Was ist ein Fahrradergometer?
Ein Fahrradergometer ist ein Fitnessgerät, bei der man das Herz- und Kreislauf System trainieren kann. Ein handelsüblicher Heimtrainer wird meist von Freizeitsportlern benutzt, die gerne ein bisschen fitter werden möchten und mit dem Training Kondition und Ausdauer steigern. Ein Ergometer unterscheidet sich von einem Heimtrainer in dem Punkt, dass er meist im medizinischen Bereich eingesetzt wird.
Hat man zum Beispiel Beschwerden im orthopädischen Bereich eignet sich das Gerät optimal, da die wichtigsten Parameter des Fahrradergometers direkt auf den eigenen Körper abgestimmt werden. Somit kann man medizinisch gesehen optimal trainieren. Neben dem normalem Ergometer gibt es die Fahrradergometer für Spitzensportler, die sich professionell auf einen Wettkampf vorbereiten wollen, auch bekannt als Renn-Ergometer. Dabei ist der Ergometer in allen seiner Einzelteile einem professionellen Rennrad nachempfunden um das optimale Training zu gewährleisten.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Fahrradergometer
Was macht man mit einem Fahrradergometer?
Ein Fahrradergometer ist bestens dafür geeignet um die eigene Fitness zu verbessern. Fahrradergometer Fakten-Tests haben gezeigt, dass man durch regelmäßiges Ausdauertraining an diesem Fitnessgerät zusehends die eigene Kondition steigern kann und fitter wird. Außerdem ist der Fahrradergometer perfekt um das Herz-Kreislaufsystem zu trainieren. Dies beugt unter anderem Kreislaufprobleme und Herzkrankheiten vor wie andere Fahrradergometer Fakten-Tests bestätigen. Da der Ergometer meist im medizinischen Bereich eingesetzt kann beim Trainieren exakt Trainings- und Körperwerte ermittelt werden. Das hilft dabei eventuelle körperliche Beschwerden durch gezieltes Training zu minimieren oder sogar ganz zu lösen.
Testbaron Redaktionstipp
Wann wurde das erste Fahrradergometer entwickelt?
Das erste Fitnessgerät mit dem Namen Gymnasticon wurde Ende des 18. Jahrhundert patentiert und diente in der damaligen Zeit zum Trainieren der Gelenke. In Deutschland wurde der erste Ergometer Ende des 19. Jahrhundert entwickelt und wurde dafür benutzt um die exakte Dosierbarkeit der körperlichen Arbeit zu erforschen.
Was sollte man beachten, wenn man einen Fahrradergometer kaufen möchte?
Anpassungen an Körperhaltung
Bremsen
Sicherheit
Bedienung
Funktionsumfang
Pulsmessung
Ein ganz wichtiger weiterer Fakt beim Kauf eines Fahrradergometers ist die Pulsmessung. Der Fahrradergometer sollte auf jeden Fall über diese Funktion verfügen, da schon mancher Fahrradergometer Fakten-Test gezeigt hat, dass das Trainieren ohne einer konstanten Pulsmessung schnell gefährlich werden kann. Man sollte sich ein Gerät aussuchen, das über eine drahtlose Messung erfolgt. Methoden wie die Pulsmessung über einen Ohrclip sind auf Dauer nicht brauchbar, da der Ohrclip schnell unangenehm wird und oftmals verrutscht.
Auch Handpulsmesser sind nicht optimal in der Benutzung, da sie zwar im Fahrradergometer Fakten-Test reicht gut funktionieren, für eine einwandfreie Messung muss die Hand aber immer direkt an den Elektroden bleiben. Das Beste in der Pulsmessung ist die Methode des Sendegurts, der unterhalb des Herzens an die Brust geschnallt wird und durch Telemetrie die Messdaten an das Empfangsgerät im Ergometer sendet. Die meisten Fahrradergometer haben so ein Empfangsgerät meist schon integriert, kann bei fehlenden Modellen aber jederzeit nachgerüstet werden.
Pedale
Wie funktioniert ein Fahrradergometer?
