Was ist ein Fußpflegestuhl?
Erstaunlich ist, dass es auf dem deutschen Markt bei den klassischen Web-Kaufhäusern mehr Fußpflegestühle zu kaufen gibt als Elektroschubkarren. Die Auswahl an Fußpflegestühlen ist groß, genauso wie die Anzahl der Anbieter, wenn man genauer hinschaut.
Eigentlich ist ein Fußpflegestuhl primär ein Arbeitsgerät für Kosmetikerinnen, Podologen, Fußpflegerinnen und Ärzte. Wer gern zu Haus behandelt werden möchte, wird dank unseres neuen Ratgebers einen passenden Fußpflegestuhl finden. Der neue Fakten-Test stellt verschiedene Marken vor, welche Vorzüge Kosmetikstühle haben, damit Sie für sich zu Hause oder im Beruf für den richtigen entscheiden.
Der Fußpflegestuhl zählt zu den Arbeitsgeräten mit Sitz- und Liegemöglichkeit, die zum Beruf der Fußpflege und Kosmetik gehören. Dabei wird nicht immer zwischen fachmedizinischen und kosmetischem Bereich unterschieden. Als Stuhl zählt einerseits der Fußpflegestuhl, auf dem der Patient bzw. die Kunden liegen und sitzen, andererseits gibt es Fachstühle für die Ärztin oder Fußpflegerin.
Eigentlich geht es bei dem Fakten-Test primär um Kundenstühle und Patientenliegen, die größte Bequemlichkeit bieten. Die behandelnden Mitarbeiter greifen oft auf farblich oder stylisch passende, rollende Hocker zurück. Wichtig ist, dass die Kundin oder der Patient angenehm sitzen oder liegen kann. Es gibt sogar Stühle mit solch einer Unterteilung, dass jedes Bein auf einem separaten Teil des Fußpflegestuhls aufliegt. Diese Mobilität bietet auch für Behandler eine angenehme und ergonomische Arbeitsweise.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Fußpflegestühle
Was macht man mit einem Fußpflegestuhl?
Wie der Name schon sagt, ist ein Fußpflegestuhl primär für eine kosmetische oder ärztliche Behandlung von Füßen gedacht, auf dem der Patient bequem sitzen oder liegen kann. Diesen bezeichnet man als Kosmetikstuhl oder manchmal auch Massagestuhl- oder Liege.
Exklusivere Varianten sind so bequem, dass auch eine fast liegende Position möglich ist. Einzelne Bauteile, wie Rücken- und Armlehnen, Ober- und Unterschenkelstützen sowie Ablagen für die Füße, lassen sich bei Top Stühlen einzeln und individuell justieren. Mit der richtigen Nackenstütze oder Lendenstütze wird somit die beste Liegeposition erbracht und die Füße können sich besser entspannen.
Es geht bei der Anwendung um medizinische oder kosmetische Fußbehandlungen, ebenso um Massagen. Je nach Modell ist eine Gesichtsbehandlung möglich sowie eine kosmetische Behandlung des Dekolletés. Einige Fußpflegestühle sind motorisiert und können per Knopfdruck elektrisch individuell justiert werden.
Andere Modelle funktionieren mit einigen Handgriffen, sodass der Patient ergonomisch gut sitzen oder liegen kann. Diese sind hydraulisch. Besonders für die mobile Fußpflege gibt es tragbare Kosmetikstühle, die leicht aufzubauen und schnell zusammenklappbar sind. Diese tragbaren Fußpflegestühle sind äußerst bequem. Für die klassische Massage, wenn der Rücken behandelt werden muss, ist ein Fußpflegestuhl bzw. Kosmetikstuhl nicht geeignet. Dazu gibt es sogenannte Massagetische.
Testbaron Redaktionstipp
Wer hat den Fußpflegestuhl entwickelt?
Luther Goerge Simjian wurde 1905 im osmanischen Reich geboren und wanderte später in die USA aus. Dort wollte er Medizin studieren. Er begann seine Karriere aber stattdessen in den USA als Laborfotograf in der Uni und arbeitete dort an zahlreichen Erfindungen. Dazu gehörte der Kosmetikstuhl, genauso wie die ersten Geldautomaten und fachmedizinische Geräte.
Was sollte man beachten, wenn man einen Fußpflegestuhl kaufen möchte?
Wenn der Kauf eines Fußpflegestuhls ansteht, ist die Auswahl im Internet riesig. Es gibt zahlreiche Hersteller mit vielen Modellen und Farbvarianten. Beim Kauf sollten daher spezifisch die Vorzüge verglichen werden.
Gewicht
Die Preisspanne, wie bereits erwähnt, ist riesig. Bei fast 4.000 Euro Unterschied vom Einfachen bis zum Deluxe Modell sind die Ausstattung und Funktionsweise am wichtigsten, denn der Stuhl muss eine große Gewichtsspanne haben.
Pflege und Komfort
Bei einem Studio mit mehreren Pflegern, kann dementsprechend geplant und eingerichtet werden. Die Stühle sollten alle leicht zu pflegen und zu bedienen sein sowie der größten Bequemlichkeit dienen. Nicht immer mögen Kunden eine separate Unterschenkelablage.
