Was ist eine Fitnessmatte?
Als Fitnessmatte bezeichnet man eine Unterlage aus Kunststoff oder weichen Naturmaterialien, deren hauptsächliche Anwendung bei den unterschiedlichsten Fitness Sportarten genutzt wird. Eine Fitnessmatte hat die Größe von 186 x 61 x 1 cm und ist in diesen Maßen für eine einzelne Person standardisiert. Diese Fitnessmatten dienen zur gelenkschonenden Polsterung der Personen, die hier ihre Fitness Übungen absolvieren möchten.
Diese Matten-Unterlagen werden in ansprechenden Farben hergestellt und bieten einen sehr praktischen Nutzen für jeden Anwender. Zum einen werden mit diesen Matten Risiken der Verletzung minimiert und zum anderen wird eine wärmende Unterlage zum Boden geschaffen. Fitnessmatten und Sportmatten gehören zu einem vielfältigen Angebot an Ausrüstungsgegenständen für versierte Sportler.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Fitnessmatten
Was macht man mit einer Fitnessmatte?
Wofür genau benötigt man Fitnessmatten oder weiche Unterlagen, die unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten werden? Die angebotenen Produkte dieser Kategorie zeichnen sich durch ihre vielfältige Nutzung aus. Etwa beim ausüben von Yoga Übungen, dem ausdauernden Fitnesstraining oder bei ähnlichen sportlichen Aktivitäten nutzt man diese Matten. Immer mehr Personen haben erkannt, wie wichtig eine auf Gesundheit orientierte Lebensweise mit Sport und Fitness ist. Gymanstikmatten, Fitnessmatten und ähnliche konzipierte Produkte bieten genau die Basis, damit man sicher diesen Sport ausüben kann.
Die Verfolgung eines gesunden Lebensstil ist dabei das Ziel und eine solche Unterlage oder Matte, kann zu Hause, in der Sporthalle, aber auch im Freien zu vielen Aktivitäten die nötige Unterlage bieten. Diese Produkte sind sehr gut geeignet, viele gute Eigenschaften zu erzeugen und beispielsweise den Körper isolierend gegen den Untergrund abzuschirmen. Viele Menschen haben auch erkannt, welche Vorteile diese kompakten Matten zu Hause bieten, denn gerade Kosten für eine Mitgliedschaft in einem Fitness Studio lassen sich so leicht umgehen. Man kann damit an jedem beliebigen Ort seine Gymnastik ausüben und für Fitness sorgen. Viele dieser Fitnessmatten sind in ihrer Konzeption und Ausfühung schmutzabweisend. Eine gute Fitnessmatte kann praktisch zu Hause und überall ihre Dienste tun. Die Themen Outdoorgymanstik und Fitness-Sport, werden mit diesem wichtigen Zubehör für den eigenen Sport erst richtig gefördert. Die Handhabung und die Nutzung ist einfach und bequem. Zudem bieten diese Matten Sicherheit vor Verletzungen.
Eine Fitnessmatte kann für die allgemeine Stärkung und Förderung der Beweglichkeit genutzt werden. Auch der Muskelaufbau und das allgemeine Wohlbefinden, können über gewisse Übungen auf einer solchen Matte sehr sicher und gut trainiert werden. Bei bestimmten sportlichen und vergleichbaren Aktivitäten ist eine Fitnessmatte unerlässlich. Beispiele bilden dabei etwa das intensive Yoga Training oder ein intensives Fitnesstraining am Boden. Solide und verlässliche Produkte sind im Handel erhältlich und bei vielen dieser guten und bewährten Produkte erkennt man sehr viele Unterschiede. Es gibt diese Fitnessmatte sehr teuer und auch sehr preiswert. Natürlich hat eine Fitnessmatte auch sehr markante Unterschiede beim Angebot in der Qualität.
Testbaron Redaktionstipp
Wann wurde die erste Fitnessmatte entwickelt?
Die ersten Fitnessmatten, die man heute in dieser Form zu kaufen bekommt, stammen aus den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Die damalige ins Leben gerufene Fitness Welle hat auch dieses Produkt hervorgebracht und bei bestimmten Fun Sportarten, hat man erkannt wie sinnvoll der Einsatz einer solchen Matte ist. Sportmatten an sich, sind schon lange bei der Ausübung von Sport im Einsatz. Jedoch sind diese Matten, die man heute zu kaufen bekommt leistungsfähiger und nützlicher, als herkömmliche schwere Sportmatten, die man von vielen anderen Sportarten kennt. Die Fitnessmatte ist heute ein individueller Ausrüstungsgegenstand beim Sport.
