Was ist ein Haarschneidegerät?
Eine Haarschneidemaschine, bei der Anwendung am Tier auch Schermaschine genannt, ist ein Gerät zum schneiden von Haaren. Sie besteht aus den eigentlichen Schneidwerkzeugen und einem manuellen oder elektrischen Antrieb.
Wenn man ein Haarschneidegerät kaufen möchte, gibt es einige wichtige Punkte die zu beachten sind. Informationen darüber und das am Ende für die eigenen Bedürfnisse geeignete Gerät findet man hier, im Haarschneidegeräte Vergleich.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Haarschneidegeräte
Was macht man mit einem Haarschneidegerät?
Das Haarschneidegerät kann man an Menschen, sowie in speziellen Ausfürungen auch an Tieren einsetzen.
Im Friseurhandwerk nutzt man es beispielsweise bei extremen Kurzhaarfrisuren (Maschinenschnitt, Facon oder Igelschnitt) und trimmen von Nackenhaaren, Koteletten Es kann auch als Trimmer für den Bart und der Kontur genutzt werden, sowie auch selbst zum Bartschneiden.
Bei den Tieren nennt man das Haarschneidegerät eine Schermaschine. Diese wird häufig bei Schafen, Ziegen, Angorakaninchen und Kamelen zur Wollgewinnung verwendet. Auch Haustiere wie Hunde, Pferde oder Rinder können geschoren werden. Hierbei sind es allerding eher ästhetische oder medizinische Gründe. Katzen und Kaninchen kommen hierbei eher seltener vor.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Haarschneidegerät kaufen möchte?
Wenn man ein Haarschneidegerät kaufen möchte, ist es immer von Vorteil sich über einige wichtige Punkte im Vorfeld Gedanken zu machen. Die wichtigsten, der zu bedenkenden Punkte, haben wir hier im Haarschneidegerät Vergleich aufgeführt.
Handling
Strom
Schneideaufsätze
Qualität
Wie funktioniert ein Haarschneidegerät?
Die grundlegende Arbeitsweise des Haarschneidegerätes sind zwei sich gegeneinander bewegende Messer. Diese haben die Form eines Kammes, wobei das untere stillsteht und sich das obere nach links und rechts bewegt. So werden die Haare wie mit vielen kleinen Scheren abgeschnitten. Durch die mehrfach verstellbaren Aufsätze, die den Abstand regulieren, ist auch ein Schnitt möglich, der mehrere Millimeter von der Haut entfernt ist.
Welche unterschiedlichen Haarschneidegeräte gibt es und was zeichnet diese aus?
Bartschneider/Rasierapparat | Mit einem Bartschneider hält man seinen Bart in Form oder kann andere Gesichtshaare kürzen. Mit einer Schere geht das nicht so leicht. Mit einem Bartschneider schafft man das bequemer. Ein Bartschneider soll aber in erster Linie nur den Bart und vielleicht noch die Koteletten kürzen. Ein gutes Gerät hat mehrere Wahlmöglichkeiten um die Länge des Bartes einzustellen. So kann in einem Schritt der Bart erst einmal auf die gewünschte Länge gebracht werden und im zweiten Schritt dann bringt man den Bart in Form. Ein Bartschneider läuft in zwei Geschwindigkeitsstufen und so kann präzise gearbeitet werden. Die Geräte laufen über einen Netzstecker oder aber über einen Akku. |
Nassrasierer | Einen Nassrasierer benutzt man zur Rasur mit Schaum/Gel und Wasser und er verfügt einen austauschbarem Scherkopf (Es sei denn, es ist ein Ein-Weg-Rasierer). Er hat einen Wechselkopf, welcher mit mehreren Klingen ausgestattet ist. Der Wechselkopf mit seinen in einem Plastikrahmen festgehaltenen Klingen ist als Verbrauchsmaterial ausgelegt. Dieser wird nach mehrmaliger Benutzung und dem Stumpfwerden der Klingen weggeworfen und gegen einen neuen Kopf ausgetauscht. Im Vergleich zu dem traditionellen Rasiermesser fallen bei der Benutzung von Systemrasierern erheblich höhere Kosten bei weniger gründlichen Ergebnissen an. Hingegen erfordert ein Rasierer kaum Übung, wenn es darum geht, Schnittverletzungen zu vermeiden. |