Bequeme Armlehnen sind ebenso ein Muss für die meisten Patienten. Der Stuhl sollte schnell aufzubauen und leicht zu säubern sein, auch wenn man den Boden putzen möchte. Natürlich gibt es sehr schwere Stühle, die quasi felsenfest auf dem Boden stehen. Diese bieten beste Standfestigkeit, aber darunter zu putzen, ist wegen des festen, großen Fußes fast nicht möglich.
Massagevorrichtung
Eine Massagevorrichtung ist nicht immer notwendig, aber angenehm für den Kunden. Der Preis dafür ist enorm teuer, kann aber als Folge die Behandlungskosten des Kunden erhöhen.
Wie funktioniert ein Fußpflegestuhl?
Ein Fußpflegestuhl besteht aus unterschiedlichen Materialen, die meist sehr robust sind. Sie können sowohl aus Holz gearbeitet sein und mit unterschiedlichsten Metallen bezogen werden. Dazu mit angenehmen Kunststoffmaterialen ummantelt, die weich gepolstert sind. Tatsache ist, ein Fußpflegestuhl ist mit seiner Funktionsweise unterschiedlich und variabel, ebenso wie es vergleichbare Modelle gibt.
Es gibt neben klappbaren und mobilen Stühlen, fest installierte, die mit Fußpedalen in die richtige Position einstellbar sind. Man kennt das von Zahnarztstühlen. Eine genaue Funktionsweise ist daher sehr komplex. Praktisch setzt sich der Patient auf den Stuhl und der Behandler hilft ihm dabei, in die richtige Liegeposition zu kommen, ihm die beste Bequemlichkeit zu bieten. Je nach Stuhl gibt es für jedes Bein und jeden Fuß eine eigene Ablagefläche. So können die Füße auf einer Stütze oder hängend liegen.
Je nach Stuhl gibt es auch nur eine einzige Fläche für die Unterschenkel. Bei getrennten Teilbereichen bietet sich für den Fußpfleger eine bequemere Behandlungsposition zum arbeiten. Es handelt sich nicht um vollautomatische Stühle, die selbständig die Füße der Patienten pflegen, auch wenn es spezielle Massagevorrichtungen, tatsächlich im Bereich der Physiotherapie und Geräte für den Haus- sowie Profi Gebrauch, dazu gibt. Mit unterschiedlichen Kippmöglichkeiten für Rücken, Becken, Oberschenkel und je nach Modell einem ergonomischen Nacken- und Kopfstützenteil, wird eine entspannte Atmosphäre für den Körper des Patienten geschaffen. Je mehr Luxus-Features im Kosmetikstuhl eingebaut sind, desto teurer ist der Stuhl.
Dieses Video zeigt die unterschiedliche Farbauswahl des Soleni Fußpflegestuhl Princess Foot VI.
Welche unterschiedlichen Fußpflegestühle gibt es und was zeichnet diese aus?
Ausführung | Eigenschaften |
mobiler Fußpflegestuhl |
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
fester Fußpflegestuhl |
|
| |
| |
| |
|
Einen Fußpflegestuhl gibt es somit in unterschiedlichen Varianten. Entweder abhängig von Strom, somit leicht und sanft beweglich wie bei einem Zahnarztstuhl oder ohne Strom. Auch dann ist er in den unterschiedlichsten Positionen einstellbar. Jedoch ist es oft eine Frage der Kosten, ob sich ein Behandler für einen elektrisch, betriebenen Stuhl entscheiden möchte. Der stromunabhängige Betrieb hat übrigens kaum Vorteile und Eigenschaften.
Tatsache ist, so kann man elektromagnetische Felder ausschalten. Sei kommen gar nicht erst auf. Für den Behandler ergeben sich zudem weniger Gefahren aus Versehen über ein Pedal oder Kabel zu stürzen. Klar ist, die meisten stromabhängigen Fußpflegestühle sind sehr robust und schwer. Leichtere Varianten ohne Strom sind und wirken leichter. Im Behandlungsraum sind diese transportabler, wenn man den Boden putzen möchte. Am leichvergleichen sind natürlich mobile Geräte, also tragbaren Stühle. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten sind die Stromkosten zu beachten.
Unser Tipp: Vergleichen Sie primär den Look mit dem Komfort und die Größe mit den Maßen des Behandlungsraums bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden.
Fußpflegestuhl mit separaten Unterschenkelbereichen oder nicht?
Die Stromfrage ist bereits geklärt. Aber ist tatsächlich ein Deluxe Fußpflegestuhl mit den Einzelteilen für Fußablage, Unterschenkel und sonstigem Konform notwendig? Meist ist es nicht so. Zu bedenken ist, dass eine Schutzhülle auf dem Stuhl liegt und oft Handtücher für weitere Hygiene sorgen.
Es bedarf also extra einzelner Abdeckungen, um den Bereich hygienisch zu halten. Falls Sie das tun und mit Hygienespray arbeiten wollten, sind alle Varianten durchaus bequem, wobei je nach Größe und Dicke der Unterschenkel manchmal eine Lücke, wie die der sogenannten Besucherritze in einem Doppelbett, entsteht.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Fußpflegestuhl im Einkauf ausgeben?
