Was ist eine Haarschneidemaschine?
Haarschneidemaschine, Haartrimmer, Haarscherer, Langhaarschneider oder auch einfach Haarschneider genannt sind elektrische Geräte zum Kürzen von Haar. Sie verfügen über zwei Schermesser und einen Elektromotor welcher diese antreibt. Eines der Schermesser ist dabei immer starr im Griff verankert, während das andere die Schneidefunktion übernimmt während es horizontale Bewegungen zum anderen Messer macht. Um Verletzungen vorzubeugen werden die Scherblätter abgerundet. Betrieben werden sie entweder über einen Akku oder dem herkömmlichen Stromnetz. Im Gegensatz dazu besitzt ein Bartschneider schmalere Schermesser da er für das Konturenschneiden im Gesicht dient. Feinere Klingen lassen sich besser um Nase und Mund führen und eignen sich eher für Feinarbeiten.
Haarschneidemaschinen gibt es vielen Ausführungen für jeden Einsatzzweck. In den nächsten Abschnitten informieren wir über alle wichtigen Details.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Haarschneidemaschinen
Was macht man mit einer Haarschneidemaschine?
Mit Haarschneidemaschinen lassen sich auf einfachste Weise Kurzhaarfrisuren schneiden oder auch Voll- und „3 Tage“-Bärte pflegen. Die von Jungen gewünschte Frisur bei der alle Haare gleich kurz geschoren werden kann so zuhause auf einfachste Weise erzielt werden und man spart sogar noch Zeit und Geld dabei. Austauschbare Aufsätze sorgen dabei für unterschiedliche Längen und Kreationen. Noch nie war es so simpel neuartige Frisurentrends zuhause zu schneiden.
Ein professionelles Friseurstudio nutzt Haarschneidegeräte um zum Beispiel Haare an den Kopfseiten und Koteletten zu trimmen, Nackenhaare auszurasieren und um die extrem kurzen Igelschnitte zu rasieren.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Haarschneidemaschine kaufen möchte?
Betriebsart
Akkulaufzeit / Betriebszeit
Schnittstufen und Schnittlängen
Schermesser / Klingen
Verarbeitungsqualität
Handling
Reinigung
Wie funktioniert eine Haarschneidemaschine?
Vor dem ersten Haarschnitt sollte man sich genügend Zeit nehmen und den Arbeitsplatz entsprechend herrichten. Ein Friseurumhang oder ein einfaches Handtuch bieten sich an um nicht die komplette Wohnstube mit Haaren zu füllen.
Zunächst wählt man über den Aufsatz die richtige Länge für den Haarschnitt. Je weiter die Klingen von der Kopfhaut entfernt sind, umso länger wird das Haar getrimmt. An Ohren, Hinterkopf und Nacken wird meist ein kürzerer Abstand gewählt als am Oberkopf.
Das Haar muss vor dem schneiden immer trocken sein. Beim Schneidevorgang bearbeitet man zunächst den Oberkopf. Dazu bewegt man die Haarschneidemaschine mit der Klinge nach unten gerichtet immer entgegengesetzt der Wuchsrichtung des Haares um mehr Haar auf einmal fassen zu können. Man sollte dabei langsam und sorgsam vorgehen um einen gleichmäßigen Schnitt zu erhalten und die Kopfhaut nicht zu verletzen. Ratsam ist es außerdem zuerst eine längere Variante zu wählen, denn kürzen kann man später immer noch.
Nachdem die Haare des Oberkopfes auf Wunschlänge gekürzt sind bearbeitet man die Seiten und den Nacken. Dazu wählt man einen kürzeren Aufsatz und bewegt die Maschine in senkrechter Haltung von unten nach oben Richtung Oberkopf. Die Koteletten können ohne Aufsatz oder mit kürzester Schnittlänge getrimmt werden.
Für den typischen kurzen Igelschnitt kann man natürlich auch eine Schnittlängeneinstellung für den ganzen Kopf nutzen.
Damit man länger Spaß an seiner Haarschneidemaschine hat sollte sie ab und an gut gepflegt werden, denn das Schneidewerk ist das wichtigste Element des Gerätes. Der Haarschneidemaschine beigelegt werden meist ein Döschen Öl und ein kleiner Pinsel. Bei jedem Einsatz bleiben viele kleine Haare zwischen den beiden Klingen und Hohlraum kleben und verschlechtern auf Dauer den scharfen Schnitt der Klingen. Mit dem beiliegenden Reinigungspinsel können Haare aus den Schermessern und der Maschine entfernt werden.
Danach hilft ein Tropfen Öl für die Schmierung der beweglichen Teile, denn die Schneideplatten laufen mit bis zu 10000 Schwingungen pro Minute und können bei fehlender Schmierung heiß laufen und kaputt gehen. Welche Punkte genau mit Öl versorgt werden müssen lässt sich aus der beiliegenden Anleitung entnehmen.
