Was ist ein Familienzelt?
Familienzelte sind großräumige Zelte die auf einen höheren Komfort und längere Standzeiten als „normale“ Zelte ausgelegt sind. Sie eignen sich bestens beim Reisen mit mehreren Freunden oder der ganzen Familie. Oft verfügen Familienzelte über mehrere große Klarsichtfenster, viele Stautaschen und mehr als nur einen Eingang. Die Höhe ist höher als bei normalen Zelten und man kann darin sogar stehen. Große Familienzelte verfügen sogar über mehrere abgetrennte Schlafkammern und einen Gemeinschaftsraum. So können Kinder am Abend bereits in ihrer eigenen Schlafkabine ruhen während die Eltern noch beisammensitzen.
Bei schlechtem Wetter ist es möglich die komplette Campingausrüstung wie mehrere Stühle, Tische und weiteres Zubehör nach innen zu verlagern. Selbst Fahrräder oder Strandzubehör finden in ihm locker einen Platz. Ein Familienzelt hat immer mindestens Platz für 4 Personen, je nach Modell finden aber auch locker 8 Personen Platz.
Familienzelte gibt es in vielen Ausführungen und Größen. In den nächsten Zeilen möchten wir über die wichtigsten Details informieren.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Familienzelte
Was macht man mit einem Familienzelt?
Familienzelte erfüllen mehrere Zwecke gleichzeitig. Ob auf dem Camping Platz oder als Übernachtungsmöglichkeit bei einer längeren Trekking Tour, mit einem großen Familienzelt ist man immer gemeinsam auf Abenteuer. Auf dem Campingplatz können die Kinder unbesorgt spielen, finden schnell Anschluss und die Eltern können so richtig entspannen und das Leben genießen. Mit einem Familienzelt ist man immer ungebunden und kann spontan entscheiden wohin es im Urlaub gehen soll.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Familienzelt kaufen möchte?
Größe
Wassersäule
Wer häufig in regnerischen oder unbeständigen Gebieten sein Familienzelt einsetzt sollte unbedingt ein Auge auf die Wassersäule werfen. Diese sagt einiges über die Wasserdichte eines Zeltes oder auch Kleidungsstücks aus. Um den Wert zu ermitteln nimmt man 10cm2 eines Stoffes und spannt diesen unter einen Messzylinder (daher der Ausdruck Säule) welcher mit Wasser gefüllt ist. Der Wasserdruck beträgt pro Sekunde stets 10mm. Nun stoppt man den Zeitpunkt bis sich der dritte Tropfen auf der Stoffrückseite gebildet und multipliziert diesen Wert mit der Zeit. Bei 20 Sekunden hätte man eine Wassersäule von 200mm.
Bei Familienzelten sollte dieser Wert mindestens bei 1300mm – 1500mm liegen. In regenreichen Gebieten ist eine Wassersäule von mindestens 5000mm sehr von Vorteil. Laut DIN Norm gilt ein Zelt ab 1500mm Wassersäule und 2000mm Boden als wasserdicht.
Aber nicht nur das Außennetz muss Regen standhalten, viel wichtiger ist die Bodenwanne, da dort die meiste Beanspruchung vorliegt. Der Mindestwert dafür liegt bei 2000mm Wassersäule. Besser sind aber Familienzelte deren Boden über eine Wassersäule von 8000mm verfügen.
Weiterhin sollten auch die Nähte und Reißverschlüsse dicht sein, da sonst dort Wasser ins Zelt eindringen könnte.
Material und Beschichtung
Belüftung
Zeltgestänge
Einsatzzweck
Wie funktioniert ein Familienzelt?
Das Aufschlagen des Familienzeltes ist ziemlich einfach. Mit ein paar Tipps lässt sich das mobile Haus schnell und einfach aufbauen.
