Was ist ein Glätteisen?
Das Glätteisen ist auch unter dem Begriff Haarglätter bekannt. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Gerät, welches dazu konzipiert wurde, um Haaren einen herrlich glatten Look zu verleihen. Dabei werden zwei kleine Heizplatten auf Temperatur gebracht und anschließend die einzelnen Haarsträhnen durchgezogen. Das Gerät ist in Zangenform.
Inzwischen gibt es das Glätteisen nicht mehr nur beim Friseur des Vertrauens, sondern auch für Zuhause.
Neben schönen glatten Haaren zaubern die Glätteisen auch große Locken oder Wellen. Je nach Modell und Möglichkeit. Viele Frauen nutzen das Glätteisen um einen schönen und ansprechenden Look ihrer Haare zu kreieren.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Glätteisen
Was macht man mit einem Glätteisen?
Es gibt zwei wesentliche Funktionen, die ein Glätteisen erfüllt. Zum einen können damit natürliche Locken oder auch widerspenstiges Haar geglättet werden und zum anderen lassen sich mit einem Glätteisen ansprechende Frisuren mit großzügigen Locken oder Wellen kreieren.
Neben dem normalen Glätteisen gibt es auch Modelle, welche als Reiseglätteisen mit sich geführt werden können. Das ist immer dann von Vorteil, wenn man einfach zwischendurch oder spontan das Haar nochmals glätten möchte.
Das Glätteisen gehört in vielen Haushalten in denen Frauen leben einfach dazu. Es ist zu einem wichtigen Styling Utensil geworden, auf das die moderne Frau nicht mehr verzichten möchte.
Testbaron Redaktionstipp
Wann wurde das erste Glätteisen entwickelt?
Es war der französische Erfinder Marcel Grateau, der Ende des 19. Jahrhunderts als erste ein Gerät erfand, welches zum Glätten von Haaren verwendet werden konnte. Bei dieser damals noch sehr einfachen Ausführung wurden lediglich zwei schmale Eisenstäbe in ein Feuer gelegt, um diese zu erhitzen. Anschließend wurde damit Strähne für Strähne durch das Haar gefahren. Von der Handhabung durchaus mit den modernen Glätteisen zu vergleichen.
Schließlich entwickelte 1912 Lady Jennifer Bell Schofield das erste Model, welches als Basis und Grundlage der noch heute angewandten Form ist. Zwei Eisenplatten, die von einem Scharnier gehalten werden. Im Laufe der weiteren Jahre hat sich das Glätteisen selbstverständlich noch weiter entwickelt, so dass das Glätteisen gut in der Hand liegt und einfach anzuwenden ist.Insbesondere die Regulierung der Temperatur stand im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden neue Technologien entwickelt, die das Haar beim Frisieren mehr schonen und den natürlichen Glanz erhalten.
Was sollte man beachten, wenn man ein Glätteisen kaufen möchte?
Die Platten
Anders als der Name Glätteisen vermuten lässt, bestehen die Glättplatten heute natürlich nicht mehr aus reinem Eisen. Das würde dem Haar schlicht weg schaden. Um die Haare schonend zu stylen verwenden heute nahezu alle Hersteller ein Beschichtung aus Keramik. Diese hat sich als besonders gut erwiesen und kommt fast überall zum Einsatz. Ein gutes Gerät sollte daher unbedingt über eine Keramikbeschichtung verfügen.
Außerdem ist es meist besser, wenn die Platten an den Kanten abgerundet sind. Das schont das Haar und es droht nicht zu brechen.
Die Federung
Eine Eigenschaft, die nicht bei allzu vielen Geräten anzutreffen ist. In der Handhabung jedoch einiges ausmacht. Wenn die Glätteisen gefedert sind, dann drücken diese auch bei sehr starkem Druck nicht komplett aufeinander und ein ein schmerzhaftes Ziepen in den Haaren wird vermieden.
Dabei gibt es diese Eigenschaft durchaus auch schon bei preiswerteren Ausgaben und nicht ausschließlich beim Glätteisen Vergleichssieger zu finden.
Die Temperatur
Viele Hersteller bieten ihre Glätteisen mit Temperaturen bis zu 240°C an. Dabei sind diese Werte viel zu hoch. Bereits am 180°C kann gefärbtes oder coloriertes Harr angegriffen werden. Ab 200°C kann es auch schon natürliches Haar schädigen. Weniger ist hier deutlich mehr. Zu viel Hitze lässt die natürliche Schuppenschicht auf dem Haar aufplatzen und das Haar nimmt irreparable Schäden an.
