Was ist ein Flügelglätter?
Flügel- oder Betonglätter sind Baumaschinen mit denen frischer Beton geglättet wird. Damit der Beton beim Bauen eine optimale Qualität aufweisen kann und gut für den weiteren Bau vorbereitet ist, wird dieser mit einem Flügelglätter geglättet.
Es gibt verschiedene Ausführungen und Größen. Mit einem Flügelglätter kann je nach Modell nicht nur Beton geglättet werden, sondern auch weitere Bödenarten wie Industrieböden, Verbund- und Spezialestriche und Asphalt. Dennoch handelt es sich bei beiden Begriffen, Beton- und Flügelglätter um die gleiche Maschinenart.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Flügelglätter
Was macht man mit einem Flügelglätter?
Vor allem bei der maschinellen Glättung von Oberflächen von Beton- oder Stahlbetonteilen im Bereich des Wohnungsbaus, Industriebaus oder aber allgemein immer dort, wo Stellplätze bearbeitet werden.
Der gegossene Beton wird mit dem Betonglätter geglättet, sodass eine optimale Oberflächenverdichtung geschaffen wird und der Boden eine bessere Qualität erreicht.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Flügelglätter kaufen möchte?
Handgriff
Arbeitsdurchmesser
Einstellbare Flügeldrehzahl
Einstellbarer Flügelwinkel
Wie funktioniert ein Flügelglätter?
Das Kernstück eines Flügelglätters sind der Motor mit dem darunter liegenden Rotor mit seinen Flügeln. An den Rotor können meist verschiedene Aufsätze angebracht werden. Mit einem Haltegriff kann das Gerät über den Boden geführt werden. Die Rotation der Flügel bewirkt ein gleichmäßiges Glattstreichen des Betons.
Welche unterschiedlichen Flügelglätter gibt es und was zeichnet diese aus?
Handgeführter Flügelglätter | Für Flächen bis 400 m². Je kleiner der Glättdurchmesser ist, desto weniger Fläche kann bearbeitet werden. Aber er ist dadurch auch wendiger und erreicht Kanten und Ecken besser. Diese Modelle sind entweder benzinbetrieben oder elektrisch. Im Freien sind benzinbetriebene Flügelglätter besonders empfehlenswert, da diese nicht vom Stromnetz abhängig sind. Sie produzieren zwar einen größeren Lärmpegel und Abgase, sind aber in ihrer Leistung auch den elektrischen Modell überlegen. Im Allgemeinen sind sie mit einem 1-Zylinder-Viertakt-Motor ausgestattet. In geschlossenen Räumen muss man auf einen elektrischen Flügelglätter zurückgreifen. Diese sind zwar mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, erreichen die Leistung eines Benziner jedoch nicht. Zudem müssen elektrische Modelle mit einem Kabel mit dem Stromnetz verbunden sein. Hochwertige Geräte haben eine spezielle Kabelspannvorrichtung. |
Aufsitzflügelglätter | Teurer in der Anschaffung und vor allem für Flächen ab 400m² eingesetzt sind Aufsitzflügelglätter. Die Arbeit wird durch diese enorm erleichtert. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Flügelglätter im Einkauf ausgeben?
Welche Flügelglätter-Hersteller gibt es?
- Holzinger
- Lumgag
- Zipper
- Helo
- Wacker Neuson
Welche Vor- & Nachteile haben Flügelglätter?
Vorteile
- Schnelle, einfache Glättung von Betonflächen
- Optimale Vorbereitung des Bodens
- Höhere Bodenqualität
- Optimale Oberflächenverdichtung des Betons
Nachteile
- Emissions- und Lärmentwicklung bei Benzinglättern
- Hoher Anschaffungspreis
- braucht Platz
Fazit
Ob es sich lohnt einen Flügelglätter zu kaufen, hängt davon ab, ob man ihn oft benötigt. Betonarbeiten sind im privaten Bereich jedoch eher selten. Es lohnt sich daher auch zu überlegen, sich einen Flügelglätter zu mieten.