Zunächst sollte man einen geeigneten Untergrund wählen. Ideal ist hier zum Beispiel ein trockener fester Boden, damit die Zeltnägel / Heringe fest im Boden verankert werden können. Nicht empfehlenswert wäre ein Standort direkt am Hang aufgrund von Steinschlag.
Das Feld, also der Untergrund sollte gereinigt werden, das heißt von allem befreit werden was den Zeltunterboden beschädigen und eine angenehme Liegeposition verhindern könnte. Dazu gehören unter anderem auch Äste, Steine oder Tannenzapfen. Bei ungleichmäßigen Untergrund kann eine zusätzliche Plane als Polsterung eingesetzt werden. Diese wird direkt unter das Zelt gelegt.
Im anschließenden Schritt wird das Zelt ausgepackt und ausgebreitet. Man fängt auf einer Seite an die ersten Zeltnägel zu setzen bis das Zelt rundherum verankert ist. Danach wird das Gestänge aufgebaut. Hier muss man unbedingt auf eine korrekte Verbindung achten, da das Gestänge später als Träger des ganzen Familienzeltes dient. Die jeweilig beiliegende Aufbauanleitung beschreibt die genauen Schritte. Bei anderen Zelten muss zuerst das Innenzelt aufgebaut werden und anschließend wird das Außen Zelt darüber geworfen.
Die integrierten Sturmleinen gewähren durch in den Boden getriebene Heringe zusätzlichen Halt. Diese werden im 45º Winkel schräg nach vorne bzw. nach hinten abgespannt. Die seitlichen werden im rechten Winkel zum Zelt hin verankert. Bei starken Wind können die Heringe mit zusätzlichen Gewicht beladen werden. Dafür eignen sich herumliegende Steine oder schwere Gegenstände.
Ein Familienzelt sollte von Zeit zu Zeit gewartet und gepflegt werden. Dazu kann man die Außenhülle imprägnieren um sie gegen Regen und Wasser resistenter zu machen.
Bei häufigen Einsatz kann man das Zelt aufgebaut, zum Beispiel im eigenen Garten mit einem Gartenschlauch reinigen. Vor dem Einpacken sollte es gut getrocknet sein um gegen Schimmelbildung vorzubeugen.
Welche unterschiedlichen Familienzelte gibt es und was zeichnet diese aus?
Tunnelzelte | Tunnelzelte bieten von allen Zeltformen die beste Raumausnutzung bei gleichzeitig geringem Gewicht. Der Aufbau besteht aus mindestens zwei parallel nebeneinander stehenden Gestängebögen die das Zelt tragen. Aufgrund dieser Bauweise ergeben sich hohe Außenzeltwände die teils sogar Stehhöhe haben können. Tunnelzelte punkten hier in Sachen Raum gegenüber den klassischen Kuppelzelten. Sie eignen sich daher besonders für große Menschen und mehrköpfige Familien. Selbst die komplette Campingausrüstung findet zum Beispiel an einem Regentag locker drinnen Platz. Um gegen die Witterung gerüstet zu sein muss ein Tunnelzelt gut mit Heringen abgespannt werden. Ideal wäre daher eine warme Witterung mit wenig Regen und Wind. |
Kuppelzelte | Kuppelzelte sind die Klassiker unter den Campingzelten. Meist bestehen diese aus elastischen Gestängen die sich am Scheitelpunkt diagonal kreuzen und somit das Innenzelt aufspannen und halten. Diese Zeltform ist selbsttragend, da die Enden des Gestänges gleichzeitig für Stabilität sorgen. Das Außenzelt wird separat über das Innenzelt gespannt und schützt somit auch gegen Wind und Regen. Die Schlafkabinen sind meist gegenüber liegend angeordnet. Kuppelzelte sind schnell aufgebaut und treue praktische Begleiter die auch von jedem