Welche Fußpflegestühle-Hersteller gibt es?
Die Auswahl am Look und dem Design inklusive Farbauswahl ist riesig. Wir haben eine Herstellerliste für diesen Ratgeber des besten Fußpflegestuhls zusammengestellt. Hersteller von Hockern selber sind ebenso aufgelistet, da es oft passende Kombilösungen gibt.
Folgende Hersteller sind besonders beliebt:
- FIGARO
- vidaXL
- Eyepower
- Physa
- Hinhocket
- Medeo
- IDIMEX
- SixBros
- CLP
- Derma Contour
Diese Hersteller stellen besonders hochwertige Fußpflegestühle her:
- Der Firma Physik ist mit ihrem Fußpflegestuhl Artus und zahlreichen anderen Modellen auf große Resonanz gestoßen. Sie vereint exklusiven Komfort zu einem relativ günstigen Preis für den gewerblichen Betrieb.
- CLP bietet exzellente Leistung mit hydraulischen Stühlen an, einzigartig bequeme Liegen.
- Von Eyepower wird eine interessante Kombifunktion angeboten. Ein Pedikürenstuhl für den Behandler wie auch den Klienten inklusive Spa-Fußbad.
- Medeo bietet hochwertige vollelektrische Fußpflegestühle an. Sie zeichnen sich durch großen Komfort aus.
- Fußpflegestühle von Figaro gibt es in farbigen Designs, die vollelektrisch sogar fahrbar sind. Stellmotoren sind ebenso inklusive. Doch es gibt auch zahlreiche Anbieter, die ähnliche, leicht unterschiedliche, sowohl einfache und hochkomfortable Fußpflegestühle anbieten
Welche Vor- & Nachteile haben Fußpflegestühle?
Vorteile und Nachteile sind davon abhängig, ob Sie gewerblich tätig sind oder Sie einen Stuhl zu Hause haben wollen, falls eine mobile Fußpflegerin zu Ihnen kommt. Auch gibt es natürlich mobile Services, die einen eigenen tragfähigen Kosmetikstuhl mitbringen. Wer in dem Beruf tätig ist, kommt ohne Stuhl sowieso nicht aus.
Vorteile
- tragfähige Modelle
- vollelektrische Modelle, viel Luxus
- separate Fußteile
- einfache Handhabung
Nachteile
- sie müssen nach jedem Gebrauch hygienisch gereinigt werden
- teuer in der Anschaffung
- sie sind nicht immer angenehm für den Patienten
Die Vorteile eines Fußpflegestuhls sind primär in der professionellen Fußpflege erkennbar. Denn ohne geeigneten Stuhl, ist die Dienstleistung oder medizinische Behandlung gar nicht möglich. Wie bereits im Ratgeber erklärt, ist grundsätzlich der Platz in den Behandlungsräumen maßgeblich für die richtige Auswahl.
Vollelektrische Stühle sind wuchtiger und benötigen mehr Platz als einer ohne Motor und ohne großen Sockel. Besonders kleine Fußpflegestühle, die so aussehen als ob ein solcher Stuhl fest mit einem Friseurstuhl montiert ist, sind praktische Platzsparer, wenn einfache Behandlungen, Pflege oder Pediküren im kosmetischen Sinn benötigt werden. Große, wuchtige Stühle sind für große Räume geeignet, kleine für kleinere Räume.
Mobile sowohl für kleine Räume als auch für den auswärtigen Fußpflegeservice. Wer genügend Platz zu Hause hat und sich einen eigenen Stuhl auswählen möchte, sollte überlegen, ob vielleicht die Stühle am besten sind, die sich fast flach ausfahren lassen, für weitere kosmetische Behandlungen an Oberkörper und Schulter und Nacken.
Fazit
Als Fußpflegestuhl bezeichnet man sowohl den Stuhl für den Kunden als auch den des Behandlers. Einige Stühle sehen so ähnlich aus wie ein normaler Friseurstuhl und eignen sich deshalb auch als Kosmetikstuhl. Die Stühle gibt es zu sehr günstigen Preisen von 110 Euro bis zu 4.000 Euro. Solche Stühle unterscheiden sich nur im Gewicht sowie einer automatischen Massagefunktion. Diese sind nicht unbedingt notwendig, wegen der Robustheit auch nicht für alle Räume bei Fußpflegern geeignet. Sie schränken die Bewegungsfreiheit des Kunden ein, wenn dieser behandelt wird.
Als Selbstbehandlungsstuhl ist der superteure Stuhl jedoch praktisch und teilweise aus großen Shopping Malls bekannt. Die kleineren und günstigeren Stühle sind für alle Studios geeignet, zudem sind sie sehr stabil. Grundsätzlich muss vor dem Einkauf das Platzangebot des Raums ausgemessen werden, damit der Stuhl noch Umgehungsfläche bietet. Auch muss der Stuhl über eine gute Gewichtsspanne verfügen. Nicht alle Stühle tragen jedes Gewicht.