Was ist eine Fönbürste?
Unter einer Fönbürste (auch Warmluftbürste oder elektrische Bürste genannt) versteht man, wie der Name schon sagt, ein Produkt, dass eigentlich zwei unterschiedliche Beauty-Tools miteinander vereint. Nämlich einen Fön bzw. einen Haartrockner und eine Bürste. Die Fönbürste ist damit ein sehr praktisches Styling-Tool, dass Frauen oft einen Friseurbesuch ersetzen kann. Denn: Meist wird eine Frisur nach einer Haarwäsche nur dann so richtig perfekt, wenn man die Haare sowohl mit einer Bürste, als auch einem Fön bearbeitet. So macht es auch der Profi im Friseursalon. Werden die Haare erwärmt und sind zudem noch in nassem oder feuchtem Zustand, lassen sie sich besonders gut in Form bringen. Die Bürste erledigt dann den Rest.
Die Fönbürste ermöglicht es also, die Haarpracht auch zu Hause und vor allem selbstständig vielseitig zu stylen. Denn sie ermöglicht nicht nur das Trocknen der Haare, sondern auch das glätten, locken oder auch toupieren. Der besondere Vorteil des Produktes ist die einfach Bedienung mit nur einer Hand. Doch, welche Fönbürste passt zu welchem Haartyp? Um das herauszufinden, sollte man nach Fönbürsten im Fakten-Test Ausschau halten. Wie zum Beispiel auf dieser Website. Dabei kann man sich ausführlich über die unterschiedlichen Modelle informieren und das perfekte Produkt für sich finden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Fönbürsten
Was macht man mit einer Fönbürste?
Wie eingangs schon beschrieben, kann man mit einer Fönbürste gleich zwei Beauty-Tools ersetzen: den Fön und die Bürste. Durch die warme Luft, die das Produkt durch kleine Düsen verströmt, können die Haare perfekt gestylt werden. Und das sogar in nassem und feuchtem Zustand der Haare. Je nach Geschmack und persönlicher Vorliebe können die Haare mit dem Modell gelockt, geglättet oder auch toupiert werden. Außerdem schenken sie feinem Haar mehr Volumen und machen es geschmeidiger und glänzender. Hochwertige Fönbürsten verfügen übrigens über verschiedene Temperaturstufen. Dadurch kann das Produkt besser an die Eigenschaften der Haare angepasst werden. Denn: Wer eher dünne, feine und kurze Haare hat, kann zu einer niedrigeren Temperaturstufe greifen. Das ist gesünder für die Haare und das Styling hält in den Haaren trotzdem perfekt. Wer lange, dicke oder widerspenstige Haare hat, muss zu einer höheren Wärmestufe greifen, damit das Styling auch lange hält. Die Regulierung der Temperatur sorgt also dafür, dass feines Haar nicht zu großer Hitze ausgesetzt wird und verbrennt, während dickes und krauses Haar mit einer höheren Temperaturstufe bestmöglich in Form gebracht wird.
Testbaron Redaktionstipp
Die Fönbürste sind auch in der Hundepflege beliebt!
Wer hätte das gedacht? Fönbürsten sind auf dem Markt so beliebt, das man auch Modelle für unsere liebsten Vierbeiner, den Hund, erfand. Schon vor einigen Jahren wurden spezielle elektrische Fellbürsten auf den Markt gebracht, die so ähnlich wie eine klassische Fönbürste funktionieren. Dadurch soll der Zeitaufwand reduziert, starke Verfilzungen beseitigt und die Fellpflege perfektioniert werden.
Geeignet sind die für jede Hunderasse und können nach einer Fellwäsche angewandt werden. Wer eine Fönbürste also für dich persönlich entdeckt hat und einen Hund besitzt, findet die Anschaffung einer elektrischen Fellbürste vielleicht ebenfalls interessant. Als Lockenstab sollte man ein solches Produkt allerdings vielleicht besser nicht nutzen. Ansonsten kann es eine interessante Alternative zur klassischen Hundebürste sein. Wuff!
Was sollte man beachten, wenn man eine Fönbürste kaufen möchte?