Beim Ergometer wird das Abbremsen der Schwungmasse durch ein Magnetfeld reguliert. Im Gegensatz zu anderen Heimtrainers wird das Magnetfeld eines Ergometers mit Hilfe einer Wirbelstrombremse erzeugt. Dabei induziert eine elektrische Spule ein Magnetfeld übe reinen bestimmten Stromfluss, dass heißt je mehr Spannung auf die Spule gelegt wird, desto größer wird das Magnetfeld. Dadurch kann ein Ergometer am Messplatz direkt geeicht werden und misst die wirkliche Leistung direkt an den Pedalarmen. Somit kann bei jedem Gerät individuell alle Stromwerte gemessen werden und mit Hilfe eines Messprotokolls ausgewertet werden. Somit wird gewährleistet, dass die tatsächliche Leistung nicht mehr wie +/- 5% vom tatsächlichen Wert abweicht. Sind diese Tatsachen gegeben ist der Fahrradergometer nach der DIN 957 HA Norm geeicht. Durch das Magnetfeld wird außerdem sichergestellt, dass der Rundlauf deutlich verbessert wird als bei anderen Heimtrainergeräten. Auch das haben verschiedenen Fahrradergometer Fakten-Tests bewiesen.
Welche unterschiedlichen Fahrradergometer gibt es und was zeichnet diese aus?
Ausführung | Eigenschaften |
Normaler Fahrradergometer | Dabei handelt es sich um ein am Boden fest montiertes Gerät bei der man in einer aufrechten Position auf dem Sattel sitzt und wie bei einem Fahrrad nach unten tritt |
Recument-Ergometer | Der Ergometer hat einen Sattel mit Rückenlehne und die beine werden nach vorne ausgestreckt, als würde man im Sitzen Fahrradfahren |
Renn-Ergometer | Der Renn-Ergometer ist wie ein klassisches Rennrad aufgebaut. Es hat einen Rennsattel, Klickpedale und eine sportliche Sitzposition, bei der der Körper leicht nach vorne gebeugt ist um den Lenker zu erreichen |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Fahrradergometer im Einkauf ausgeben?
Welche Fahrradergometer-Hersteller gibt es?
- Kettler
- Christopeit
- Finnlo
- Ultrasport
- Tunturi
- AsVIVA
- Klarfit
- Hammer
- Bremshey
- Skandika
Welche Vor- & Nachteile haben Fahrradergometer?
Vorteile
- Man kann von zu Hause aus trainieren
- Man fühlt sich nicht beobachtet beim Trainieren
- Man kann zu jeder Tageszeit trainieren und ist nicht an einem bestimmten Zeitpunkt gebunden
- Man muss das Gerät mit niemandem teilen
- Man kann das eigene Gerät so lange nutzen wie man möchte, ohne Rücksicht auf andere Fitnessmitglieder nehmen zu müssen
- Die personalisierten Einstellungen am Gerät bleiben erhalten und müssen nicht immer von neuem eingestellt werden
Nachteile
- Das Gerät ist teuer in der Anschaffung
- Eventuelle Ruhestörung der Nachbarn falls das Gerät zu laut ist
- Falls das Gerät einmal defekt ist oder Ersatzteile benötigt müssen die Kosten selbst bezahlt werden
- Das Gerät benötigt viel Platz
- Eintöniges Training, da es im Fitnesstudio verschiedene Geräte für ein abwechslungsreiches Training gibt
Fazit
Der Fahrradergometer Fakten-Test hat gezeigt, dass die Fitnessgeräte ein perfekter Helfer sind um das Herz-Kreislaufsystem zu trainieren und den allgemeinen Fitnesszustand auf die medizinisch beste Möglichkeit zu verbessern. Durch die richtige Programmierung und Einstellung des Gerätes auf den eigenen Körper, wird der bestmögliche Trainingseffekt erzielt. Durch die einzelnen Messpunkte, wie Puls, Atem- und Herzfrequenz bekommt man einen expliziten Ein- und Überblick über den eigenen Köper und den einzelnen Verbesserungsmöglichkeiten. Für das richtige Gerät sollte man sich auf jeden Fall ausreichend beraten und vor allem herausfinden was der Fahrradergometer können muss. Somit ist gewährleistet, dass man das bestmögliche Gerät findet. Preislich sollte man sich im Bereich um die 600 Euro bewegen um eine gute Qualität zu bekommen, aber auch um sinnlose Funktionen zu vermeiden. Beachtet man die wichtigsten Punkte beim Kauf, hat man in Zukunft viel Freude an dem eigenen Fitnessgerät und kann mit Spaß und Freude trainieren. Denn der Spaß sollte beim Trainieren immer in Vordergrund stehen – auch bei einem Fahrradergometer.