Was ist ein Flaschenwärmer?
Flaschenwärmer sind Elektrogeräte zum Erwärmen und Warmhalten von Babyfläschchen und Gläschen mit Nahrung oder Milch für das Baby. Durch ein eingebautes Thermostat werden Babynahrung so akkurat auf eine Optimal Temperatur von 37ºC gebracht. Während man mit Babykostwärmer auch Baby Brei und andere Nahrungsbehälter erhitzen kann, dienen Flaschenwärmer in erster Linie um Erwärmen von Fläschchen. Allerdings werden die Begriffe Babykostwärmer und Flaschenwärmer heutzutage als Synonym verwendet und einige Geräte werden auch als Kombinationsgeräte angeboten und erfüllen beide Zwecke. Flaschenwärmer gibt es in vielen Formen, Farben und Ausführungen. In den nächsten Zeilen möchten wir die wichtigsten Details dazu erläutern.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Flaschenwärmer
Was macht man mit einem Flaschenwärmer?
Flaschenwärmer werden eingesetzt um Babyfläschchen schnellstmöglich auf Temperatur zu bringen. Wenn das Baby nachts aufwacht und plötzlich schreiend nach Nahrung verlangt zählt jede Minute und muss es schnell gehen. Beim herkömmlichen Erwärmen von Fläschchen im Wasserbad oder in der Mikrowelle ist es sehr schwierig die exakte Temperatur von 37ºC zu erreichen, ganz abgesehen davon dass sich die die Wärme nicht gleichmäßig verteilt. Aber nicht nur Zuhause sondern auch unterwegs sind Flaschenwärmer prima einsetzbar. Über den Anschluss an einen Zigarettenanzünder lassen sich auch auf Reisen stets Babyfläschchen möglichst effizient zubereiten. Eine isolierte Warmhaltebox hält das Fläschchen dabei warm. Des Weiteren kann man mit einigen Flaschenwärmern auch Babyschnuller und -Sauger desinfizieren.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Flaschenwärmer kaufen möchte?
Einsatzort
Temperaturregler
Einfache Reinigung
Desinfektion
Zwillingsfunktion
Universelle Einsetzbarkeit
Automatische Abschaltung
Signalzeichen
Wie funktioniert ein Flaschenwärmer?
Flaschenwärmer erhitzen Babymilch und Nahrung mittels eines Wasserbades und werden mit elektrischem Strom betrieben. Vor dem Einschalten muss der Flaschenwärmer daher mit einer bestimmten Menge an Wasser befüllt werden. Angebrachte Markierungen im Inneren des Gerätes weisen auf die optimale Füllmenge hin. Mit Hilfe von Temperaturreglern lässt sich die Wunschtemperatur exakt einstellen. Babys vertragen Nahrung und Milch am besten bei genauen 37ºC.
Die zu erwärmende, befüllte Flasche wird in das Gerät gestellt und das Gerät wird eingeschaltet. Moderne Displays informieren über die aktuelle Temperatur und die Restzeit. Die meisten Flaschenwärmer schaffen es in 5 Minuten auf Zieltemperatur, damit spart man im Gegensatz zur Erhitzung im Kochtopf sogar Energie.
Je nach Ausstattung des Gerätes gibt es nun ein akustisches Signal in Form eines Alarms oder ein optisches Signal in Form von einer Leuchte von sich. Viele moderne Flaschenwärmer verfügen über eine Abschalt- oder Warmhaltefunktion. Allerdings sollte Babymilch aufgrund von entstehenden Keimen nicht länger als 45 Minuten warmgehalten werden.
Zur Pflege und Instandhaltung von Flaschenwärmen empfehlen wir eine regelmäßige Entkalkung. Dazu mischt man 50ml Essig mit 100ml Wasser und befüllt damit das Gerät. Auf niedrigster Stufe kann sich der Dampf im ganzen Gerät ausbreiten. Nach Abschalten lässt man das Gemisch noch weitere Minuten ziehen und entleert es danach und wischt den Boden mit einem Tuch trocken.