Was sollte man beachten, wenn man eine Fitnessmatte kaufen möchte?
Was sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Fitnessmatten, diese Frage kann man sich leicht mit einigen wichtigen Parametern beantworten. Etwa das Material und die entsprechende Leistungsfähigkeit. Wie rutschfest ist eine solche Matte und wie solide ist die entsprechende Isolierung und die Abfederung des Körpers beim Sport? Auch das entsprechende Verhältnis zwischen Preis und Leistung bildet einen wichtigen Faktor, bei der Entscheidung zum Kauf. Phalatfreie Materialien sind ein wichtiges Kriterium, denn hier geht es um Ausdünstungen des Kunststoff und das kann bei sehr preiswerten Modellen auch ein übler Nachteil sein. Diese und weitere Faktoren, sollte man nutzen, wenn man eine Fitnessmatte kaufen möchte. Auch Erfahrungen anderer zufriedener Kunden, Kundenbewertungen bilden einen wichtigen Faktor, dem man Beachtung schenken sollte.
Abmessungen
Gewicht des Produktes
Rutschfestigkeit und Oberflächenbeschaffenheit
Schweißabsorption
Preis- Leistungsverhältnis
Design und Material, Umweltunbedenklichkeit
Nachhaltigkeit und Robustheit; Haltbarkeit
Wie funktioniert eine Fitnessmatte?
Wie arbeitet man mit einer Unterlage die man für seine Fitnessübungen nutzen kann? Zunächst wäre da der einfache und leichte Transport. Es handelt sich um eine Neopren Matte, die man meist in den Maßen 186 cm – 190 cm x 68 cm x 1 cm – 2 cm nutzt. Man rollt diese Matte einfach aus und über die Oberfläche entsteht eine rutschfeste oder hemmende Übungsfläche.
Hier kann man liegend, stehend und sich bewegend seinen Übungen widmen. Liegestütze, Yoga Übungen und verschiedene Gymnastikübungen, können so maßgeblich sicher, gelenkschonend und ausdauern absolviert werden. Dabei erwartet man eine isolierende Wirkung gegenüber dem Boden. Diese Matten lassen sich im Freien, zu Hause oder in einer Sporthalle sinnvoll und sicher nutzen.
Welche unterschiedlichen Fitnessmatten gibt es und was zeichnet diese aus?
Bei den Fitnessmatten ergeben sich verschiedene Ausführungen bei der Farbgebung und der Stärke der Polsterung. Es gibt unterschiedliche Materialkerne und allgemein wird Neopren und ähnliche Materialien für die Herstellung dieser Matten genutzt. Auch bei den Oberflächen der Matten ergeben sich viele Unterschiede, jedoch wird immer auf einen Schutz vor verrutschen geachtet.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Fitnessmatte im Einkauf ausgeben?
Welche Fitnessmatten-Hersteller gibt es?
- Airex
- Keller Sports
- Vital Max
- Sport-tec
- Adidas
- Puma
- Kettler
Welche Vor- & Nachteile haben Fitnessmatten?
Vorteile
- bequeme leichte Anwendung
- solide und robust
- hautfreundliche Materialien
- Schweiß-Absorption
- isolierend
- dämpfend
- rutschfest
- Sicherheitsmerkmale
Nachteile
- geringe Belastbarkeit
- falsches Material
- falsche Zuschnitte bei den Abmessungen
Fazit
Fitnessmatten sind heute unabdingbare Ausrüstungsgegenstände, bei einer immer wachsenden Zahl von neuen Fitnessmöglichkeiten. Viele Menschen folgen diesem Trend und das Angebot, dass sich Ihnen Online bietet ist sehr gut und vielversprechend. Jeder Interessent findet hier das passende Produkt für die eigenen Ansprüche und wer sich die perfekte Fitnessmatte für seine Bedürfnisse kaufen will, der wird auch zu einem lukrativen und fairen Preis, dass richtige Produkt finden.