Durchmesser der Rundbürste
Temperaturstufen
Borstenmaterial
Material
Aufsätze / Bürstenart
Leistung
Kühlluftstufe
Nassstyling
Wie funktioniert eine Fönbürste?
Spezielle Fönbürsten, auch Warmluftbürsten genannt, zeichnen sich durch einen Aufsatz aus, der an eine Rundbürste erinnert. Diese haben an ihrer Oberfläche neben den feinen Borsten kleine Löcher. Dadurch strömt bei Gebrauch warme Luft nach außen. Elektrische Fönbürsten rotieren zudem, sodass sich mit ihnen tolle und professionelle Frisuren zaubern lassen. Sie sind außerdem dazu gedacht, den verschiedenen Haartypen mehr Volumen und Schwung zu verleihen und die Haare geschmeidiger, lockerer und glänzender zu machen. Eben ganz wie bei einem Friseurbesuch.
Wichtig beim Kauf eines solchen Beauty-Tools ist es, diesen auf die speziellen Bedürfnisse des eigenen Haares anzupassen. Denn: Fönbürsten mit etwa 20 Millimeter Durchmesser sind zum Beispiel vor allem für Frauen mit kürzeren Haaren geeignet (und lassen sich gut als Lockenstab umfunktionieren), während Gerät mit bis zu 50 Millimetern selbst die längsten Haarmähnen bändigen werden. Würde dagegen jemand mit langen Haaren zu einem sehr kleinen Modell greifen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich die Haare im Rundbürsten-Aufsatz leicht verheddern. Deshalb sollten Frauen, die lange Haare haben und gerne kleine Korkenzieherlocken hätten, lieber zu einem Lockenstab greifen.
Die elektrischen Geräte haben an ihrem langen Stab zudem verschiedene Knöpfe, mit dessen Hilfe die Temperatur der äußeren Beschichtung reguliert werden kann. Auch eine Kaltstufe, mit der das Styling am Ende fixiert werden kann, sollte vorhanden sein. Außerdem kann an vielen Geräten reguliert werden, wie schnell die Rotation der Rundbürste vonstattengehen soll. Möchte man die Haare zum Beispiel glätten, ist es sinnvoll, die Bürste gar nicht oder nur langsam rotieren zu lassen. Bei Locken ist natürlich Gegenteiliges der Fall. Wie man sieht, steckt in diesem Gerät eine Vielzahl an verschiedenen Funktionen, was es zu einem wahren Allrounder in der Beauty-Welt macht.
Welche unterschiedlichen Fönbürsten gibt es und was zeichnet diese aus?
Wie bereits erwähnt, gibt es Fönbürsten in verschiedenen Ausführungen. Zum einen gibt es sie in unterschiedlichen Größen, wodurch sie sich perfekt an die jeweilige Haarlänge und den jeweiligen Haartypen anpasst. Kleine Bürsten eignen sich für feines und kurzes Haar, große Rundbürsten sind für langes und dickes Haar geeignet. Elektrische Fönbürsten sind im Idealfall zudem mit einer Keramikbeschichtung versehen. Das macht den Gebrauch für die Haare besonders schonend und garantiert eine optimale Wärmeverteilung. Außerdem gibt es Fönbürsten mit unterschiedlichen Aufsätzen. Man kann also ein Modell mit einem bestimmten Aufsatz kaufen oder ein Gerät mit austauschbaren Aufsätzen. So wird aus der Fönbürste auch schnell ein Glätteisen oder ein Lockenstab.
Noch ein Unterschied zwischen den verschiedenen Fönbürsten sind die unterschiedlich langen Griffe. Hier gibt es jedoch keine bestimmten Vorgaben, für wen sich welches Modell eignet. Vielmehr handelt es sich hier um persönliche Vorlieben. Die einen ziehen ein Gerät mit einem langen Griff vor, der mehr Flexibilität garantiert, manche mögen einen kurzen Griff, mit dem es sich präziser arbeiten lässt. Ansonsten gilt: Eine gute Haarbürste kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise eingesetzt werden, wodurch sie ein wahres Allroundtalent und vielseitig einsetzbar ist. Alle Ausführungen kann man gut in einem Fönbürsten Fakten-Test sehen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Fönbürste im Einkauf ausgeben?