Mit modernen Flaschenwärmen lassen sich auch Schnuller und Sauger sterilisieren. Mittels einer integrierten Funktion läuft der Prozess vollautomatisch ab.
Welche unterschiedlichen Flaschenwärmer gibt es und was zeichnet diese aus?
Flaschenwärmer ohne Wasser | Moderne Flaschenwärmer nutzen als Heizquelle Licht. Diese sind besonders hygienisch da sie ohne Wasser betrieben werden. Das nervige Abtrocknen der Babyflaschen- und Gläser entfällt. Ein Entkalken ist bei diesen also auch nicht notwendig. Die Nahrung wird außerdem schonender zubereitet. Vorteilhaft sind diese Geräte wenn zwar eine Stromquelle, aber kein Wasser vorhanden ist wie zum Beispiel unterwegs auf Reisen. |
Flaschenwärmer mit Wasserbad | Flaschenwärmer mit Wasser sind die herkömmlichen in diesem Flaschenwärmer Vergleich ausführlich behandelten Geräte. Babyfläschchen werden mittels einem Wasserbad gleichmäßig erwärmt. Als Nachteil kann die regelmäßig anfallende Entkalkung angesehen werden. |
Flaschenwärmer mobil einsetzbar | Mit einem beiliegenden 12V Adapter können diese Art von Flaschenwärmer mobil im Auto eingesetzt werden. Sehr praktisch auf einer längeren Fahrt, denn Babys verlangen im Kleinstalter ständig und überall nach Milch. |
Flaschenwärmer Multifunktion | Einige Multifunktions- oder Kombigeräte können nicht nur Babyflaschen erwärmen, Schnuller sterilisieren, sondern dienen sogar als Entsafter oder Saftpresse. Eine gute Möglichkeit um in der heimischen Küche Platz zu sparen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Flaschenwärmer im Einkauf ausgeben?
Welche Flaschenwärmer-Hersteller gibt es?
- Alecto
- Angelcare
- Avent
- Baby Brezza,Babymoov
- BabyOno
- Badabulle
- Beaba
- Beper
- Beurer
- Bebe Confort
- Chicco
- Clatronic
- cyBaby
- difrax
- Diono
- Dodie
- DUSHI
- Hauck
- Jane
- Lampa
- Lovi
- MAM
- Mebby
- Medela
- Miniland
- nip
- NUK
- Nuvita
- Reer
- Remond
- Spiegelburg
- Switel
- Terraillon
- Thermobaby
- Tigex
- Tommee Tippee
- Tomy
- Topcom
- Yoomi
Welche Vor- & Nachteile haben Flaschenwärmer?
Vorteile
- stromsparend im Vergleich zum E-Herd
- schonende Zubereitung der Babynahrung
- auch als Flaschenwärmer mit Warmhaltefunktion erhältlich
- automatische Abschaltung durch Abschaltautomatik
- kein überkochendes Wasser oder Milch
- transportabel und damit optimal für Reisen geeignet
- einige Flaschenwärmer im Auto über Zigarettenanzünder nutzbar
- teilweise können Babykostwärmer auch sterilisieren
Nachteile
- Anschaffungskosten
- weiteres Gerät in der Küche
- regelmäßiges Entkalken erforderlich
- teilweise lange Aufwärmzeiten
- bedarf anfangs meist etwas Übung
Fazit
Flaschenwärmer sind eine sinnvolle Anschaffung um den unwiderstehlichen Hunger der Neugeborenen zu stillen. Keine Mutter möchte nachts geweckt werden und lange versuchen die Milch auf Trinktemperatur zu bringen. Meist muss es im hektischen Alltag schnell gehen, da kommt ein Flaschenwärmer genau richtig gelegen, denn in 5 Minuten ist die Milch trinkbereit.
Selbst auf Reisen lassen sich diese Geräte praktisch per 12 Volt Betrieb einsetzen. In diesem Flaschenwärmer Vergleich haben wir alle wichtigen Informationen zusammengeführt die beim Kauf wichtig sind und hoffen so zu helfen eine bessere Entscheidung treffen zu können.