Daher ist es ein großer Vorteil, wenn die maximale Temperatur am Glätteisen nicht zu hoch ist und diese nach Möglichkeit auch individuell eingestellt werden kann.
Die Abschaltautomatik
Diese Eigenschaft ist inzwischen bei nahezu allen Geräten anzutreffen. Das ist im Grunde genommen einfach die Sicherheit, dass sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit alleine abschaltet. Für den Fall, dass es einmal versehentlich vergessen wird.
Daher ist es ein großer Vorteil, wenn die maximale Temperatur am Glätteisen nicht zu hoch ist und diese nach Möglichkeit auch individuell eingestellt werden kann.
Die Tastensperre
Etwas worauf immer mehr Hersteller setzen und das auch zurecht. Wer schon einmal ein Glätteisen verwendet hat und damit beispielsweise Locken eindrehen wollte, ist gewiss das eine oder andere mal an einen Knopf gekommen, den man gar nicht drücken wollte. Egal ob sich anschließend die Temperatur erhöhte oder sich das ganze Gerät abschaltete. Fakt ist, dass ein Glätteisen sehr kompakt und schmal gebaut ist. Aus diesem Grund können die Bedienelemente nicht anderweitig angebracht werden. Eine Tastensperre ist daher mehr als sinnvoll und sollte möglichst vorhanden sein. Das erleichtert den Umgang mit dem Glätteisen ungemein.
Die Ionen-Technologie
Die Entwicklung der Glätteisen schreitet immer weiter voran. Dabei steht die Gesundheit des Haares im Mittelpunkt. Mit der neuen Ionen-Technologie neutralisieren negativ geladene Elektronen, auch als Anionen bezeichnet, das elektrostatisch aufgeladene Haar, so dass weniger Festiger verwendet werden muss. Das Haar glänzt schöner und die Ionen bauen einen Schutzmantel um das Haar herum, so dass weniger Feuchtigkeit entweicht.
Das Zubehör
Es gibt nicht sonderlich viel Zubehör zu einem Glätteisen. Dennoch lohnt es sich beim Kauf einen Blick darauf zu werfen, ob eine hitzebeständige Tasche dabei ist. Diese hat den großen Vorteil, dass auch noch nicht vollkommen abgekühlte Glätteisen eingepackt werden können.
Wie funktioniert ein Glätteisen?
Die Funktionsweise von einem Glätteisen ist denkbar einfach. Natürlich muss das Gerät zunächst einmal an eine Stromquelle angeschlossen werden, um die gewünschte Temperatur erreichen zu können. Gute Geräte verfügen über ein Thermostat, an dem sich die Temperatur sehr gut einstellen lässt. Dabei sollte man darauf achten, dass die Temperatur stets zwischen 80°C und 220°C liegt. Wird dieser Wert überstiegen, dann droht dem Haar Schaden.
Außerdem ist es besser, wenn die Heizplatten unter einer Keramikbeschichtung liegen. Denn Keramik ist für die Haare besonders schonend.
In der Aufheizzeit ist es zu empfehlen, die Haare mit einem Hitzeschutz einzusprühen. Diesen gibt es in allen gute sortieren Drogerien. Denn durch die enorme Hitze wird dem Haar viel Feuchtigkeit entzogen, was ein natürliches Bild der Haare verschlechtern kann.
Hat das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht, so werden nun die Haare Strähne für Strähne zwischen die beiden Glättplatten gelegt von oben zu den Haarspitzen gezogen. Damit wird ein leichter Druck ausgeübt. Die Wärme und der Druck sorgen dafür, dass die Haare schön glatt werden. Ein wenig so, wie beim Bügeln.
Neben dem eigentlichen Glätten kann das Glätteisen auch sehr gut als Styling Tool verwendet werden. Denn damit lassen sich auch andere Frisuren gestalten. Anstatt gerade nach unten zu ziehen, kann das Glätteisen auch einfach gedreht werden, so dass Locken entstehen.
Nach der Verwendung muss das Gerät zunächst abkühlen, bis es wieder verpackt werden kann.
Nun ein Beispiel, für die Anwendung eines Glätteisens:
Welche unterschiedlichen Glätteisen gibt es und was zeichnet diese aus?