Um alle Eigenschaften zu erhalten, die eine perfekte Fönbürste mit sich bringt, sollte schon ein etwas höherer Preis bezahlt werden. Wem die Standard-Anwendung genügt, kann ein Gerät schon für etwa 20 Euro bekommen. Wer dagegen Wert auf eine hohe Wattzahl, verschiedene Aufsätze, eine lange Akku-Laufzeit, eine Kaltstufe und eine selbst definierte Temperatur legt, sollte zwischen 60 und 80 Euro ausgeben.
So viel kosten qualitativ hochwertige Produkte, die alle gewünschten Funktionen mitbringen und eine gute Lebensdauer aufweisen. Denn wer das Produkt gerne regelmäßig und über mehrere Jahre benutzen möchte, dem sollte eine gute Qualität wichtig sein. Nicht umsonst sagt man: Wer sparen möchte, zahlt am Ende doppelt. So verhält es sich auch beim Kauf einer Fönbürste. Einen guten Überblick zwischen günstigen und teuren Produkten, inklusive einer Übersicht der verschiedenen vorhandenen Funktionen, kann man gut Vergleichtests von Fönbürsten entnehmen.
Welche Fönbürsten-Hersteller gibt es?
- Braun
- Babyliss
- Grundig
- Philips
- Rowenta
- Remington
- Petra
- ACEVIVI
- Comair
- Revlon
- Olivia Garden
- Anself
- Wella
Welche Vor- & Nachteile haben Fönbürsten?
Vorteile
- ersetzt mehrere Beauty-Tools: Lockenstab, Glätteisen, Rundbürste, Diffusor
- zaubert Volumen und Schwung ins Haar
- macht das Haar geschmeidig und locker
- gepflegtes Erscheinungsbild der Haare
- besonders schonend zum Haar
- Leichte Handhabung
- Spart den Friseurbesuch
- Gutes Preis- Leistungsverhältnis
- schnelle Anwendung
Nachteile
- nicht so definierte Locken, wie man mit einem Lockenstab
- ohne Kaltstufe, kann das Styling nicht fixiert werden
- lange Kabel, die zu Kabelsalat führen können
- weitere Haarpflege Produkte - wie Hitzeschutzspray - nötig
Fazit
Egal, ob man seine Haare glätten oder locken möchte, ihnen mehr Schwung verleihen oder mehr Glanz schenken möchte – die Fönbürste kann zu einem ständigen Styling-Berater werden. Das Gute: Sie kann direkt nach der Haarwäsche angewandt werden, wenn die Haare noch nass oder feucht sind. Damit kann man sich einen Besuch beim Friseur-Profi sparen und erzielt genau so gute Ergebnisse zu Hause in den eigenen vier Wänden. Leichter, praktischer und schonender geht es nicht. Und sie ersetzt andere Styling-Geräte, wie ein Glätteisen oder Lockenstab. Natürlich kann das Styling durch die passenden Pflegeprodukte noch optimiert werden. Dazu zählt zum einen ein Hitzeschutz, der vor Gebrauch einer Fönbürste oder Wärmeluftbürste unbedingt auf die Haare gegeben werden sollte. Nur so ist eine optimale Pflegeleistung garantiert.
Wir finden: Der Kauf ist absolut empfehlenswert und bietet für die vielen verschiedenen Funktionen die sie einem bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Denn man muss bedenken: Eine elektrische Bürste ersetzt direkt verschiedene Beauty-Tools, wie den Fön, die Bürste, ein Glätteisen oder ein Lockenstab. Wenn man das bedenkt, ist eine Föhnbürste vergleichsweise zu einem sehr günstigen Preis erhältlich. Kein Wunder also, dass mittlerweile die meisten Frauen ein solches elektrisches Gerät in ihrem Haushalt haben. Besonders beliebt sind Fönbürsten übrigens für ältere Frauen, die sich den Weg zum Friseur sparen wollen und ein einfaches Produkt benötigen, dass man leicht und vor allem ohne zusätzliche fremde Hilfe zu Hause bedienen kann. Ein Kauf lohnt sich!