Anfänger innerhalb kürzester Zeit aufgebaut werden können. Als Nachteil könnte man betrachten dass Kuppelzelte keine Stehhöhe aufweisen und die Vorräume oft kleiner ausfallen als bei Tunnelzelten. Kuppelzelte sind dennoch gute Allrounder die in verschiedenen Größen angeboten werden und bis zu 8 Personen beherbergen können. Da Kuppelzelte auch alleine stehen können ist es bei diesen nicht unausweichlich sie auf festen ebenen Boden aufzustellen und Heringe anzubringen, sofern es genügend belastet wird. |
Wurfzelte | Bei Wurfzelten ist das Gestänge ringförmig konstruiert und direkt mit dem Außenzelt verbunden. Der Name kommt daher, dass man es in die Luft wird und es sich sofort automatisch entfaltet. Ein spezieller Faltmechanismus ermöglicht den Aufbau innerhalb Sekunden. Die Gestänge beim Wurfzelt sind äußerst biegsam und bestehen aus hochwertigem Fiberglas. Platz bietet diese Zeltart für bis zu 4 Personen und ist besonders für Anwender geeignet, die spontan einen Ausflug unternehmen möchten und sich nicht lange mit dem Auf- und Abbau plagen wollen. Als Nachteil könnte man die weniger günstige Packform in Form einer Scheibe ansehen, welches ein Transport mit dem Rucksack unmöglich macht. Außerdem sind sie weniger regendicht und atmungsaktiv als andere Zelte. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Familienzelt im Einkauf ausgeben?
Welche Familienzelte-Hersteller gibt es?
- 1a Handelsagentur
- 4Uniq
- 10T
- Alexika
- BB Sport
- Bergans
- Berger
- Bestway
- Brunner
- Buri
- Camp Feuer
- Coleman
- Con.Ver
- Crivit
- CS Trading
- D&S Vertrieb
- Dema
- Dilego
- DWT Zelte
- easy camp
- Elecsa
- Eureka
- EuroTrail
- Exped
- Explorer
- Ferrino
- Freetime
- Garden Pleasure
- Grand Canyon
- Happy People
- Haushalt International
- Helsport
- High Colorado
- High Peak
- Highlander
- Hilleberg, Husky
- Hypercamp
- Jack Wolfskin
- Jago
- Jako-O
- Kampa
- Kelty
- Kingcamp
- Loap
- Loftra
- Marechal
- Marmot
- McKinley
- Montis
- Nomad
- Nordisk
- Nordkap
- North Gear
- OLPro
- Outwell
- Pinguin
- Primus
- Quechua
- Reimo
- Reijka
- Robens
- Royalbeach, Salewa
- Silvertree
- Skadika
- Tatonka
- The Monster Factory, Tortuga
- Trangoworld
- Trigano
- TRIMM
- Vango
- Vaude
- Wechsel
- Wenzel
- Wildfox
- Wolf Camper
- Xtend
- Yellowstone
Welche Vor- & Nachteile haben Familienzelte?
Vorteile
- Ausreichend Platz für die ganze Familie und Freunde
- Genügend Stauraum für Camping- Strandzubehör
- Genießen der Natur
- Preisersparnis zum Wohnwagen
Nachteile
- Gewicht relativ hoch
- Auf und Abbau dauert länger als bei einem kleinen Zelt
Fazit
Familienzelte sind eine tolle Alternative zum Wohnwagen die Natur in freien Zügen genießen zu können. Viele Ausführungen sind ausreichend groß um die sehnsüchtig erwarteten Sommerferien in ganzer Familien und Sack und Pack zum Beispiel in Strandnähe verbringen zu können. Aber auch in instabileren Wetterregionen lassen sich Familienzelte bestens einsetzen. Viele besitzen nämlich eine hohe Wassersäule und sind somit absolut regendicht. Durch Pflege und Wartung halten Familienzelte ziemlich lange und gleichen den etwas höheren Anschaffungspreis wieder aus. Wir hoffen mit diesem Familienzelt Vergleich weitergeholfen zu haben das passende Zelt für den nächsten gemeinsamen Urlaub zu finden.