Was ist ein Haarwachs?
Haarwachs sowie Haarstyling Produkte verwendet man zum Stylen und Fixieren der Frisur. Hauptsächlich wird es für Männer hergestellt, kann aber auch bei Frauen eingesetzt werden. Haarwachs ist eine creme-ähnliche Masse die sehr dickflüssig ist und wird meist in Dosen oder Tuben angeboten.
Im Gegensatz zum Haarpflegeprodukt „Haargel“ trocknet es aufgrund seiner niedrigeren Wasseranteils weniger aus und ermöglicht dadurch ein mehrmaliges tägliches Umstylen. Haargel ist deutlich weicher und flüssiger bei Anwendung härtet aber danach relativ schnell aus. In unserem Haarwachs Fakten-Test klären wir auf und schaffen einen Überblick über die Haarwachs Produktreihe.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Haarwachse
Was macht man mit einem Haarwachs?
Haarwachs wird überwiegend von Männern genutzt um die eigenen Haare besser aussehen zu lassen. Kurze und längere Haare lassen sich damit formen und tolle Frisuren zaubern. Da Haarwachs nicht austrocknet oder hart wird, eignet es sich nicht um Haare dauerhaft in einer bestimmten Form zu halten, aber es verleiht dem Haar mehr Glanz und Volumen.
Angewendet wird Haarwachs aufgrund seines Alkoholgehaltes besser in kleineren Mengen, um das Haar nicht zu schädigen. Aber auch wenige Frauen haben die Vorteile von Haarwachs entdeckt und wenden es an ihren langen Haaren an um Spliss zu kaschieren oder die Haare glänzend scheinen zu lassen. Haarwachs hat den Vorteil, dass es nicht zusammenklebt wie es bei Haargel der Fall ist. Auch viele Friseur Studios haben Haarwachs im Einsatz und stylen damit tag täglich ihre Kunden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Haarwachs kaufen möchte?
Halt
Glanz
Duft
Klebrigkeit
Haartyp
Pflegestoffe
Wie funktioniert ein Haarwachs?
Vor dem Stylen sollten die Haare bereits frisch gewaschen und getrocknet sein um optimale Ergebnisse zu erhalten. Eine leichte Restfeuchte im Haar erleichtert das Styling sogar. Wichtig ist die richtige Menge je nach Haarlänge zu wählen. Weniger ist hier auf jeden Fall mehr, denn sonst geht man das Risiko ein, dass die Haare schnell fettig erscheinen und verkleben.
Mit der Zeigefingerspitze entnimmt man etwa einen haselnussgroßen Klecks und verreibt diesen gleichmäßig zwischen beiden Händen. Nun kann das Stylen beginnen. Man massiert das Haarwachs in die gewünschten Haarpartien und formt die Haare nach Belieben. Damit der Look gleich aussieht, sollte an den wichtigen Stellen immer die gleiche Menge an Haarwachs benutzt werden. Die Haare lassen sich im Laufe des Tages auch noch mehrmals Umstylen, so gibt es nie Langeweile beim Umsetzen neuer Ideen.
Vor dem Schlafen gehen sollte das Haarwachs mit Shampoo wieder gut ausgewaschen werden um nicht mit Klumpen von Haarwachs schlafen zu gehen.
Welche unterschiedlichen Haarwachse gibt es und was zeichnet diese aus?
Haargel | Haargel ist wie Haarwachs in verschiedenen Formen und Stärken erhältlich. Es wird überwiegend eingesetzt Haare einen sehr festen Halt zu verleihen. Einmal getrocknet lassen sich die Haare nach dem Trocknen nicht mehr Umstylen. Erst nach einer Haarwäsche kann es erneut aufgetragen und die Haare geformt werden. |
Pomade | Pomade wurde schon im 18. Jahrhundert benutzt und galt damals als Kosmetikprodukt der oberen Klasse. Pomade dient wie Haarwachs auch zum Formen von Haaren, wird aber ohne Alkohol hergestellt, was ein Austrocknen vermeidet. Meistens besteht diese mehreren Sorten von Fett wie Bienenwachs, Kokosnussöl, Vaseline und Lanolin. Ursprünglich wurde diese aus Äpfeln hergestellt. |
Haarlack | Haarlack sorgt für einen außergewöhnlich festen, stärkeren Halt der Frisur. Es wird sehr schnell sehr hart und die Haare lassen sich danach nicht mehr weiter formen. Bei zu hoher Anwendung verkleben die Haare und lassen sich nur sehr schwer waschen. |
Haarschaum | Haarschaum eignet sich für Männer und Frauen die ein gewisses Volumen in ihrem Haar benötigen. Im Gegensatz zum Haarspray welches ins trockene Haar gesprayt wird, verteilt man den Schaumfestiger im frisch gewaschenen Haar und stylt es anschließend. Um Locken zu bekommen knetet man ihn von den Haarwurzeln bis zur Haarspitze ein. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Haarwachs im Einkauf ausgeben?
Welche Haarwachse-Hersteller gibt es?
- Alcina
- Alfa Parf Group SpA
- Alterna
- American Crew
- Angel Care
- Apeiron
- Aveda
- Axe
- Brooklyn Soap Company
- Bumbe and Bumble
- Clynol
- Comair
- Da´Dude
- Davines
- Dove
- Drei Wetter Taft
- Fonex
- Frenchtop
- Fudge
- Fuente
- Garnier
- Glynt
- Goldwell
- Hairfoce
- Hairgum, idHair
- Imperial Dax
- Indola
- John Masters Organics
- Joico
- Kadus
- Kanellia
- Kiehls
- KMS California
- L´Oreal
- label m
- Lanza Healing Haircare
- Lee Stafford
- Less is More
- Londa
- Marlies Möller
- Matrix
- Mon Platin
- MOP
- Morfose, Oggi
- Paul Mitchell
- Philip B.
- Redken
- Rituals
- Sanall Biokosmetik, Sante
- Schwarzkopf
- Sebastian Professional
- Sexyhair
- Shu Uemura, Swiss Haircare
- Swiss O Par
- syoss
- Tigi
- Toni & Guy
- Wella
Welche Vor- & Nachteile haben Haarwachse?
Vorteile
- Haare bleiben den Tag über flexibel
- verleiht den Haaren meist einen matten Look
- Die Haare sind weich und kleben nicht zusammen oder werden hart
Nachteile
- keine lange Standfestigkeit wie bei Haargel
Fazit
Heutzutage gibt es ein reichhaltiges Angebot an Haarwachsen. Die meisten lassen sich einfach einarbeiten und formen. Einige davon fixieren besser, mit anderen lassen sich die Haare mehrfach umstylen. Haarwasche sind universell für Frauen und Männer und für fast alle Haartypen einsetzbar. Wir hoffen mit diesem Haarwachs Fakten-Test weiterzuhelfen die richtige Entscheidung beim Kauf zu treffen.