Es gibt durchaus ein paar verschiedene Ausführungen der Glätteisen. Wenngleich alle den selben Zweck erfüllen. Neben dem klassischen Glätteisen gibt es beispielsweise Modelle für Reisen oder auch kombinierte Glätteisen, welche sowohl für das Glätten als auch für das Lockendrehen geeignet sein. Um einen genaueren Überblick zu erhalten, lohnt sich der Glätteisen Vergleich. Dieser dient natürlich auch dazu, um sich über die unterschiedlichen Modelle genauer zu informieren.
Im Folgenden nun eine kurze Übersicht der einzelnen Ausführungen der Glätteisen:
Ausführung | Eigenschaften |
Glätteisen in Zangenform | Betrieb über Netzteil oder Akku Keramikbeschichtung flache oder abgerundete Flächen Temperatur regulierbar Aufheizzeit zwischen 10sec und 60sec Glättfläche 60mm x 50mm |
Glätteisen für Reisen | Betrieb über Netzteil oder Akku Keramikbeschichtung flache oder abgerundete Flächen sehr schnelle Aufheizzeit Maße gesamt 4cm x 16cm ideal für kurze oder halblange Frisuren zum Stylen vom Pony leichte Locken lassen sich damit sehr gut kreieren |
Glätteisen mit integrierter Bürste | Kombigerät aus Haarbürste und Glätteisens Aufheizzeit 30sec Temperatur regulierbar nur für feines oder dünnes Haar klein und kompakt |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Glätteisen im Einkauf ausgeben?
Welche Glätteisen-Hersteller gibt es?
Der Glätteisen Fakten-Test belegt, dass es doch einige Hersteller gibt, die sich auf Glätteisen spezialisiert haben. Darunter findet man selbstverständlich auch die namhaften Hersteller, die einem aus dieser Branche schon bestens bekannt sind. Kein Wunder also, dass auch der Glätteisen Vergleichssieger keine unbekannte Marke ist.
Wer einen Glätteisen Vergleich durchführt, wird auf die folgenden Hersteller in jedem Fall treffe:
- Braun
- Remington
- Philips
- Grundig
- L’Oreal Paris
- Rowenta
- Udo Walz
Welche Vor- & Nachteile haben Glätteisen?
Wichtig ist beim Kauf von einem Glätteisen, dass man zu einer namhaften Marke greift und sich nicht von einem No-Name Produkt verführen lässt Fakten-Tests und Vergleiche haben immer wieder belegt, dass besonders billige Produkte dem Haar eher schaden anstatt es zu glätten.
Welche weiteren Vorteile zu nennen sind und auf welche Schwächen man gegebenenfalls achten sollte, nun in einer kurzen Übersicht:
Vorteile
- Haare werden schön glatt, auch bei Naturlocken
- große Locken/ Wellen lassen sich ebenfalls stylen
- einfache Handhabung auch für Ungeübte
- schnell einsatzbereit
Nachteile
- billige Produkte schaden dem Haar
Fazit
Es kommt sicher auf den Typ Frau und die Frisur, aber die meisten Frauen können heute nicht mehr auf ein Glätteisen verzichten. Das liegt ganz einfach daran, dass sie sich damit den einen oder anderen Besuch beim Friseur sparen können. Denn das Glätteisen ist deutlich vielseitiger verwendbar, als so mancher glauben mag.
Sicher kommt es in erster Linie zum Glätten von widerspenstigen Haar zum Einsatz. Oder aber zum Glätten von meist elektrisch aufgeladenen, feinem Haar. Doch damit hat das Gerät sein Ende noch lange nicht erreicht.
Es kann selbstverständlich auch zum Stylen von verschiedenen Frisuren genutzt werden. Dabei stehen einem wahrlich sehr viele Möglichkeiten zur Verfügung. Sicher gehört einiges an Erfahrung und auch an Geschick dazu. Doch wer den Dreh erst einmal heraus hat, der wird von diesem kleinen Stab begeistert sein.
Die unterschiedlichen Ausführungen der Glätteisen sind für ihre unterschiedliche Einsätze entwickelt worden. So ist beispielsweise das Glätteisen für Reisen nicht nur gut bei kurzen oder halblangen Haaren, sondern auch ideal um das Pony zu stylen. Oder aber die Bob Frisur zu verschönern.
Außerdem kann das kleine Glätteisen wunderbar für das Eindrehen von Locken genutzt werden.
Es ist vor allem die Vielseitigkeit, die das Glätteisen so beliebt gemacht hat und viele Frauen wagen sich nun auch allein daran, sich zu stylen. Genau wie bei einem Profi.