Rasiermesser | Ein Rasiermesser ist ein sehr scharfes Messer für die Nass-, seltener auch für die Trockenrasur, bestehend aus einer länglichen Stahlklinge und einem Griff. Die Klinge ist zumeist aus nicht rostfreiem Kohlenstoffstahl gefertigt und hohl geschliffen. Für den Griff werden Materialien wie Holz, Perlmutt, Horn oder auch Kunststoff verwendet. Für die Lagerung und den Transport kann die scharfe Klinge in den Griff eingeklappt werden. Rasiermesser dieser Bauart dominierten im 19. Jahrhundert. Die Nassrasur mit einem Rasiermesser wird in Europa fast nur noch von professionellen Barbieren angewandt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rasierer fallen bei einem Rasiermesser nach der Anschaffung keine weiteren Kosten für Wechselklingen an. Zudem können mit einem Rasiermesser gründlichere Rasuren erzielt werden. Jedoch bedarf die Benutzung einer gewissen Übung, um Verletzungen zu vermeiden. |
Haartrimmer | Ein Haartrimmer ist dazu gedacht Haare an Kopf, Körper, Nasen, Ohren oder sonstigen Körperstellen zu kürzen. Haartrimmer ähneln dabei der klassischen Haarschneidemaschine sehr. Jedoch verfügen hier viele Modelle über eine deutlich geringere Schnittbreite, als das bei der Haarschneidemaschine im Vergleich zum Haartrimmer der Fall ist. |
Epiliergerät | Ein Epilierer (auch als Epiliergerät bezeichnet) ist ein elektrisches Gerät zur mechanischen Haarentfernung. Während das Erscheinungsbild einem Rasierapparat ähnelt, unterscheidet es sich grundlegend in seinem funktionalen Aufbau. Die Haare werden hierbei nicht an der Oberfläche abgeschnitten, sondern samt den Wurzeln mittels rotierender Walzen herausgerissen. |
Schermaschine | Eine Schermaschine funktioniert wie ein Haarschneidegerät für den Menschen, nur das dies zum Scheren bei Tieren eingesetzt wird. Diese wird häufig bei Schafen, Ziegen, Angorakaninchen und Kamelen zur Wollgewinnung verwendet. Auch Haustiere wie Hunde, Pferde oder Rinder können geschoren werden. Da das Fell von Tieren im allgemeinen deutlich robuster als das Haar von Menschen ist, sind deratige Geräte oftmals mit leistungsstärkeren Motoren ausgestattet. |
Haarschneideschere | Eine Haarschneideschere, auch Friseurschere genannt, ist eine spezielle Handschere, die bei allen Friseuren oder Friseurinnen beim Haare schneiden zum Einsatz kommt. Friseurscheren bestehen aus rostfreien oder rostbeständigen Stahllegierungen und schneiden somit auch viel besser als eine herkömmliche Haushaltsschere. Diese muss in der Regel selten geschliffen werden und sind somit sehr scharf aber auch sehr Preisintensiv. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Haarschneidegerät im Einkauf ausgeben?
Welche Haarschneidegeräte-Hersteller gibt es?
- Grundig
- Braun
- Remington
- Panasonic
- Philips
- Ceramics
- Speed
- Horford
- Sminiker
- Best-Cut
Welche Vor- & Nachteile haben Haarschneidegeräte?
Vorteile
- kostengünstig da man sich die Friseurkosten spart
- bequem da einfache Rundumrasuren Zuhause durchgeführt werden können
- mehrere Stufen zur gewünschten Haarlänge einstellbar
- kein lästiges Batterien wechseln
- sauberer Konturenschnitt
- einfache Handhabung
Nachteile
- nur für Kurzhaarfrisuren geeignet
- je nach Gerät lange Ladezeiten oder lästige Schnüren vom Netzstecker
- bei der Eigenanwendung bedarf es ein wenig Übung und Fingerfertigkeit
- regelmäßige Wartung (Klingen müssen gesäubert und Motor regelmäßig geölt werden)
Fazit
Wer kostengünstig Haare schneiden möchte und bei Selbstanwendung geschickt damit umgehen kann, für den ist ein eigenes Haarschneidegerät optimal. Besonders gut ist die Anwendung bei kleinen Jungs. Schneller kann man eine Kurzhaarfrisur von Zuhause aus nicht machen und auch für das Kind ist es sicher angenehmer. Natürlich ist es auch für die Erwachsenen mit Kurzhaarfrisur viel bequemer, vorausgesetzt, die Haare werden alle auf gleicher Länge geschnitten.