzen- oder Besenform
Wie funktioniert eine Handkehrmaschine?
Das Kehrgerät hilft dann ungemein, wenn große Flächen von grobem Schmutz gereinigt werden sollen. Dabei werden die praktischen Reinigungshelfer nach ihrer Antriebsart unterschieden. Dank der flexiblen, seitlichen Tellerbesen sind die Handkehrmaschinen auch an Mauern und Ecken zuverlässig einsetzbar. Die Reinigungsmaschinen eignen sich hierbei besonders, um die heimische Hofeinfahrt, den Gehweg, das Gehöft oder den Garten zu säubern. Der Betrieb der Handsaugmaschine erfolgt auf manuelle Art und Weise. Das Kehrgerät wird durch den Benutzer angeschoben, wobei die Räder die Kehrvorrichtung durch die entstandene Drehbewegung antreiben. Damit das Gerät die ideale Reinigung gewährleisten kann, ist es notwendig, dass beide Räder die Kehrwalze antreiben. Hier bieten sich bei Bedarf höhenverstellbare Radelemente an. Durch die körperlich durchaus anstrengende Anwendung ist die Maschine eher für kleinere Flächen im Innen- sowie Außenbereich zu empfehlen. Vor allem für die Reinigung von Höfen Einfahrten bietet sich diese Variante der Kehrmaschine an.
Die einfachste Variante der Handkehrmaschine im Fakten-Test verfügt über eine einzelne Kehrwalze. Diese nimmt den Schmutz mithilfe einer Gummilippe in Kehrschaufelform auf und leitet diesen in den angrenzenden Behälter weiter. Bei der Doppelwalzen-Kehrmaschine rotieren zwei Walzen gegenläufig zueinander. Diese befördern den aufgefangenen Schmutz mit dem Überwurf-Prinzip schwungvoll in den Staubbehälter. Da diese Modelle in der Regel nicht mehr über die charakteristische Gummilippe verfügen, können mit diesen Geräten auch größere Verschmutzungen aufgenommen werden. Die gängigsten Handkehrgeräte sind die Tellerbesen-Kehrmaschinen. Diese besitzen horizontal drehende Tellerbürsten und kehren den Schmutz mithilfe einer nach innen gerichteten Drehbewegung zur Mitte der Maschine in den vorgesehenen Behälter. Dadurch lassen sich auch nasses Laub, grober Dreck oder kleinere Steine auflesen. Zudem vereinfachen die überstehenden Tellerbürsten ein randnahes Kehren an Hauswänden oder Bordsteinkanten. Die effektivste Handkehrmaschine im Fakten-Test stellt hierbei eine Kombination aus den bereits erwähnten Bauformen dar. Ein hochwertigeres Kehrgerät besitzt Tellerbürsten, um Verschmutzungen an Rändern und Kanten zu beseitigen und diese in die Mitte zu kehren. Dort werden sie dann unter der Maschine von den gegenläufig rotierenden Walzen aufgenommen und in den Auffangbehälter befördert.
Welche unterschiedlichen Handkehrmaschinen gibt es und was zeichnet diese aus?
Handkehrmaschine | Der Betrieb einer einfachen Handkehrmaschine wird manuell realisiert. Das bedeutet, die Kehrmaschine wird angeschoben, wodurch die Bewegung der Räder die Kehrvorrichtung mit Energie versorgt. Dies kann mitunter eine kraftaufwendige Lösung darstellen, wodurch sich dieses Reinigungsgerät eher für kleinere Flächen im Innen- sowie Außenbereich eignet. |
Akku-Kehrmaschine | Für die Reinigung mittelgroßer Flächen bieten sich die elektrischen bzw. Akku-Kehrmaschinen an. Der Benutzer muss das Gerät hierbei lediglich steuern. Der Antrieb erfolgt über einen akkubetriebenen Motor. Diese Modelle eignen sich auch für den Innen- und Außenbereich, beispielsweise für die Reinigung eines Firmengeländes. |
Motorkehrmaschine | Sollen besonders große Flächen von Schmutz gereinigt werden, bieten die Motorkehrmaschinen eine echte Luxuslösung. Aufgrund des gebotenen Komforts geht die Arbeit wirtschaftlich und effizient von der Hand. Aufsitzkehrmaschinen eignen sich für die Bearbeitung größerer Bereiche und besitzen dementsprechend eine besonders hohe Leistungsfähigkeit. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Handkehrmaschine im Einkauf ausgeben?
Welche Handkehrmaschinen-Hersteller gibt es?
- Kärcher
- Metabo
- Güde
- Einhell
- Nilfisk
- Haaga
- Hitachi
- AL-KO
- Nilco
- Cleanfix
- Dema
- Lumag
- Texas Garden
- HanseLifter
- Numatic
- Kränzle
- Tielbürger
- Hako
Welche Vor- & Nachteile haben Handkehrmaschinen?
Vorteile
- Für jedes Einsatzgebiet und Anwendung gibt es die passende Handkehrmaschine im Fakten-Test
- Viele Kehrgeräte verfügen über Auffangbehälter, die die Arbeit zusätzlich vereinfachen
- Die Reinigungsgeräte sind robust und können auch als Schneeschieber eingesetzt werden
- Die Handkehrmaschine ist unabhängig von Strom oder fossilen Brennstoffen immer einsatzbereit und leicht im Gewicht
Nachteile
- Ein Handkehrgerät im Vergleich ist nicht so kraftvoll wie eine Motorkehrmaschine und bietet weniger Flächenleistung
Fazit
Die Handkehrmaschine richtet sich an Einsteiger sowie Fortgeschrittene und ist vornehmlich für den privaten Gebrauch oder der einfachen gewerblichen Reinigung konzipiert. Mit diesen praktischen Reinigungsgeräten lassen sich nahezu mühelos Zufahrtsstraßen, Hofeinfahrten, Grundstücke und Gehwege reinigen. Je nach Bürstenbeschaffenheit und Modell schafft die Kehrsaugmaschine die verschiedensten Untergrundgegebenheiten, wie Asphalt, gepflasterte Gehwege oder Parkwege mit Kieselsteinen.
Die einfachen Handkehrmaschinen müssen natürlich bei tiefen Kopfsteinpflastern oder nassem Laub passen, leisten aber davon abgesehen hilfreiche Dienste bei der Gebäude- und Wegreinigung. Mit einer Flächenleistung von 1.500 – 3.500m²/h und Geschwindigkeiten von 3-5 km/h eignen sie sich perfekt für kleine bis mittelgroße Bereiche, die eine leichte bis mittelstarke Verschmutzung aufweisen. Mithilfe des Handkehrmaschinen Vergleichs gehört das mühsame Fegen per Hand vielleicht schon bald der Vergangenheit an.