Welche unterschiedlichen Haarschneidemaschinen gibt es und was zeichnet diese aus?
Bart Haartrimmer | Da Barthaare dicker und kräftiger als normale Kopfhaare sind, müssen Bartschneider über feinere Klingen verfügen. Außerdem lässt sich der Bartschneider feiner einstellen um auf eine kürzere Bartlänge stutzen zu können. So lassen sich prima 3-Tage Bärte rasieren. Die Maschinen sind allgemein schmaler um zwischen Lippe und Nase und am Kinn kleinste Stellen rasieren zu können, was mit einem breiten Gerät nicht möglich wäre. |
Kurzhaarschneider | Kurzhaarschneider eignen sich wie der Name bereits verrät für kurze Haarschnitte. Beim Friseurladen werden meist mehrere Haarschneider eingesetzt, wovon einige eben für den meist kürzeren Seitenbereich des Kopfes genutzt wird. Dieses Gerät ist das am meisten verwendete Gerät. |
Langhaarschneider | Langhaarschneider werden benutzt um Haare bis zu 45mm lang zu kürzen. Diese Maschinen eignen sich auch als Vollbart Trimmer oder eben um längere Haare zu stutzen. |
Akku-Haarschneidemaschinen | Akku-Schneidemaschinen zeichnen sich dadurch aus dass sie kabellos per Akku betrieben werden können. Der Akku wird zuvor per Netzteil über einen gewissen Zeitraum aufgeladen und kann dann komplett störfrei betrieben werden. Eingesetzt werden diese sowohl in Privathaushalten als in Profi-Friseursalons. |
Nasenhaarschneider | Nasenhaarschneider werden eingesetzt um Haare in der Nase zu kürzen oder zu trimmen. Mit diesen speziellen Geräten lassen sich feine Haare in der Nase, an den Augenbrauen oder Ohren trimmen. Mit einem ziemlich kleinen Schneideaufsatz kommt man auch an tiefer gelegene Stellen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Haarschneidemaschine im Einkauf ausgeben?
Welche Haarschneidemaschinen-Hersteller gibt es?
- Adler
- AEG
- Aesculap
- Alaska
- Andis
- Ardes
- BaByliss
- Bestron
- Bomann
- Braun
- Calor
- Carrera
- Clatronica
- Comair
- Cosmos
- DAY
- DOMO
- Domoclip
- Efalock
- Efbe Schott
- Eldom
- Epilady
- ermila
- Flowbee
- G3 Ferrai
- Ga MA
- Gemei
- Grafner
- Grundig
- Hairforce
- Hairway
- Imetec
- Jaguar
- Jata
- Joycare
- Kasho
- Kemei
- Koenic
- Lanaform
- Lloytron
- Melissa
- Mesko
- Mex
- Mia
- Moser
- MPM
- OK
- Oster
- Palson
- Panasonic
- Philips, Princess
- Remington
- Rowenta
- Salco
- Sanitas
- Sanshin Pro
- Secor
- Severin
- Sichler Men´s Care
- Silvercrest
- Solac
- Sport Elec
- Surker
- Syntrox Germany
- Taurus
- Techwod
- Telefunken
- Termozeta
- Tondeo
- Trebs
- Trisa
- Tristar
- Udo Walz
- Uki
- Unold
- Valera
- Vidal Sassoon
- Wahl
- Wella
- Wellys
- Westfalia
- Zelmer
Welche Vor- & Nachteile haben Haarschneidemaschinen?
Vorteile
- Langlebiges Gerät
- Spart Geld
- Geräte werden mit umfangreichem Zubehör geliefert.
- einfache Handhabung, Übung macht den Meister
- Wahlweise mit Netzbetrieb oder Akku
- Einfache Reinigung
- Bequem zu Hause einsetzbar
Nachteile
- Nur hochwertige Geräte sorgen für einen ordentlichen Haarschnitt.
- Die ersten Schnitte brauchen genügend Übung und Geduld
- Nur für Kurzhaarschnitte geeignet
Fazit
Wer stets Wert auf einen gepflegten, sauberen Haarschnitt legt, ist mit einer Haarschneidemaschine sehr gut beraten. Für eine kleine Investition bekommt man eine hilfreiche Schneidemaschine die bequem zu Hause eingesetzt werden kann und auf lästige Friseurtermine warten zu müssen. Das Geld für den Friseurgang ist im „Nu“ wieder drin und die Haare sind schnell gestutzt. Besonders größere Familien können von dem kleinen Schneideapparat profitieren.
Wir hoffen mit diesem Haarschneidemaschinen Vergleich weiterzuhelfen den passenden Apparat zu finden.