Was ist ein Feldbett?
Szeneriebild aus der Produktwelt der Feldbetten
Was macht man mit einem Feldbett?
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Feldbett kaufen möchte?
Einsatzort / Gewicht
Packmaß
Isolation / Abstand zum Boden
Aufbau
Größe und Breite der Liegefläche
Verwendete Materialien / Qualität
Wie funktioniert ein Feldbett?
Die Funktionsweise eines Feldbettes ist recht simpel gehalten. Das Gestell wird aus einer Schutzhülle entnommen, der Klettverschluss entfernt und anschließend die Beine/Stangen auseinandergezogen. Das Feldbett sollte auf einem stabilen Untergrund aufgestellt werden. Zum Schluss müssen die beiden Endschienen in die Vorrichtungen geklemmt werden um Stabilität zu garantieren. Die zweite Seite gestaltet sich aufgrund der hohen Spannung etwas schwieriger, daher sollte eine weitere Person aushelfen. Nach längerem Gebrauch ist dies aber einfacher, wenn der Stoff sich etwas geweitet hat.
Wartungstipps
1. Bewegliche Teile am Gestell sollte regelmäßig geölt werden um Rost an den Gelenken keine Chance zu geben.
2. Feldbetten sind im aufgebauten Zustand meist sehr gespannt um eine bequeme Liegefläche zu bieten. Falls das Feldbett längere Zeit nicht benutzt wird, sollte es zusammengeklappt werden, denn die Spannung trägt zu einem Verbrauch des Materials bei.
3. Direkte Sonneneinstrahlung kann das Feldbett auf Dauer schädigen und die Farbe ausbleichen und sollte daher vermieden werden. Die Stabilität des Bezugsmaterials lässt nach und kann bei Belastung reißen.
4. Das Feldbett sollte am besten trocken und lichtgeschützt gelagert werden, dafür eignet sich beispielsweise ein trockener Keller.
Welche unterschiedlichen Feldbetten gibt es und was zeichnet diese aus?
Aluminium Feldbett | Diese Art von Feldbetten haben die Eigenschaft sehr leicht zu sein. Sie eignen sich hervorragend für den Transport und sind sehr korrosionsbeständig und langlebig. Aluminium ist ein sehr beständiges Material welches zudem wiederverwendbar und somit umweltschonend ist. |
Feldbett mit Moskitonetz | Der Einsatz eines Feldbettes mit Moskitonetz ist für den Sommer oder wärmere Regionen gedacht. Wer im freien übernachten möchte für den ist diese Art von Feldbett eine willkommene Alternative. Das Moskitonetz bietet optimalen Schutz gegen Insekten und sorgt für einen ruhigen Schlaf. Der Preis ist meist höher als bei einem üblichen Feldbett. |
Feldbett mit Zelt | Zelte mit integriertem Feldbett wurden konstruiert um längere Ausflüge möglichst bequem zu gestalten. Meist bestehen diese aus einem Komplettpaket und werden mit Kopfkissen, Schlafsack, Zelt und Liegegestell geliefert. Dieses „All-In-One“ Set ist etwas kostspieliger bietet aber den Komfort fast wie im heimischen Bett. |
Doppelfeldbett | Doppelfeldbetten sind im Grunde genommen zwei zusammengefügte Einzel-Feldbetten, die es ermöglichen zu zweit um zum Beispiel mit seinem Partner zu übernachten. Der Aufbau erfolgt ähnlich wie bei einem „Single“ Feldbett und ist in wenigen Minuten erledigt. Der Nachteil dieser Feldbetten ist das höhere Gewicht was einen mobilen Einsatz beispielsweise bei Wanderungen unmöglich macht. |
Feldbett Hunde | Ein Feldbett für Hunde kann überall eingesetzt werden. Es eignet sich als Schlafplatz oder Erholungsort für den Vierbeiner. Durch den erhöhten Aufbau können Hunde auf trockenem Boden liegen. |
Feldbett XXL | Die XXL-Variante eines Feldbettes ist meist länger und breiter als ein gewöhnliches Feldbett. Mit einer Breite von 72cm und einer Länge von 2,10m finden auf diesen auch größere Menschen Platz. Man sollte hier besonders auf die Traglast und Stabilität achten, da größere Menschen meist auch ein höheres Gewicht mit sich bringen. Meist wiegt es auch minimal mehr als das normale Feldbett, kann aber trotzdem einfach in einem PKW transportiert werden. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Feldbett im Einkauf ausgeben?
Welche Feldbetten-Hersteller gibt es?
- 1aHandelsagentur
- 10T
- Abbey Camp
- BB Sport
- belsol
- Berger
- Bestway
- Brema
- Brunner
- Camp4
- CAO Camping
- Chub
- D&S Vertrieb
- Deuba
- Dilego
- Disc-O-Bed
- easycamp
- Eureka
- EuroTrail
- Explorer
- Frankana
- Friedola
- GD-World
- Gelert
- Grand Canyon
- HanSe Outdoof
- Happy People
- Haushalt International
- Helinox
- High Peak
- Highlander
- Hypercamp
- Intex
- Isabella
- JRC
- Kampa
- Kanuga
- Kronenburg
- Linder Exclusiv
- Max Fuchs, McKinley
- Mendler
- Mil Tec
- Milestone Camping
- Nordisk
- Normani
- Outwell
- Relags
- Relaxdays
- Robens
- Royal
- Royalbeach
- Skandika
- TecTake
- Tresko
- Therm-a-Rest
- Tristar
- Uquip
- Vango
- Wildfox
- Yellowstone
Welche Vor- & Nachteile haben Feldbetten?
Vorteile
- Bequem und komfortabel
- Günstige Anschaffung
- Schützt vor Insekten
- Einfacher und schneller Auf- und Abbau
- Platzsparende Aufbewahrung
- Bei ordentlicher Wartung lange Lebensdauer
- Hohe Traglast
Nachteile
- Erstaufbau meist schwierig
- Meist zu sperrig für Wandertouren
- Schwerer als eine Luftmatratze (6 kg)
Fazit
Feldbetten sind eine sehr gute Alternative zur Luftmatratze beim Camping. Durch schnelles Auf- und Abbauen und einer bequemen Liegefläche punkten sie gegenüber einer Luftmatratze. Ausreichend Abstand zum Boden schützt außerdem vor Krabbeltieren und kaltem Boden. Auch bei spontanem Besuch sind sie schnell einsatzbereit. Für denjenigen der die Vorteile zu schätzen weiß ist die Anschaffung eines Feldbettes sicherlich eine gute Wahl.